die Ofenlampe wechseln. An-
dernfalls besteht Stromschlag-
gefahr. Ziehen Sie den Netz-
stecker oder schalten Sie die
zugehörige Sicherung ab.
Wenn Ihr Produkt über ein Netz-
kabel und einen Stecker verfügt:
• Stecken Sie den Stecker des
Produkts niemals in einen ge-
brochenen, losen oder aus der
Steckdose herausgezogenen
Stecker. Achten Sie darauf,
dass der Stecker vollständig in
die Steckdose eingesteckt ist.
Andernfalls können sich die
Anschlüsse überhitzen und
einen Brand verursachen.
• Stecken Sie das Gerät nicht in
Steckdosen, die fettig oder un-
sauber sind oder möglicher-
weise Wasser ausgesetzt sind
(z. B. in der Nähe einer Arbeits-
fläche, wo Wasser austreten
kann). Es besteht sonst die Ge-
fahr eines Kurzschlusses und
eines Stromschlags.
• Berühren Sie den Netzstecker
niemals mit feuchten oder gar
nassen Händen!
• Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, indem Sie das Ge-
häuse des Steckers und nicht
das Kabel selbst benutzen.
1.4
Mikrowellensicher-
heit
• Dieses Gerät ist für die Ver-
wendung in Haushalten und
ähnlichen Anwendungen vor-
gesehen, wie z.B.:
– Personalküchen in Geschäf-
ten, Büros und anderen Ar-
beitsumgebungen;
– Bauernhöfen;
– für Kunden in Hotels, Motels
und anderen Wohnumgebun-
gen;
– für Übernachtung mit Früh-
stück-Umgebungen.
• Erlauben Sie Kindern nur dann,
den Backofen ohne Aufsicht zu
benutzen, wenn sie angemes-
sene Anweisungen erhalten
haben, so dass das Kind in der
Lage ist, den Mikrowellenofen
auf sichere Weise zu benutzen
und die Gefahren einer unsach-
gemäßen Benutzung versteht.
• Wenn das Gerät im Kombinati-
onsmodus betrieben wird, soll-
ten Kinder den Backofen auf-
grund der erzeugten Tempera-
turen nur unter Aufsicht von Er-
wachsenen benutzen.
• Die freiliegenden Teile des Ge-
räts werden während und nach
der Benutzung heiß.
• Überprüfen Sie den Backofen
auf Schäden, wie z. B. eine
schiefstehende oder verboge-
DE / 60
EN
DE