Seite 3
Trainingskonzept Welducation Simulator Produktübersicht Produktkonzept Visualisierung Funktions- und Lieferumfang Hinweise am Gerät Produktaktualisierungen Bedienelemente und Anschlüsse Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse am Welducation Simulator Installation Voreinstellungen Netzwerk-Einstellungen Werkseinstellung Betriebsart Vor Installation und Inbetriebnahme Sicherheit Aufstellbestimmungen Wartezeit bis zur Herstellung der Stromverbindung...
Seite 4
Externe Anzeigen anschließen Tischstativ Positionen und Einstellmöglichkeiten Magnethalter (Option) Sicherheit Funktion Stehstativ (Option) Sicherheit Lieferumfang und Montage Positionen und Einstellmöglichkeiten Bedienung Bedienung Netzkabel anschließen und Gerät einschalten Bedienung Schweißverfahren Vorbereitung Vorbereitende Tätigkeiten Korrekte Verlegung der Schlauchpakete MIG/MAG Inbetriebnahme MIG/MAG-Schweißen Beschreibung der MIG/MAG-Betriebsarten 2-Takt Betrieb 4-Takt Betrieb Sonder 4-Takt Betrieb...
Seite 5
Lerninhalt erstellen Teilnehmer hinzufügen Kurs absolvieren Kursübersicht Virtuelle Schweißaufgabe Einstellungen und Ergebnisse Aufgabe starten Verbinden mit einem freien Welducation Simulator Schweißaufgabe mit dem XR-Headset Simulationseinstellungen Schweißparameter Schweißung am Werkstück durchführen Schweißung beenden und Bewertung Nach Beenden der Schweißung Übersicht der Kurse und Teilnehmer Campus-Students „Campus-Student“...
Seite 9
Sicherheit Erklärung Si- GEFAHR! cherheitshinwei- Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Seite 10
Umgebungsbe- Betrieb oder Lagerung des Geräts außerhalb des angegebenen Bereichs gelten dingungen als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Her- steller nicht. Aufstellung und Betrieb dürfen nur innerhalb geschlossener und trockener Räume stattfinden. Temperaturbereich der Umgebungsluft: im Betrieb: - 10 °C bis + 40 °C (+ 14 °F bis + 104 °F) bei Transport und Lagerung: - 20 °C bis + 55 °C (- 4 °F bis + 131 °F) Relative Luftfeuchtigkeit: bis 50% bei + 40 °C (+ 104 °F), nicht kondensierend...
Seite 11
Das Netzkabel so verlegen, dass durch das Kabel keine Verletzungsgefahr be- steht (Stolpergefahr, ...) und Beschädigungen des Netzkabels ausgeschlossen sind. Gefahren durch Ein elektrischer Schlag ist grundsätzlich lebensgefährlich und kann tödlich sein. Netzstrom Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausrei- chend dimensioniert sein.
Seite 12
d) Entstörmaßnahmen Andere Einrichtungen in der Umgebung abschirmen. Das Gerät in größerer Entfernung von dem betroffenen Empfänger auf- stellen. Das Gerät von dem betroffenen Empfänger wegdrehen. Die Antenne des betroffenen Empfängers anders ausrichten. Das Gerät an eine andere AC-Steckdose anschließen, sodass das Gerät und der betroffene Empfänger unterschiedliche Stromkreise verwenden.
Seite 13
HINWEIS! Es besteht die Möglichkeit elektromagnetischer Störungen durch Fehlanwen- dung des Geräts. Ein beeinträchtigter Rundfunkempfang kann die Folge sein. ▶ Das Gerät für den Betrieb im Frequenzband 5150-5250 MHz ist nur für die Verwendung innerhalb geschlossener und trockener Räume vorgese- hen, um das Potenzial für funktechnische Störungen von Gleichkanal-Sa- tellitenmobilsystemen zu verringern.
Seite 14
Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie (z. B. re- levante Produktnormen der Normenreihe EN 60 974). Hiermit erklärt Fronius International GmbH, dass der Funkanlagentyp Welduca- tion Simulator der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internet-Adresse verfügbar: http://www.fronius.com...
Seite 17
Wartung des Welducation Simulators und der Software Welducation Campus. Dieses Dokument richtet sich an alle berechtigten Personen, die das Schweißen lehren oder erlernen und dafür das Welducation Trainingskonzept einsetzen. Die- ses besteht aus dem Welducation Simulator sowie der Software Welducation Campus. FCC-Bestim- mung Dieses Gerät entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B...
