Dichte der Lebensmittel
• Leichtere, poröse Lebensmittel wie Brot
und Kuchen garen schneller als schwere-
re, dichte Lebensmittel wie Braten und
Eintöpfe. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie
poröse Lebensmittel ohne harte, trockene
Oberflächen in der Mikrowelle erhitzen.
Knochen- und Fettgehalt
• Knochen leiten die Wärme weiter und
Fett gart schneller als das Fleisch. Ach-
ten Sie beim Garen von Fleischstücken,
die Knochen und Fett enthalten, darauf,
dass sie gleichmäßig verteilt sind und
nicht übergart werden.
Farbe des Gerichts
• Fleisch oder Geflügel, das fünfzehn Minu-
ten oder länger gegart wurde, wird durch
sein eigenes Fett leicht dunkel. Um ein
schnell gegartes Gericht appetitlich und
röstig aussehen zu lassen, können Sie es
mit Barbecue- oder Sojasauce bestrei-
chen. Wenn Sie eine kleine Menge dieser
Sauce verwenden, beeinträchtigt sie den
Geschmack der Speisen nicht.
Reduzieren des Innendrucks von Le-
bensmitteln
• Die meisten Lebensmittel sind mit einer
Haut überzogen. Beim Garen baut sich in
ihnen ein Druck auf, der sie zum Platzen
bringen kann. Um dies zu verhindern,
muss die Haut mit einer Gabel oder ei-
nem Messer durchstochen werden. Sie
sollten dieses Verfahren bei Kartoffeln,
Hühnerleber, Muscheln, Eigelb, Würst-
chen und bestimmten Obst- und Gemüse-
sorten anwenden.
Wenden und Umrühren der Stücke beim
Kochen
• Rühren ist beim Kochen mit der Mikro-
welle wichtig. Beim normalen Kochen
werden die Lebensmittel umgerührt, da-
mit sie nicht zusammenkleben. Beim Ga-
ren in der Mikrowelle hingegen werden
die Lebensmittel umgerührt, damit sich
die Hitze gleichmäßig verteilt. Da die äu-
ßere Schicht schneller erhitzt wird als die
innere, sollten Sie immer von außen nach
innen rühren.
• Große, längliche Stücke wie Braten und
ganzes Geflügel sollten gewendet wer-
den, um ein gleichmäßiges Garen von
oben und unten zu gewährleisten. Daher
müssen Sie eventuell auch geschnittenes
Fleisch und Hähnchen umdrehen.
• Das Wenden und Umrühren der Stücke
während des Garens ist wichtig, um si-
cherzustellen, dass sie gleichmäßig
durchgegart werden.
Unterschiedliche Garzeiten
• Versuchen Sie zunächst immer die mini-
male Garzeit und kontrollieren Sie, ob das
Gericht fertig ist oder nicht. Die in dieser
Anleitung angegebenen Garzeiten sind
Richtwerte. Die Garzeiten können je nach
Größe und Art der Speisen und des Be-
hälters variieren.
Wartezeit
• Lassen Sie die Speisen eine Weile stehen,
nachdem Sie sie aus dem Ofen genom-
men haben. Beim Auftauen, Garen und
Wiederaufwärmen erzielen Sie immer
bessere Ergebnisse, wenn Sie die Stücke
eine Weile ruhen lassen. Das liegt daran,
dass sich die Wärme gleichmäßig über
die Speisen verteilt.
• Im Mikrowellenofen garen die Speisen
auch nach dem Ausschalten des Ofens
weiter. Durch die Wartezeit erhöht sich
die Temperatur der Speisen zwischen
3°C und 8°C. Dieser Vorgang wird nicht
durch den Mikrowellenofen, sondern
durch die Wärme in den Lebensmitteln
bewirkt. Die Wartezeit variiert je nach Art
der Speise. Manchmal reicht es aus, das
Essen aus dem Ofen zu nehmen und es
auf den Tisch zu stellen. Bei großen
Stücken kann sie aber auch bis zu zehn
Minuten dauern.
• Nehmen Sie die Nahrung aus der Plastik-
verpackung, bevor Sie sie kochen oder
auftauen. In bestimmten Ausnahmefällen
kann es erforderlich sein, die Nahrung
mit einer speziellen Nylon-Stretchfolie ab-
zudecken.
DE / 97
EN
DE