Herunterladen Diese Seite drucken

Daikin VRV IV RXMLQ8T7Y1B Serie Installation Und Betriebsanleitung Seite 25

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VRV IV RXMLQ8T7Y1B Serie:

Werbung

14.4
Kältemittel einfüllen
14.4.1
Sicherheitsvorkehrungen beim Einfüllen
von Kältemittel
WARNUNG
▪ Verwenden Sie NUR Kältemittel des Typs R410A.
Andere Substanzen können zu Explosionen und
Unfällen führen.
▪ R410A
enthält
Erderwärmungspotenzial-Wert (GWP) liegt bei 2087,5.
Setzen Sie diese Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
▪ Verwenden Sie IMMER Schutzhandschuhe und eine
Schutzbrille, wenn Sie Kältemittel einfüllen.
HINWEIS
Wenn die Stromzufuhr einiger Einheiten abgeschaltet ist,
kann der Befüllvorgang nicht korrekt beendet werden.
HINWEIS
Schalten Sie im Fall eines Systems mit mehreren
Außeneinheiten die Stromzufuhr aller Außeneinheiten ein.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den
Strom auf EIN schalten, damit die Kurbelgehäuseheizung
aktiv wird und den Verdichter schützt.
HINWEIS
Wenn nach Einschalten von Innen- und Außeneinheiten
der Betrieb innerhalb von 12 Minuten aufgenommen wird,
geht der Verdichter erst dann in Betrieb, wenn die
Kommunikation
zwischen
Inneneinheit(en) hergestellt ist und normal funktioniert.
HINWEIS
Bevor Sie einen Befüllvorgang beginnen, prüfen Sie, dass
die 7-Segment-Anzeige der A1P-Platine der Außeneinheit
normal anzeigt (siehe
2"  [ 4   33]). Wird ein Fehlercode angezeigt, siehe
"19.1 
Fehler
beseitigen
Fehlercodes" [ 4  37].
HINWEIS
Schließen Sie die Frontblende, bevor der Vorgang zum
Befüllen ausgeführt wird. Ist die Frontblende nicht
geschlossen, kann die Einheit nicht korrekt ermitteln, ob
sie ordnungsgemäß arbeitet oder nicht.
HINWEIS
Wenn bei Wartungsarbeiten das System (Außeneinheit +
bauseitiges
Rohrsystem
Kältemittel mehr enthält (z.  B. nach einer Kältemittel-
Rückgewinnung), muss die Einheit durch Vor-Befüllung mit
der ursprünglichen Kältemittelmenge (siehe Typenschild
der Einheit) befüllt werden, bevor die Funktion für
automatische Befüllung in Kraft gesetzt werden kann.
14.4.2
Kältemittel einfüllen
Nach Durchführung der Vakuumtrocknung kann zusätzliches
Kältemittel eingefüllt werden.
Um den Kältemittelbefüllvorgang zu beschleunigen, wird bei
größeren Systemen empfohlen, erst über die Flüssigkeitsleitung eine
Vor-Befüllung mit einem Teil des Kältemittels vorzunehmen und
dann mit der manuellen Befüllung fortzufahren. In der nachfolgenden
RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B*
VRV IV System Klimagerät
4P543426-1C – 2025.01
fluorierte
Treibhausgase.
Sein
Außeneinheit(en)
und
"16.1.4  Zugriff auf Modus 1 oder
auf
Grundlage
+
Inneneinheiten)
keinerlei
Beschreibung des Verfahrens ist dieser Schritt berücksichtigt (siehe
"14.4.5  Kältemittel
ausgelassen werden, aber die Befüllung dauert dann länger.
Ein Ablaufdiagramm gibt Ihnen einen Überblick über Möglichkeiten
und Maßnahmen, die auszuführen sind (siehe
Ablaufdiagramm" [ 4  26]).
einfüllen:
14.4.3
Die zusätzliche Kältemittelmenge
bestimmen
INFORMATION
Für die endgültige Anpassung der Befüllung im Testlabor
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler vor Ort.
HINWEIS
Die gesamte Kältemittelfüllmenge des Systems muss
weniger als 100  kg betragen. Das bedeutet Folgendes:
Falls die berechnete gesamte Kältemittelfüllung 95 kg oder
darüber ist, müssen Sie das aus mehreren Außeneinheiten
bestehende System in kleinere unabhängige Systeme
unterteilen, so dass jedes System weniger als 95  kg
Kältemittelfüllung
Befüllung siehe die Angaben auf dem Typenschild der
Einheit.
Formel:
R=[(X
ר22,2)×0,37+(X
1
(X
ר12,7)×0,12+(X
4
5
R
Zusätzlich einzufüllende Menge an Kältemittel [in kg, auf
1 Stelle hinter dem Komma gerundet]
X
Gesamtlänge [m] bei Stärke der Flüssigkeitsleitung von
1...6
Øa
A, B
Parameter A und B (siehe Tabellen unten)
▪ Parameter A:
Rohrleitungsläng
(a)
e
≤30 m
>30 m
(a)
Als Rohrlänge gilt die Entfernung von der Außeneinheit zu der am
weitesten entfernt liegenden Inneneinheit.
von
(b)
Total CR = Inneneinheit-Leistungs-Anschlussverhältnis insgesamt
(c)
Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten die Summe der
Ladefaktoren der einzelnen Außeneinheiten addieren.
▪ Parameter B:
8 HP, 10 HP, 12 HP
2,0 kg
(a)
Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten die Summe der
Ladefaktoren der einzelnen Außeneinheiten addieren.
Rohrstärke metrisch. Sind die Abmessungen der Rohre metrisch
angegeben, ersetzen Sie die Gewichtsfaktoren in der Formel durch
die in der folgenden Tabelle:
Rohrstärke in Zoll (Inch)
Rohrleitungen Gewichtsfaktor Rohrleitungen Gewichtsfaktor
Ø6,4 mm
Ø9,5 mm
Ø12,7 mm
Ø15,9 mm
Ø19,1 mm
Ø22.2 mm
14 Rohrinstallation
einfüllen"  [ 4   27]).
Dieser
"14.4.4  Kältemittel
enthält.
Hinsichtlich
ר19,1)×0,26+(X
ר15,9)×0,18+
2
3
ר9,5)×0,059+(X
ר6,4)×0,022]+A+B
6
(b)
CR
8 HP
105%<CR≤130%
0,5 kg
105%<CR≤130%
1,2 kg
(a)
Parameter B
14 HP
3,8 kg
Rohrstärke metrisch
0,022
Ø6 mm
0,059
Ø10 mm
0,12
Ø12 mm
0,18
Ø15 mm
Ø16 mm
0,26
Ø18 mm
0,37
Ø22 mm
Installations- und Betriebsanleitung
Schritt
kann
werksseitiger
(c)
A
10~14 HP
1,5 kg
0,018
0,065
0,097
0,16
0,18
0,24
0,35
25

Werbung

loading