Seite 18
Die praktischen virtuellen Schweißaufgaben erfolgen am Welducation Si- mulator. Für die Bedienung der Software Welducation Campus sind externe End- geräte vorgesehen, wie z. B. das mitgelieferte Fronius Tablet oder Smartphones, Notebooks und PCs. Den Lehrpersonen ist es möglich, ein auf die Bedürfnisse der Auszubildenden abgestimmtes Schulungsprogramm zusammenzustellen.
Seite 19
Benutzerkonzept Zielgruppe Das Trainingskonzept, bestehend aus der Software Welducation Campus und den Welducation Simulatoren, richtet sich an alle berechtigten Lehrpersonen und Auszubildende, die sich mit dem Vermitteln bzw. Erlernen der 3 Schweißverfah- ren MIG/MAG, WIG und Stabelektrode beschäftigen. Eine weitere Zielgruppe sind Administratoren der Software Welducation Campus.
Seite 20
Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungs- Die Software Welducation Campus inklusive AdminTool ist ausschließlich ent- gemäße Verwen- sprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung zu benutzen. dung Software Die Software ist ausschließlich zur Schweißsimulation mit der inkludierten Hard- ware bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestim- mungsgemäß.
Seite 21
Darauf achten, dass der Welducation Simulator und alle mit ihm verbundenen Komponenten ausschließlich in ihrem zulässigen Betriebsbereich verwendet wer- den.
Seite 22
Software Welducation Campus Datenspeiche- Das Speichern der anfallenden Daten erfolgt gemäß der angewandten Betriebs- rung variante. Offline: Standalone Die Datenspeicherung erfolgt lokal. Online: Cloud Die Datenspeicherung erfolgt Cloud basierend. Datenschutz Hinsichtlich des Datenschutzes gelten die Bestimmungen der DSGVO (Daten- schutz-Grundverordnung). Die Datenschutzrichtlinie des Herstellers ist verfügbar unter https://www.froni- us.com/de-at/austria/datenschutzerklaerung...
Seite 23
Softwareaktualisierungen über einen USB-Stick am Anschluss USB des Wel- ducation Simulators. Sofern keine automatische Softwareaktualisierung vorkonfiguriert ist, oder im Falle der Softwareaktualisierung per USB-Stick, ist das jeweils aktuelle Firm- ware-Update im Download Center bei dem betreffenden Schweißtechnik-Pro- dukt Welducation Simulator zu finden.
Seite 24
Werkstücke XR-Headset Schweißbrenner oder Elektrodenhalter Produktkonzept Der Welducation Simulator dient dem realitätsnahen Erlernen des Schweißens, woraus folgende Vorteile resultieren: Geringer Aufwand für die Ausbildung. Verbrauchsmaterialien sind nicht er- forderlich (Drahtelektroden, Schutzgas, ...). Die Auszubildenden sind nicht den Gefahren des Schweißens ausgesetzt (Hitze, Schweißrauch, Schweißspritzer, Lärm, ...).
Seite 25
So entsprechen Schweißbrenner und Elektrodenhalter hinsichtlich Haptik und Gewicht ihrem realen Vorbild. Sowohl das Anschließen des Schweißbrenners oder des Elektrodenhalters, als auch des Massekabels für das Werkstück, erfolgt der Realität entsprechend. Welducation Simulator Anzeigen für den Betriebsstatus Anschlüsse analog zum realen Schweißgerät Schnittstellen für die Vernetzung...
Seite 26
Fronius Tablet mit Hülle Bedienung des Welducation Simu- lators und der Software Welduca- tion Campus XR-Headset Optische Kamera: für das reale Bild der Umgebung Tracking-Kamera: für die Einblendung der virtuellen Trainingsansicht in das reale Bild HMD (Head Mounted Display): zur kompletten Visualisierung der Schweiß-Simulation...
Seite 27
Simulation der gängigen Schweißverfahren mittels folgender Komponenten: MIG/MAG-Schweißbrenner WIG-Schweißbrenner und Zusatz- werkstoff Elektrodenhalter und Stabelektro- de für das Stabelektroden- Schweißen...
Seite 28
Realistischer Aufbau für die vorberei- tenden Tätigkeiten: Sämtliche Anschlüsse und Kabel- verbindungen sind realitätsgetreu nachgebildet. So ist auch das Massekabel mit Werkstück-Klemme vorhanden.
