10.3 SCHWANKUNGEN IM BETRIEBSBEREICH
Die Schwankung wird angegeben in Genauigkeitsklassen (Kl) pro Einflussgröße.
Einflussgröße
Temperatur
Rel. Luftfeuchte
Batteriespannung
Lage des Leiters
Lage der Zange
Nähe von
Magneten
Magnetisches Feld
50...60Hz
Stromfrequenz
Ableitstrom
50....60Hz
(1)
: Ω steht für die Größen R, L und Z.
(2)
: Offset bei Strommessungen.
10.4 STROMVERSORGUNG
■ 4 x Alkalibatterien 1,5 V, LR6 (AA) oder 4 x Ni-MH-Akkus
■ Mittlere Stromaufnahme: ca. 140 mA.
■ Mittlere Batteriebetriebsdauer: ca. 12 Std., d.h. 14 400 Messungen zu je
30 Sekunden.
Hinweis: Extreme Umweltbedingungen können zu Störungen des eingebauten
Mikroprozessors führen. Durch Entfernen und Wiedereinsetzen der Batterien lässt
sich diese Störung oftmals beseitigen.
Vor einer längeren Lagerung des Geräts bitte die Batterien entfernen.
Bereichsgrenzen
-20 °C bis +55 °C
10% bis 90% r.F.
4 bis 6,5 V
Rand / Mitte
+/- 90°, 180°
Stahlblech 1 mm
am Luftspalt
30 A/m
47 bis 800 Hz
I < 10 A
x
R
I < 50 V
Beeinflusste
Größen
A, Ω
(1)
, Uc
1 Kl/10°C+A
A, Ω
(1)
, Uc
Kl + A
A, Ω
(1)
, Uc
0,1 Kl + A
A, Uc
0,1 Kl + A
Ω
(1)
0,05 Kl + A
Uc
0,2 Kl + A
A, Ω
(1)
0,1 Kl + A
A, Ω
(1)
, Uc
0,1 Kl + A
A
2 mA
Uc
0,1 Kl + A
A, Uc
1 Kl + A
Ω
(1)
2 Kl + A
48
Schwankung
Typisch
Maximal
2 Kl/10°C+A
3 Kl + A
0,25 Kl + A
0,2 Kl + A
0,1 Kl + A
0,4 Kl + A
0,25 Kl + A
0,5 Kl + A
(2)
4,5 mA
0,5 Kl + A
2 Kl + A
8 Kl + A
(2)