Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch Dieses Gerät ist mit R32 befüllt. sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. • Die hier beschriebenen Warnhinweise sind mit WARNUNG und VORSICHT gekennzeichnet. Sie enthalten wichtige Informationen bezüglich der Sicherheit. Beachten Sie unbedingt alle Warnhinweise. •...
Seite 7
- Name und Adresse von Feuerwehr, Polizei und Krankenhaus - Name, Adresse und 24-Stunden-Rufnummern für den Kundendienst. Für Europa enthält EN 378 die entsprechenden Richtlinien für dieses Logbuch. • Verwenden Sie nur von DAIKIN hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile. Zubehör Zubehörteile, die mit dem Außengerät geliefert werden:...
Seite 8
Betriebsbeschränkungen Verwenden Sie das System in den folgenden Temperatur- und Feuchtigkeitsbereichen, um den sicheren und effektiven Betrieb zu gewährleisten. Kühlen Heizen Außentemperatur –10~46°C –15~24°C Innentemperatur 18~32°C 10~30°C Rel. Luftfeuchtigkeit innen ≤80% Um Kondensationsbildung und aus der Einheit herauslaufendes Wasser zu vermeiden. Wenn die Temperatur oder Feuchtigkeit nicht innerhalb des angegebenen Bereichs liegt, können Sicherheitseinrichtungen aktiviert werden den Betrieb des Klimageräts verhindern.
Zeichnung für die Installation des Außengeräts Max. zulässige Rohrleitungslänge 30 m Min. zulässige Rohrleitungslänge Max. zulässige Rohrleitungshöhe 20 m Zusätzliches Kältemittel für Kältemittelleitungen über 20 g/m 10 m Länge. Gasleitung Außendurchmesser 15,9 mm Flüssigkeitsleitung Außendurchmesser 6,4 mm Fügen Sie die richtige Menge zusätzlichen Kältemittels ein. Die Nichtbeachtung kann zu Leistungseinbußen führen.
Installationsleitfaden • Wenn der Lufteintritt oder Luftaustritt an des Außengeräts durch eine Wand oder ein anderes Hindernis beeinträchtigt wird, müssen die unten angegebenen Abstände eingehalten werden. • Bei einer der unten angegebenen Installationsbedingungen sollte die Wandhöhe an der Luftaustrittsseite höchstens 1200 mm betragen.
Seite 11
Installation des Außengeräts Aufdornen des Rohrendes (Genau im rechten 1) Schneiden Sie das Rohrende mit einem Entgraten. Winkel schneiden.) Rohrschneider ab. Bördelung 2) Entgraten Sie das Rohrende, halten Sie dabei die Verwenden Sie genau die unten abgebildete Position. Schnittfläche nach unten, damit die Späne nicht in Bördelgerät für R410A/R32 Herkömmliches Bördelgerät das Rohr fallen.
Seite 12
Installation des Außengeräts Entlüftung und Überprüfung auf Gasundichtigkeiten • Nach Abschluss der Rohrleitungsarbeiten muss die Anlage entlüftet und auf Gasundichtigkeiten überprüft werden. WARNUNG • Füllen Sie nur das angegebene Kältemittel R32 (keine anderen Substanzen) in den Kühlzyklus. • Wenn Kältemittelgas austritt, lüften Sie den Raum so bald und so lang wie möglich. •...
Installation des Außengeräts Nachfüllen von Kältemittel Ermitteln Sie den zu verwendenden Kältemitteltyp anhand des Typenschilds. Füllen Sie das Kältemittel über die Gasleitung in flüssiger Form ein. Wichtige Informationen zum verwendeten Kältemittel Der ausgefüllte Aufkleber muss in der Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. werkseitig eingefüllte Kältemittelmenge: Nähe des Kältemittel-Einfüllstutzens...
Installation des Außengeräts Verlegen der Kältemittelleitungen 7-1 Hinweise zur Handhabung von Kältemittelleitungen Wand Bringen Sie 1) Schützen Sie das offene Ende der Rohrleitung vor Schmutz und eine Kappe an. Feuchtigkeit. Regen Wenn keine Bördelungs- 2) Alle Rohrbiegungen sollten so behutsam wie möglich erfolgen. kappe verfügbar ist, decken Sie die Öffnung Verwenden Sie eine Rohrbiegezange zum Biegen.
Abpumpmodus Wenn Sie das installierte Gerät an einem anderen Ort aufstellen oder es entsorgen möchten, müssen Sie das Kältemittel abpumpen, um die Umwelt zu schützen. 1) Entfernen Sie die Ventilkappen vom Absperrventil der Flüssigkeitsleitung und der Gasleitung. Sechskant- schlüssel 2) Führen Sie die Zwangskühlung aus. 3) Schließen Sie nach 3 bis 4 Minuten das Absperrventil der Flüssigkeitsleitung mit Schließen einem Sechskantschlüssel.
Anlageneinstellung (Kühlen bei niedrigen Außentemperaturen) Diese Funktion ist für Einrichtungen wie etwa Technik- oder EDV-Räume vorgesehen. Sie darf nicht für von Menschen genutzte Wohngebäude oder Büros verwendet werden. Durch Auftrennen der Lötbrücke 6 (J6) auf der Platine wird der Betriebsbereich bis –15°C erweitert. Der Betrieb wird jedoch gestoppt, wenn die Außentemperatur unter –20°C fällt, und wieder aufgenommen, sobald die Temperatur wieder steigt.
Seite 18
Kabel WARNUNG • Verwenden Sie keine Drähte mit Verzweigungen, Litzendrähte, Verlängerungskabel oder sternförmige Verbindungen, weil sie zu Überhitzung, Stromschlag oder Bränden führen können. • Verwenden Sie keine lokal erworbenen elektrischen Teile im Innern des Produkts. (Zweigen Sie nicht die Stromversorgung für die Kondensatpumpe etc.
Kabel Elektroschaltpläne Einheitliche Legende für Elektroschaltpläne Für Angaben zu den verwendeten Komponenten und zur Nummerierung siehe den Aufkleber mit dem Elektroschaltplan auf der Einheit. Die Komponenten werden mit arabischen Ziffern in aufsteigender Reihenfolge nummeriert. In der folgenden Übersicht erscheint an ihrer Stelle das Symbol "*" im Artikelcode. SCHUTZSCHALTER SCHUTZLEITER VERBINDUNG...
Seite 20
Testbetrieb Testbetrieb 1-1 Messen Sie die Versorgungsspannung und stellen Sie sicher, dass Sie innerhalb des angegebenen Bereichs liegt. 1-2 Der Testbetrieb sollte entweder im Kühl- oder Heizmodus durchgeführt werden. Für die Wärmepumpe • Wählen Sie im Kühlmodus die niedrigste programmierbare Temperatur; wählen Sie im Heizbetrieb die höchste programmierbare Temperatur.