Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Honda HF1211 Originalbetriebsanleitung Seite 61

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HF1211:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
EINSTELLUNG DER BREMSE
Die Einstellung muss bei angezogener
Fest stellbremse erfolgen.
Die Mutter (5) so verstellen, bis man eine
Länge der Feder (6) von 45 – 47 mm im
Innenbereich zwischen den Scheiben
erhält.
WICHTIG
Nicht unter diesen Werten festziehen, um eine Über-
lastung der Bremsgruppe zu vermeiden.
EINSTELLUNG EINSCHALTEN UND ABBREMSEN
DES SCHNEIDWERKZEUGS
Falls Sie Unregelmäßigkeiten beim Einschalten des Schneidwerkzeugs
oder eine Zeit zum Anhalten von mehr als fünf Sekunden nach dem Aus-
schalten feststellen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler für die
Einstellung.
EINSTELLUNG DES HEBELS ZUR REGULIERUNG
DERGESCHWINDIGKEIT
Der Hebel zur Regulierung der Ge-
schwindigkeit ist mit einer Kupp-
lungsvorrichtung ausgerüstet, die es
ihm erleichtert, während der Fahrt in
der gewünschten Position zu bleiben
und die es ihm erlaubt, bei Betäti-
gung der Bremse in die Leerlaufstel-
lung zurückzu keh ren.
Falls der Hebel während der Arbeit nicht in seiner Stel lung bleiben sollte,
oder sich Schwierigkeiten zeigen sollten, in die Leerlaufstellung zurückzu-
kehren, muss man die Einstellmutter (1) zweckmäßig so verstellen, bis man
eine regelmäßige Betriebsweise erreicht.
SCHÄRFEN DES SCHNEIDWERKZEUGS
Sicherstellen, dass das Schneidwerkzeug gut geschärft und fest an der
Nabe befestigt ist.
– Ein schlecht geschärftes Schneidwerkzeug reißt das Gras und verursacht
ein Vergilben des Rasens.
– Ein lockeres Schneidwerkzeug verursacht anomale Vibrationen und kann
Gefahren hervorrufen.
ACHTUNG!
Alle Arbeiten, die das Schneidwerkzeug betreffen
(Ausbau, Schärfen, Auswuchten, Einbau und/oder Auswechseln),
sind aufwändige Arbeiten, die außer der Verwendung spezieller
Werkzeuge auch ein bestimmtes Fachkönnen erfordern. Außer
Sicherheitsgründen sollten diese Arbeiten daher immer in einem
Fachbetrieb ausgeführt werden, wenn die entsprechenden
Ausrüstungen oder das erforderliche Fachwissen nicht vorliegen.
Zum Ausbau des Schneidwerkzeugs,
dieses gut festhalten – dazu Arbeits-
handschuhe verwenden – und die
mittlere Schraube (1) abschrauben.
Beide Schneidkanten mit einem
Schleifstein
mittlerer
Körnung
schärfen und die Auswuchtung des
Schneidwerkzeugs prüfen, indem
man es mit einem in die Zentralboh-
rung eingeführten Rundstab Ø18 mm
abstützt.
Um einen regulären Betrieb ohne an-
omale Vibrationen zu gewährleisten,
muss das eventuelle Ungleichge-
wicht zwischen den beiden Teilen des
Schneidwerkzeugs geringer sein als
ein Gramm.
Diese Bedingung kann leicht kontrol-
liert werden, indem man ein Gewicht
von einem Gramm am leichterem
Ende des Schneidwerkzeugs an-
bringt: Wenn dieses dazu neigt, sich
über die Gleichgewichtslinie hinaus zu
senken, bedeutet dies, dass die Aus-
wuchtung korrekt ist; wenn es ange-
hoben bleibt, muss das andere Ende
leichter gemacht werden.
ACHTUNG!
Beschädigte
o d e r
v e r b o g e n e
Schneidwerkzeuge sind immer
auszuwechseln; niemals versu-
chen, sie zu reparieren! STETS
O
R
I
G
I
N
SCHNEIDWERKZEUGE MIT DER
MARKE
VERWENDEN!
Bei dieser Maschine ist der Einsatz von Schneidwerkzeugen mit folgendem
Code vorgesehen:
ACHTUNG!
Beim Einbau ist in der angegebenen Reihenfolge
vorzugehen und darauf zu achten, dass die Flügel des
Schneidwerkzeugs zur Innenseite der Schneidwerkzeugbaugruppe
ausgerichtet sind und dass die konkave Seite des Sprengrings (1)
gegen das Schneidwerkzeug drückt. Die Befestigungsschraube (2) mit
einem Drehmomentschlüssel, der auf 45­50 Nm eingestellt ist, fest-
ziehen. Falls beim Ausbau des Schneidwerkzeugs die Nabe (3) von der
Welle abgezogen wurde, muss man sich vergewissern, dass sich der
Keil (4) richtig in seinem Sitz befindet.
RICHTIG!
A
L
84109503/0
17 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis