TEST MIT PRÜFSTECKER
Dieser Test sendet eine Zeichenfolge und kontrolliert, dass diese fehlerlos
empfangen werden. Dieser Test erfolgt automatisch von 110 bis maximal
19200 Bauds.
Test des RS-Anschlusses:
" Geben Sie die Informationen ein über den Anschluss (Port), der
kontrolliert werden soll.
" Schliessen Sie den Prüfstecker an den RS232-Port an, den Sie testen
wollen.
" Führen Sie den Test aus, indem Sie die Taste
Es dauert ungefähr 7 Sekunden, bis der ganze Test ausgeführt ist.
Wenn alles wie erwartet abläuft, erscheint die Meldung TEST OK, sonst
sehen Sie FEHLER MIT BAUD RATE xxx, womit angezeigt wird, bei
welcher Geschwindigkeit der Test negativ ausgefallen ist.
Kabeltest:
" Ziehen Sie den Prüfstecker aus und schliessen Sie das Kabel an.
" Schliessen Sie den Prüfstecker ans andere Kabelende an.
" Führen Sie den Test noch einmal durch.
Andere Fehlermeldungen :
Anschlussfehler
ECHO-TEST
Dieser Test erfolgt, indem man eine numerische Steuerung der gleichen Art
oder einen PC mit der gleichen Software ans andere Kabelende anschliesst.
Der Test versucht eine Verbindung mit dem anderen Gerät herzustellen. Ist
die Verbindung gut, schickt der Test eine Zeichenfolge, die vom anderen
Gerät zurückgesendet wird.
Vorgang:
" Programmieren Sie die gleichen Parameter auf den beiden Stationen.
" Programmieren Sie die Geschwindigkeit, in der sich der Test
abwickeln soll.
" Ziehen Sie das Kabel zwischen den beiden Port RS232.
Mahnung:
Die Norm lässt maximal 15m zu.
Die Signale DTR, DSR, RTS und CTS müssen gekreuzt sein.
Starten Sie den Test auf beiden Stationen.
Wenn ein Test auf einer Station anläuft, aber nicht auf der anderen, erscheint
die Meldung NICHTS AUF DER LEITUNG. Sobald die andere Station
antwortet erscheint die Meldung ZEICHEN AUF DER LEITUNG auf
beiden Stationen, der Test wurde erfolgreich durchgeführt.
Um den Test anzuhalten, drücken Sie auf ANHALTEN (oder Taste STOP).
Der Stecker ist nicht richtig angeschlossen.
Der Stecker ist fehlerhaft (gekreuzt).
Das Kabel ist fehlerhaft (gekreuzt).
Die Port-Adresse ist falsch.
DEFINITIONEN
drücken.
SEITE 81