Seite 29
Werkstücke: T-Stoß, Kehlnaht Ecknaht Überlappnaht...
Seite 30
Stumpfnaht I-Naht Y-Naht Auftragschweißen Rohr-Verbindung Rohr zu Blech-Verbindung Durchmesser 80 mm T-Stoß, Kehlnaht Rohr zu Rohr-Verbindung I-Naht Y-Naht Es können folgende Werkstückeigenschaften simuliert werden: Materialien: Stahl Chrom-Nickel Aluminium Gängige Werkstückstärken, wie z. B.: 3 mm 6 mm 10 mm...
Seite 31
Das Interaktions-Target ist magne- tisch und daher auf metallischen Oberflächen uneingeschränkt an- zuheften. Externe Visualisierung: Anschlussmöglichkeit am Welducation Simulator für zusätzliche externe An- zeigen, wie Beamer oder Monitore Ablageschale: an der Oberseite des Welducation Simulators angeordnet stabil am Griffrohr einzuhängen Ablage, z.
Seite 32
Hinweise am Am Gerät befinden sich Warnhinweise und Sicherheitssymbole. Es ist nicht Gerät zulässig, die Warnhinweise und Sicherheitssymbole zu entfernen oder zu über- malen. Die Hinweise und Symbole warnen vor Fehlbedienung. Sicherheitssymbole: Defekte Geräte nicht in den Hausmüll werfen, sondern entsprechend den Sicherheitsvorschriften entsorgen.
Seite 33
Geräte mit FCC-Kennzeichnung entsprechen den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Dieses Gerät entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sol- len einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen in Wohnräumen bieten.
Seite 34
Bedienelemente und Anschlüsse Bedienelemente, Lüftungsöffnungen: Anzeigen und Gerätekühlung Anschlüsse am Welducation Si- Anschluss Schweißbrenner mulator MIG/MAG: zum Anschließen des MIG/ MAG-Schweißbrenners Ablageschale: z. B. zur Ablage des XR-Head- sets und des Interaktions-Tar- gets Aufnahme für den Schweißbrenner oder Elektro- denhalter Vorderseite Simulation Schutzgas: Drehknopf, um die Einstellung der Schutzgasmenge mittels Gasdruck-...
Seite 35
Status Grün, Gelb und noch mal Gelb blinken Update findet statt abwechselnd hintereinander Um eine einwandfreie Netzwerk-Verbindung sicherzustellen: Falls eingestellt, PoE (Power over Ethernet) an dem betreffenden Switchport deaktivieren. Anschluss Netzwerk: LAN (RJ45) (10) Anschluss HDMI: Für externe Anzeigen, wie Bea- mer und Monitore (11) WLAN-Antenne...
Seite 39
Voreinstellungen Netzwerk-Ein- Notwendige Netzwerk-Einstellungen müssen durch IT-Administratoren erfolgen, stellungen z. B. in einem Firmen-Netzwerk. Detaillierte Informationen dazu befinden sich im Abschnitt Inbetriebnahme Cloud. Werkseinstel- Der Standard-Auslieferungszustand ist immer Offline Standalone. lung Betriebsart Online Cloud ist gesondert einzurichten.
Seite 40
Möglichkeit von umstürzenden oder herabfallenden Geräten oder System- komponenten Geringfügige Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Den Welducation Simulator, die Stative und sämtliche Systemkomponen- ten standsicher aufstellen. ▶ Einen sicheren Halt des Interaktions-Targets und der virtuellen Werkstücke sicherstellen.
Seite 41
Ein elektrischer Schlag kann Personen- und Sachschäden verursachen. ▶ Bei jeder Inbetriebnahme eine Sichtprüfung sämtlicher Kabel und Leitun- gen am Welducation Simulator durchführen. WARNUNG! Ein Kurzschluss / Lichtbogen am Gerät kann Brandgefahr hervorrufen. Es besteht die Möglichkeit von Personen- und Sachschäden durch Feuer oder Verbrennungen.
Seite 42
Systemkompo- Ablageschale an der Oberseite des Welducation Simulators positionieren und nenten installie- am Griffrohr einhängen. Falls gewünscht, Schweißbrenner oder Elektrodenhalter an der dafür vorge- sehenen Aufnahme der Ablageschale einhängen. Netzkabel anschließen. LAN anschließen Vor dem Einschalten des Welducation Simulators: LAN mit dem Anschluss Netzwerk (9) verbinden.
