6 Elektrischer Anschluss
6 Elektrischer Anschluss
6.1
Schutzleiterverbindung am Wechselrichter entfernen
Vorgehen:
1. Den Wechselrichter spannungsfrei schalten (siehe Anleitung des Wechselrichters).
2. Wenn vorhanden, die Schutzleiterverbindung zwischen N und
der Sammelschiene
Schlitz-Schraubendreher (3,5 mm) entriegeln.
6.2
Voraussetzungen für den elektrischen Anschluss
6.2.1
Zulässige Netzformen
Die Umschalteinrichtung ist für den Betrieb in folgenden Netzen zugelassen:
• TN-C
• TN-S
• TN-C-S
1)
• TT
• Delta-IT
6.2.2
Anforderungen an das Signalkabel SPS-IN
Die Kabellänge und Kabelqualität haben Auswirkungen auf die Signalqualität. Beachten Sie die folgenden
Kabelanforderungen:
☐ Leitertyp: Kupferdraht
☐ Die Leiter müssen aus Volldraht oder Litze sein.
☐ Leiterquerschnitt: 0,2 mm² bis 1,5 mm²
☐ Außendurchmesser: max. 9 mm
☐ Abisolierlänge: 8 mm bis 10 mm
☐ Nennspannung: Mindestens 600 V
☐ Maximale Länge der Leiter: 30 m
☐ Die Kabel- und Verlegeart müssen sich für den Einsatz und den Verwendungsort eignen.
6.2.3
Anforderungen an das AC-Kabel SPS-OUT für den Anschluss am
Wechselrichter
☐ Leitertyp: Kupferdraht
1)
Es ist zu beachten, dass die lokale Erdung eine ausreichende niederohmige Verbindung zur Erdung des Transformators hat, da es
ansonsten durch betriebsbedingte Ableitströme zu Potenzialdifferenzen kommen kann. Für einen fehlerfreien Betrieb muss das
Erdpotenzial am Sternpunkt des Transformators gleich dem des PE-Anschlusses am Wechselrichter sein. Eine nicht ordnungsgemäße
Realisierung des Trafo/Netzanschlusses hinsichtlich einer niederohmigen Erdung des Sternpunktes kann zu einem Gerätedefekt führen,
der nicht durch die Garantieleistungen abgedeckt ist.
20
SMABackup1P-IA-de-10
entfernen. Dazu die Klemme mit einem
SMA Solar Technology AG
Installationsanleitung