Liquiline System CA80HA
Icon
Platzierung
am Messwert
Titelzeile
1)
nur pH- oder Redoxmessung
Wenn mehrere Diagnosemeldungen gleichzeitig anstehen, wird nur das Symbol für die
jeweils höchstrangige angezeigt (zur Rangfolge nach NAMUR: → 155).
10.1.4
Verknüpfungsansichten
An vielen Stellen im Menü finden Sie als jeweils letzte Funktion sogenannte "Verknüpfungs-
ansichten", z. B. Verknüpfungsansicht Kanäle. Über diese Funktion können Sie sich anzeigen
lassen, welche Aktoren oder Funktionen mit einem Ein- oder Ausgang verbunden sind. Die
Verknüpfungen werden hierarchisch dargestellt.
10.2
Allgemeine Einstellungen
10.2.1
Grundeinstellungen
Menü/Setup/Allgemeine Einstellungen
Funktion
Temperatureinheit
Stromausgangsbereich
Fehlerstrom
Der Wert für Fehlerstrom sollte außerhalb des Messbereiches liegen. Haben Sie sich für Stromausgangsbe-
reich = 0..20 mA entschieden, sollten Sie einen Fehlerstrom zwischen 20,1 und 23 mA einstellen. Im Fall
Stromausgangsbereich = 4..20 mA könnten Sie darüber hinaus einen Wert < 4 mA als Fehlerstrom definieren.
Das Gerät erlaubt einen Fehlerstrom innerhalb des Messbereichs. In diesem Fall mögliche Auswirkungen für
Ihren Prozess beachten.
Endress+Hauser
Beschreibung
angezeigter Messwert ist simuliert (für Sensoren)
Regler ist aktiv
Optionen
Auswahl
• °C
• °F
• K
Werkseinstellung
°C
Auswahl
• 0..20 mA
• 4..20 mA
Werkseinstellung
4..20 mA
0,0 ... 23,0 mA
Werkseinstellung
22,5 mA
Info
Entsprechend Namur NE43 geht der lineare
Bereich von 3,8 bis 20,5 mA (4..20 mA) oder
von 0 bis 20,5 mA (0..20 mA). Bei Über- oder
Unterschreiten des Bereichs bleibt der Strom-
wert an der jeweiligen Bereichsgrenze stehen
und eine Diagnosemeldung (460 oder 461)
wird gesetzt.
Funktion erfüllt NAMUR NE43.
‣
Den Stromwert einstellen, der im Fehlerfall
an den Stromausgängen ausgegeben wer-
den soll.
Betrieb
63