Seite 43
Tischstativ Positionen und VORSICHT! Einstellmöglich- keiten Möglichkeit von umstürzenden oder herabfallenden Gegenständen Umstürzende oder herabfallende Gegenstände können geringfügige Personen- und Sachschäden verursachen. ▶ Für die Aufstellung des Tischstativs einen tragfähigen und ebenen Tisch / Untergrund wählen. ▶ Das Tischstativ so aufstellen, dass es sicher hält und nicht umstürzen oder herabfallen kann.
Seite 44
Magnethalter (Option) Sicherheit VORSICHT! Möglichkeit von umstürzenden oder herabfallenden Gegenständen Umstürzende oder herabfallende Gegenstände können geringfügige Personen- und Sachschäden verursachen. ▶ Beim Positionieren des Werkstücks am Magnethalter sicherstellen, dass das Werkstück satt am Magnet aufliegt. Funktion Zur Fixierung des virtuellen Werkstücks am Stativ des optionalen Schweißtisches Basic Die Option Magnethalter fungiert als Magnet, um das virtuelle Werkstück zu platzieren und zu fixieren.
Seite 45
Stehstativ (Option) Sicherheit VORSICHT! Möglichkeit von umstürzenden oder herabfallenden Gegenständen Umstürzende oder herabfallende Gegenstände können geringfügige Personen- und Sachschäden verursachen. ▶ Für die Aufstellung des Stehstativs einen tragfähigen und ebenen Unter- grund wählen. ▶ Das Stehstativ so aufstellen, dass es sicher hält und nicht umstürzen oder herabfallen kann.
Seite 46
Positionen und Das Stehstativ wird komplett mit Magnethalter geliefert. Das Werkstück hält ma- Einstellmöglich- gnetisch an dem Magnethalter des Stehstativs. Die Befestigung der Klemme für keiten das Massekabel erfolgt an einer geeigneten Stelle des Stehstativs. Das Stehstativ bietet folgende Positionen und Einstellmöglichkeiten: Drehen Schwenken höheneinstellbar mit Teleskopeinstellung...
Seite 49
Komponenten angeschlossen sind und falls erforderlich, externe Displays wie Beamer oder Monitore mit dem Anschluss HDMI ver- bunden sind und eingeschaltet sind. Das Netzkabel an den Anschluss am Welducation Simulator anste- cken. Netzkabel 45° nach rechts drehen, bis die Verriegelung hörbar einrastet.
Seite 50
Bedienung Die Bedienung des Welducation Simulators erfolgt über die Software Welducati- on Campus. Dies gilt auch für die nachfolgend angeführten Einstellungen zu den jeweiligen Schweißverfahren. Die Informationen dazu befinden sich in den fol- genden Kapiteln.
Seite 53
Tätigkeiten gen in der Simulation mittels Software Welducation Campus: Das Anwählen der Schweißverfahren Das Anwählen und Einstellen der Schweißparameter Die Anzeige der mittels Drehknopf am Welducation Simulator eingestellten Schutzgasmenge VORSICHT! Möglichkeit von umstürzenden oder herabfallenden Gegenständen Umstürzende oder herabfallende Gegenstände können geringfügige Personen- und Sachschäden verursachen.
Seite 54
Korrekte Verle- gung der Schlauchpakete...
Seite 55
MIG/MAG Inbetriebnahme MIG/MAG- Schweißen Den Deckel am Welducation Simulator öffnen. HINWEIS! Möglichkeit eines nicht vollständig eingeschobenen Schweißbrenners Sachschäden können die Folge sein. ▶ Sicherstellen, dass sich der Schweißbrenner nach dem Einschieben in der korrekten Endlage befindet. Die Rändelschraube einige Umdrehungen aufschrauben, um den Schweißbrenner möglichst leichtgängig einschieben zu können.
Seite 56
Den Schweißbrenner vollständig bis zur korrekten Endlage einschie- ben. Die Rändelschraube für den Schweißbrenner mit 3 Nm fest- schrauben, mittels TORX®-Schrau- bendreher TX25. Den Deckel am Welducation Simulator schließen. Massekabel in die (-) Strombuchse einstecken und verriegeln. Tablet einschalten.
Seite 57
Beschreibung der MIG/MAG-Betriebsarten 2-Takt Betrieb 4-Takt Betrieb...
Seite 58
Sonder 4-Takt Betrieb Die Betriebsart „Sonder 4-Takt Betrieb“ berücksichtigt die hohe Wärmeleitfähig- keit von Aluminium und eignet sich für das Schweißen von Aluminium-Werkstof- fen. Symbolik und Abkürzungen Brennertaste drücken | Brennertaste halten | Brennertaste loslassen Gasvorströmung Startstrom-Phase: rasche Erwärmung des Grundmaterials trotz hoher Wärmeab- leitung zu Schweißbeginn Startstrom-Dauer Parameter Start Lichtbogen-Längenkorrektur:...
Seite 59
als durch Wärmestau am Schweißende. Einem möglichen Durchfallen der Schweißnaht ist vorgebeugt. Endstrom-Dauer Parameter Ende Lichtbogen-Längenkorrektur: Lichtbogen-Längenkorrektur beim Schweißende Slope 2: kontinuierliche Absenkung des Schweißstroms auf den Endstrom Gasnachströmung...
Seite 60
Schweißen dem herkömmlichen 4-Takt Betrieb. Den Parameter Schweißspannung einstellen. Den Parameter Drahtgeschwindigkeit einstellen. Eventuell den Parameter Dynamik einstellen, um die Kurzschluss-Dynamik im Moment des Tropfenübergangs zu beeinflussen Mittels Drehknopf am Welducation Simulator die erforderliche Schutzgasmenge einstellen. Der Welducation Simulator ist bereit.
Seite 61
Eventuell folgende Schweißparameter einstellen, um den Schweißprozess zu optimieren: Lichtbogen-Längenkorrektur Dynamikkorrektur, zur Einstellung des Kurzschluss-Stroms und des Stroms zum Kurzschluss-Aufbruch beim Standard-Lichtbogen Pulskorrektur, zur Korrektur der Pulsenergie beim Impuls-Lichtbogen Mittels Drehknopf am Welducation Simulator die erforderliche Schutzgasmenge einstellen. Der Welducation Simulator ist bereit.
Seite 62
Inbetriebnahme WIG-Schweißen Steuerstecker des WIG-Schweißbrenners am Anschluss Brennersteuerung einstecken und verriegeln. Bajonett-Stromstecker des WIG-Schweißbrenners in die (-) Strombuchse einstecken und durch Drehen nach rechts verriegeln. Massekabel in (+) Strombuchse einstecken und verriegeln. WIG-Schweißen Das Schweißverfahren WIG-Schweißen anwählen. Polarität auswählen. Wenn erforderlich, Kalottenbildung anwählen (cap-shaping). Den Parameter Schweißstrom einstellen.
Seite 63
Mittels Drehknopf am Welducation Simulator die erforderliche Schutzgasmenge einstellen. Der Welducation Simulator ist bereit.
Seite 64
Beschreibung der WIG-Betriebsarten Symbolik und Erklärung (1) Die Brennertaste zurückziehen und halten. (2) Die Brennertaste loslassen. (3) Die Brennertaste kurz zurückziehen (< 0,5 s). (4) Die Brennertaste nach vorne drücken und halten. (5) Die Brennertaste loslassen. Gasvorströmung Startstrom: vorsichtiges Erwärmen mit geringem Schweißstrom, um den Zusatz- werkstoff korrekt zu positionieren Endstrom: zur Vermeidung einer örtlichen Überhitzung des Grundmaterials...
Seite 65
DOWN 4-Takt Betrieb *) Zwischenabsenkung Bei der Zwischenabsenkung erfolgt während der Hauptstrom-Phase ein Absen- ken des Schweißstroms auf den eingestellten Absenkstrom I-2. Zum Aktivieren der Zwischenabsenkung Brennertaste nach vorne drücken und halten. Zum Wiederaufnehmen des Hauptstroms Brennertaste loslassen.
Seite 66
Stabelektrode Inbetriebnahme In der Realität befindet sich die Infor- Stabelektroden- mation, ob die Stabelektrode auf (+) Schweißen oder (-) zu verschweißen ist, auf der Verpackung der Stabelektrode. Im Falle des Welducation Simulators ist die mitgelieferte Stabelektrode für alle verfügbaren Szenarien auf (+) und (-) einsetzbar.
Seite 67
Das Stativ standsicher am Tisch / Untergrund aufstellen. Das Werkstück mittels Stativ in der gewünschten Schweißposition fi- xieren. Die Klemme für das Massekabel an einer geeigneten Stelle des Stativs befestigen. Der Welducation Simulator ist bereit.
