K
ORREKTUREN DURCH
Die Korrektur durch Stärkemessung kann auf verschiedene Arten
vorgenommen werden, aber das Prinzip bleibt das gleiche. Ein System (oder
der Bediener) gibt das reale Mass des Materials ein. Mit diesen Parametern
berechnet die DNC die nötige Korrektur.
Die beiden Hauptmethoden sind:
Messung am OT und Messung am KP.
Messung am OT
Messung am KP
Wie bei den Winkel- und Direktkorrekturen kann die Korrektur die in Arbeit
stehende Biegung betreffen, den Schnitt oder das ganze Produkt.
Mit der Korrektur nach Stärkemessung kann zudem für jedes Biegungsende
eine verschiedene Korrektur vorgenommen werden.Die Wahl erfolgt nach der
rotierenden Liste BLECHMITTE oder BLECHRÄNDER (diese
Möglichkeit wird weiter unten in diesem Kapitel erläutert).
Bemerkung: Aus technischen Gründen kann man während der Arbeit in den
Programmierungsmodus übergehen (DNC im automatischen Modus und
Programmierung), aber nur wenn STÄRKEMESSUNG KEINE gewählt
wurde.
Wiederum aus technischen Gründen können die Felder BLECHPOSITION
und STÄRKEMESSUNG im halbautomatischen Modus nicht mehr geändert
werden.
Messung am OT
Wie schon am Anfang dieses Kapitels erwähnt, wird die Messung dann
vorgenommen, wenn die Oberwange sich am oberen Totpunkt befindet.
In diesem Abschnitt beschreiben wir nur die Eingabe der Messung durch den
Bediener, so wie die "Standard" Software der DNC es vorsieht.
Die DNC muss sich in halbautomatischer oder in Programmierungsart
befinden.
S
TÄRKEMESSUNG
Die Messung erfolgt und wird in die DNC
eingegeben, wenn sich die Maschine im OT
befindet.
Die Eingabe der Messung erfolgt entweder
konventionell über die Tastatur, oder mit einer
RS232 Verbindung mittels eines entsprechenden
Messgerätes, oder durch ein im Anschlag
integriertes System. Siehe den Anhang für
weitere diesbezügliche Informationen.
In diesem Fall erfolgt die Messung am Klemm-
punkt. Drei Möglichkeiten stehen zur Wahl:
- Messung durch die Oberwange.
- Messung durch die Oberwange mit
Verschiebung der Matrize (siehe Anhang).
- Messung des realen Klemmpunktes durch ein
externes System.
DEFINITIONEN
SEITE 95