11. WARTUNG UND PFLEGE
Außer den Batterien enthält das Gerät kein von einem nicht ausgebildeten
und nicht dafür zugelassenen Benutzer auszuwechselndes Bauteil. Jeder
nicht zugelassene Eingriff oder das Auswechseln von Teilen durch nicht-
identische kann die Sicherheit erheblich gefährden.
11.1 REINIGUNG
Entfernen Sie jeden Anschluss vom Gerät und stellen sie den Drehschalter auf
OFF.
Verwenden Sie einen leicht mit Seifenwasser befeuchteten weichen Lappen.
Wischen Sie mit einem feuchten Lappen nach und trocknen Sie das Gerät mit
einem trockenen Lappen oder im Luftstrom. Verwenden Sie niemals Spiritus,
Lösungsmittel oder Kohlenwasserstoffe (Reinigungsbenzin).
Halten Sie den Luftspalt der Zange stets einwandfrei sauber.
11.2 ERSETZEN DER BATTERIEN
Wenn das Batteriesymbol in der Anzeige blinkt (Abb. 6, Nr. 8) müssen die
Batterien schnellstmöglich ersetzt werden. Wenn die Anzeige Lo bat erscheint,
sind die Batterien zu ersetzen, um den vollen Funktionsumfang der Prüfzange zu
gewährleisten.
11.2.1
VORGEHENSWEISE
■ Entfernen Sie jeden Anschluss vom Gerät und stellen sie den Drehschalter auf
OFF.
■ Entfernen Sie mit einem Schraubendreher (kreuzförmig oder flach) die beiden
Schrauben (Abb. 5, Nr. 10) und nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab (Abb.
5, Nr. 11).
■ Entfernen Sie die verbrauchten Batterien und ersetzen Sie sie durch 4 neue
desselben Typs (LR6, AA, 1,5 V). Achten Sie dabei auf die richtige Polarität.
Hinweis: Die Alkali-Batterien können auch durch wiederaufladbare Akkus des
Typs Cd-Ni oder Ni-MH (AA, 1,2 V) mit denselben Eigenschaften ersetzt
werden. Die Rest-Betriebszeit zwischen Anzeige Lo bat und Abschalten des
Geräts kann sich bei wiederaufladbaren Akkus verkürzen.
Verbrauchte Batterien oder Akkus sind keine Haushaltsabfälle und
müssen zur Entsorgung an geeignete Sammelstellen zurückgebracht
werden.
50