Seite 71
Welducation AdminTool bestimmt für die Verwaltung von Geräten und Benutzern Beide Applikationen sind mit dem mitgelieferten Fronius Tablet nutzbar. Weitere Endgeräte (Smartphone, Notebook, PC, ...) sind für die Betriebsart „Cloud“ möglich. Für die Betriebsart „Standalone“ nur das Fronius Tablet verwenden.
Seite 72
Cloud (ONLINE) Die Welducation Plattform läuft auf einem Cloud Server. Um diese Betriebsvari- ante zu nutzen, ist ein Internet-Zugang für das Endgerät (Fronius Tablet, Smart- phone, Notebook, PC, ...) und die Welducation Simulatoren erforderlich. Die Be- triebsvariante „Cloud“ (ONLINE) ermöglicht es dem Benutzer, sämtliche nicht mit dem Welducation Simulator verknüpften Aufgaben ortsunabhängig zu absol-...
Seite 73
Wenn die gewünschte Betriebsart angewählt ist, diese mittels Brennertaste an der Unterseite des Schweißbrenners bestätigen. Die entsprechende LED leuchtet zunächst orange und muss während des Drückens der Brennertaste auf grün wechseln. Der Welducation Simulator führt einen Neustart aus. Das Umschalten der Betriebsart ist abgeschlossen.
Seite 74
Die Campus Studenten nutzten die Software Welducation Campus, um die Kurse innerhalb der zugewiesenen Organisation zu absolvieren. Die Campus Studenten studieren die bereits enthaltenen oder seitens der Trainer vorbe- reiteten Theorieinhalte und absolvieren die ihnen zugeteilten praktischen Übungen am Welducation Simulator.
Seite 75
Inhaltliches Zusammenstellen des Schu- lungsprogramms mit Theorie und Übungen Überblick über die Lernfortschritte der Campus Studenten Evaluierung und Bewertung der Campus Studenten Initiiert eine eventuell erforderliche Kali- brierung Campus Absolvieren der Kurse Studenten Absolvieren der praktischen Übungen am Welducation Simulator Registrieren...
Seite 76
Am Tablet unter „Einstellungen“ > „WLAN Netzwerke“ das WLAN des Simu- lators auswählen. Netzwerkname: Seriennummer des Welducation Simulators Passwort: Seriennummer des Welducation Simulators Folgende Schritte sind für den erstmaligen Zugriff am Fronius Tablet erforder- lich: Erstmalig mit folgenden Zugangs- daten am Welducation Simulator...
Seite 77
Port 443 Falls eingestellt, PoE (Power over Ethernet) am Netzwerk-Verteiler deaktivie- ren. Bei einem Welducation Simulator mit der Betriebsvariante „Cloud“ sind die fol- genden Schritte für den Erstzugriff erforderlich. Für die Konfiguration wird die Verwendung des Web-Browsers Google Chrome empfohlen.
Seite 78
Keine Umlaute! In das AdminTool wechseln. Die Geräteverwaltung aufrufen und den verbundenen Welducation Si- mulator auswählen. Für den Welducation Simulator sind unter anderem folgende Statusanzeigen möglich: „FREE“: Der Simulator ist verfügbar. „OFFLINE“: Der Simulator ist nicht erreichbar und ist nicht für Schweißaufgaben verfügbar.
Seite 79
Die Informationen zu einem Welducation Simulator wie folgt bearbeiten: Das Bleistift-Symbol rechts oben anwählen. Die Daten für den Welducation Simulator eintragen. Anmeldung Trai- Nun hat der Administrator die Möglichkeit, die Trainer per E-Mail zu der Organi- sation einzuladen. Die Schaltfläche „Einladen“ („Invite“) anwählen.
Seite 81
Software Welducation Campus - Bedienung...
Seite 83
Kurse Kurs hinzufügen Im Menü „Courses“ rechts oben „+Add“ anwählen. Bei geplanten Kursen ist vor dem Startzeitpunkt eine zeitliche und inhaltliche Anpassung möglich. Bei laufenden Kursen ist eine Anpassung des Enddatums möglich. Bei vergangenen Kursen ist keine Aktion mehr möglich. Lernmodul er- Es kann nun ausgewählt werden, ob der Kurs wie folgt erstellt werden soll: stellen...
Seite 84
Lerninhalt er- Um innerhalb eines Kurses einen Lern- stellen inhalt hinzuzufügen: „+ Add content“ anwählen. Die entsprechende Kategorie für den Lerninhalt anwählen. Teilnehmer hin- Im Menü „Courses“ die Registerkarte „Participants“ anwählen. zufügen Schaltfläche „+ Add“ anwählen. Kurs absolvieren Das Menü „Courses“ anwählen. Das Absolvieren eines Kurses erfolgt als „Campus Student“...
Seite 85
Verbinden mit ei- In dem Symbol für einen freien Welducation Simulator: nem freien Wel- Die Schaltfläche „CONNECT“ anwählen. ducation Simula- Verbindungs-Aufbau abwarten: Während des Verbindungs-Aufbaus erscheint die Meldung „STARTING“. Sobald die Verbindung aufgebaut ist: Checkliste abhaken und Schweißparameter einstellen. Checkliste und Parametereinstellungen hängen von dem gewählten Level ab.
Seite 86
Hinweis: Über WPS können die Details zu der Schweißaufgabe eingesehen wer- den. WPS steht für „Welding Parameter Settings“: Schweißparameter-Einstellungen Schweißaufgabe Das Interaktions-Target (PUK) inter- mit dem XR- agiert mit dem Schweißbrenner für fol- Headset gende Aktionen: Anpassen von Schweißparametern und ähnlichem Schweißgeräteeinstellungen Schweißaufgabe beenden...
Seite 87
Simulationsein- stellungen Abdunklung: simuliert unterschiedliche Abdunklungen des Schweißhelms Filter: bietet die Möglichkeit unterschiedlicher Umgebungsfilter für eine bessere Wahrnehmung der virtuellen Objekte Auflösung: bietet die Möglichkeit, die Auflösung anzupassen Hinweis: Diese Einstellung wirkt sich auf die Bildqualität aus; z. B. bedingt ei- ne erhöhte Bildschärfe eine größere Verzögerung.
Seite 88
Für die einzelnen Komponenten der Schweißbewegung (Ausrichtung, Abstand zum Werkstück und Schweißgeschwindigkeit) sind jeweils eigene Symbole zu- ständig, die den Grad der Abweichung signalisieren: Grün: ideal Gelb: geringe Abweichung Rot: größere Abweichung Schweißung be- Nach dem Beenden der Schweißung bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, je enden und Be- nach Schwierigkeitsgrad und Prozess: wertung...
Seite 90
Campus-Students „Campus-Stu- Folgende Vorbedingungen müssen erfüllt sein: dent“ hin- Selbstregistrierung des „Campus-Students“ zufügen Akzeptierte Einladung (nur bei Cloud-Variante, bei Standalone ist lediglich die Selbstregistrierung des „Campus Students“ erforderlich) Ansonsten hat der Trainer keine Möglichkeit, die Studenten einem Kurs zuzuwei- sen. Der Trainer fügt einen „Campus-Student“...
Seite 91
Kursoptionen und Inhalte ("Content") Kursvorlagen „Course Template“ dient als Vorlage für Kurse. Dadurch kann ein bestehender Kursinhalt weiter verwendet werden, und nur die neuen Teilnehmer und das neue Kursdatum sind auszuwählen. Um ein neues Template anzulegen: Bei „Template“ „+ Add“ anwählen. Mit „from scratch“...
Seite 92
Speichern. Virtuelle Die virtuellen Schweißaufgaben dienen Schweißaufga- dem Erlernen der Schweißfertigkeiten, wie: Schweißgeräte-Vorbereitung Schweißgeräte-Einstellung Handfertigkeit beim Schweißen Schaltfläche „virtual Training“ anwählen. Beim Anwählen der virtuellen Trainings erfolgt eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Nahtart. Level auswählen Nach dem Bestätigen des virtuellen Trainings ist eine Auswahl des Schwierig- keitsgrads möglich („Level“).
Seite 93
„Schwer“ („Hard“): Es gibt keine Checkliste zur Schweißvorbereitung. Eine unzulässige Schweißbrenner-Verwendung ist möglich. Die Ghosts sind nicht sichtbar. Eine unzulässige Werkstückposition ist möglich. Die Schweißgeräte-Einstellungen müssen selbst konfiguriert werden. Sämtliche Kriterien dienen der Vorbereitung für das reale Schweißen. Ausschlusskriterien: falscher Prozess falsche Schweißposition falsche Streckenenergie Eine nicht notwendige oder eine unbehandelte Schweißpause wurde ge-...
