Betriebsanleitung | Ethernet over Coax Master/Endpoint
1.3. Funktionsprinzip
Der EOC-Master bzw. -Dual-Master baut mit Hilfe des G.hn-Standards ein Ethernet-over-Coax-Netzwerk über
die Koaxialkabel der Hausinstallation mit den EOC-Endpoints auf. Der EOC-Master wird mit dem Internet-
Modem des Telefon- oder Kabelnetzbetreibers verbunden und ermöglicht den Internetzugriff für die an den
Endpoints angeschlossenen Geräte.
•
Mit dem EOC 30-01 können 16 Endpoints (EOC 30-02 und/oder EOC 30-03) verbunden werden.
•
Mit dem EOC 30-21 können 32 Endpoints (EOC 30-02 und/oder EOC 30-03) verbunden werden.
•
Mit dem EOC 30-29 können 32 Endpoints (EOC 30-02 und/oder EOC 30-03) verbunden werden.
•
Mit dem EOC 30-49 können 2 × 32 Endpoints (EOC 30-02 und/oder EOC 30-03) in zwei separaten HF-
Clustern verbunden werden.
•
Die EOC 30-01, EOC 30-21, EOC 30-29, EOC 30-49, EOC 30-02 und EOC 30-03 können nicht mit anderen
AXING-EOC-Geräten oder mit Fremdprodukten verbunden werden.
•
Die EOC-Geräte verwenden ab Werk den Frequenzbereich von 5...204 MHz. Alle Komponenten in der
Verteilstruktur müssen diesen Frequenzbereich in beide Richtungen passiv übertragen.
•
Die Dämpfung im Koaxialnetz darf zwischen dem Master und den Endpoints maximal 77 dB betragen. Für
optimale Datenraten sollte die Dämpfung nicht höher als 50 dB betragen.
•
Wenn der Rückkanalbereich in einer Anlage nur 5 ... 65 MHz beträgt, dann kann der verwendete
Rückkanalbereich der EOC-Geräte auf 5 ... 65 MHz eingeschränkt werden (Konfigurieren eines Notch-
Filters für alle Geräte und Installation eines Tiefpassfilters TZU 198-64 am Anschluss EoC+RF des Masters
und an allen Anschlüssen G.hn der Endpoints). Dies hat eine Einschränkung der Datenrate zur Folge.
Seite 6 von 50
AXING-BA_EOC-30-xx.pdf | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. | 2024-06-12