Herunterladen Diese Seite drucken

Fronius Welducation Simulator Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Welducation Simulator:

Werbung

HINWEIS!
Es besteht die Möglichkeit elektromagnetischer Störungen durch Fehlanwen-
dung des Geräts.
Ein beeinträchtigter Rundfunkempfang kann die Folge sein.
Besondere Ge-
In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften.
fahrenstellen
-
Bei jeder Inbetriebnahme eine Sichtprüfung der Kabel und Leitungen vorneh-
men.
Die Netzabsicherung gemäß der Angabe in den Technischen Daten dimensionie-
ren.
Lüftungsöffnungen stets freihalten. Einen Rundumabstand des Geräts von 0,5 m
(19.69 in.) sicherstellen.
Die Umgebungstemperatur im Betrieb darf + 40 °C (+ 104 °F) nicht überschrei-
ten und - 10 °C (+ 14 °F) nicht unterschreiten.
Die Umgebungstemperatur bei Transport und Lagerung darf + 55 °C (+ 131 °F)
nicht überschreiten und - 20 °C (-4 °F) nicht unterschreiten.
Ein Transport oder das Verändern der Aufstellposition durch Ziehen am Netzka-
bel ist nicht zulässig. Das Gerät vor dem Transport oder dem Heben abschalten.
Das Gerät nicht per Kran transportieren. Verfügt das Gerät über einen manuellen
Tragegriff oder Tragegurt, ist das Gerät nur für den manuellen Transport mittels
dafür vorgesehenem Tragegriff oder Tragegurt geeignet.
Um Rückenverletzungen zu vermeiden, die Gewichtsangabe in den Technischen
Daten beachten. Ggf. einen Fahrwagen verwenden oder eine geeignete Anzahl
von Personen zum Heben nutzen.
Gefahr von Personenschäden und Sachschäden durch Umstürzen oder Herabfal-
len des Geräts bei unsachgemäßer Aufstellung. Das Gerät nur mit Hilfe von ge-
schultem Fachpersonal auf festem und waagerechtem Untergrund aufstellen.
Das Gerät nicht bei Müdigkeit, sowie unter dem Einfluss von Alkohol, Medika-
menten und Drogen verwenden. Unachtsamkeit kann zu ernsthaften Perso-
nenschäden führen.
Das Gerät für den Betrieb im Frequenzband 5150-5250 MHz ist nur für
die Verwendung innerhalb geschlossener und trockener Räume vorgese-
hen, um das Potenzial für funktechnische Störungen von Gleichkanal-Sa-
tellitenmobilsystemen zu verringern.
Bei Geräten mit abnehmbaren Antennen muss der maximal zulässige An-
tennengewinn für Geräte in den Bändern 5250-5350 MHz und 5470-5725
MHz so bemessen sein, dass das Gerät den EIRP-Grenzwert noch einhält
(nur abnehmbare Antenne).
Bei Geräten mit abnehmbaren Antennen muss der maximal zulässige An-
tennengewinn für Geräte im Frequenzband 5725-5850 MHz so bemessen
sein, dass die Geräte die entsprechenden EIRP-Grenzwerte noch einhalten
(nur abnehmbare Antennen).
Ggf. ist der Antennentyp, das Antennenmodell und der ungünstigste erfor-
derliche Neigungswinkel deutlich anzugeben, um die in Abschnitt 6.2.2.3
festgelegten Anforderungen an die EIRP-Elevationsmaske zu erfüllen.
Entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten.
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Welducation campus