Seite 94
Kalibrierung Kalibrierung ak- Die Erstkalibrierung des Systems erfolgt werksseitig vor der Auslieferung. Eine tivieren kundenseitige Kalibrierung ist im Normalfall nicht erforderlich. Wenn jedoch eine Abweichung zwischen den realen und virtuellen Objekten fest- stellbar ist (großer Offset), besteht die Möglichkeit einer nachträglichen Kalibrie- rung.
Seite 95
Demo Demo Das Menü „Demo“ enthält vorgefertigte Lerninhalte und Übungen zur Präsentati- on oder um einen raschen Überblick über eine Kursstruktur zu bekommen.
Seite 96
Device Management Voraussetzun- Für die nachfolgend erklärten Aktionen im „Device Management“ gelten folgen- de Voraussetzungen: Menü „Device Management“ Nur im Welducation AdminTool möglich Nur in der Betriebsart Standalone („OFFLINE“) Factory Reset Für einen Factory Reset löscht die Aktion „Reset Device“ alle Daten im System und setzt das System in den Auslieferungszustand zurück.
Seite 97
Fehlerbehebung, Wartung und Ent- sorgung...
Seite 99
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Allgemeines Tritt im Betrieb von Welducation Simulator und Software Campus ein Fehler auf, zunächst versuchen das Problem durch folgende Vorgehensweise zu beheben: Je nach Anwendung Admin Tool oder Welducation Campus neu starten. Im Welducation AdminTool mögliche Updates ausfindig machen.
Seite 100
Fehlerdiagnose, Das Gerät hat keine Funktion. Fehlerbehebung Der Netzschalter ist eingeschaltet, die Statusanzeigen bleiben dunkel, der Gerätelüfter steht still. Ursache: Die Netzzuleitung ist unterbrochen, der Netzstecker ist nicht ange- steckt. Behebung: Die Netzzuleitung überprüfen, ggf. den Netzstecker anstecken. Ursache: Das Netzkabel ist unzureichend am Anschluss des Welducation Si- mulators eingerastet.
Seite 101
Behebung: Die Tracking-Kamera instandsetzen oder austauschen. Bei defekter optischer Kamera den Fronius Support verständigen. Das XR-Headset hat keine Funktion. Ursache: Das XR-Headset hat keine Verbindung zum Welducation Simulator. Behebung: Das Verbindungskabel des XR-Headsets zum Welducation Simulator austauschen. Ursache: Das XR-Headset ist defekt.
Seite 102
Der Welducation Simulator signalisiert an der unteren der 3 LEDs eine Störung (orange). Ursache: Software-Fehler Behebung: Falls nach mehrmaligem Neustart, mit einer entsprechenden Warte- zeit von einigen Minuten zwischen den Versuchen, der Fehler immer noch auftritt, den Fronius Support verständigen.
Seite 103
Wartung und Entsorgung Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Nur geschultes Fachpersonal darf die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen ausführen, gemäß den geltenden nationalen und internationalen Normen. ▶...
Seite 104
Verpackungsmaterialien getrennt sammeln lokal gültige Vorschriften beachten Volumen des Kartons verringern...
Seite 105
2 000 m (6 500 ft.) gel: Verwendung der Dieser Funksender (IC: 6158A-EQ261ACNIBT / Modell: WPEQ-261ACNI(BT)) abnehmbaren wurde von ISED für den Betrieb mit dem verwendeten Antennentyp bei der an- Antenne gegebenen maximal zulässigen Verstärkung zugelassen. XR-Headset Netzspannung Versorgung über Welducation Simulator...
Seite 106
EMV-Emissionsklasse Prüfzeichen CE, CSA Temperaturbereich der Um- gebungsluft beim Betrieb - 10 °C bis + 40 °C (+ 14 °F bis + 104 °F) bei Transport und Lagerung - 20 °C bis + 55 °C (- 4 °F bis + 131 °F) Relative Luftfeuchtigkeit bis 50% bei + 40 °C (+ 104 °F), nicht kondensierend...
Seite 107
Interaktive Bedienungsanleitung HTML5-Bedie- Auf der Fronius-Website befindet sich nungsanleitung eine interaktive HTML5-Bedienungsan- leitung für Welducation Simulator und Welducation Campus: https://manuals.fronius.com/html/ 4204260444...