Herunterladen Diese Seite drucken
Daikin RXMLQ8T7Y1B Serie Bedienungsanleitung
Daikin RXMLQ8T7Y1B Serie Bedienungsanleitung

Daikin RXMLQ8T7Y1B Serie Bedienungsanleitung

Referenz für installateure und benutzer vrv iv system klimagerät

Werbung

RXMLQ8T7Y1B*
RXYLQ10T7Y1B*
RXYLQ12T7Y1B*
RXYLQ14T7Y1B*
Referenz für Installateure und Benutzer
VRV IV System Klimagerät

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin RXMLQ8T7Y1B Serie

  • Seite 1 Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV System Klimagerät RXMLQ8T7Y1B* RXYLQ10T7Y1B* RXYLQ12T7Y1B* RXYLQ14T7Y1B*...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über die Dokumentation Informationen zu diesem Dokument..........................Bedeutung der Warnhinweise und Symbole ......................... 2 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Für den Monteur ................................2.1.1 Allgemein ............................... 2.1.2 Installationsort ............................... 2.1.3 Kältemittel – im Fall von R410A oder R32..................... 2.1.4 Elektrik ................................3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Für den Benutzer 4 Sicherheitshinweise für Benutzer...
  • Seite 3 12 Entsorgung 13 Technische Daten 13.1 Eco Design Voraussetzungen ............................Für den Installateur 14 Über das Paket 14.1 Über LOOP BY DAIKIN..............................14.2 So packen Sie das Außengerät aus..........................14.3 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät......................14.4 Zusatzrohre: Durchmesser .............................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 17.2.5 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Außeneinheit an................17.2.6 So schließen Sie den Mehrfach-Anschlussleitungssatz an................17.2.7 Den Kältemittel-Abzweigbausatz anschließen ....................17.2.8 Gegen Kontaminierung schützen ........................17.2.9 Das Rohrende hartlöten ..........................17.2.10 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen....................17.2.11 Abgeklemmte Rohrleitung entfernen ......................17.3 Kältemittelleitungen überprüfen ...........................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 22.2.1 Absaugmodus verwenden ..........................152 22.2.2 Kältemittel zurückgewinnen.......................... 153 23 Fehlerdiagnose und -beseitigung 23.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes......................154 23.2 Fehlercodes: Überblick..............................155 24 Entsorgung 25 Technische Daten 25.1 Wartungsfreiraum: Außengerät............................. 163 25.2 Rohrleitungsplan: Außengerät ............................165 25.3 Schaltplan: Außeneinheit ...............................
  • Seite 6 Vorbereitung der Installation, Referenzdaten,… Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und Hintergrundinformationen für grundlegende und erweiterte Nutzung der Anlage Format: Digitale Dateien unter https://www.daikin.eu. Verwenden Sie die Suchfunktion , um Ihr Modell zu finden. Die jüngste Überarbeitung der gelieferten Dokumentation ist verfügbar auf der regionalen Website von Daikin oder bei Ihrem Fachhändler.
  • Seite 7 Über die Dokumentation 1.2 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole GEFAHR Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt. GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Weist auf eine Situation hin, die zu einem tödlichen Stromschlag führen könnte. GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extremer Hitze oder Kälte zu Verbrennungen / Verbrühungen führen kann.
  • Seite 8 Über die Dokumentation Symbol Erläuterung Kennzeichnet den Titel einer Abbildung oder den Verweis darauf. Beispiel: " 1–3 Titel Abbildung" bedeutet "Abbildung 3 in Kapitel 1". Kennzeichnet den Titel einer Tabelle oder den Verweis darauf. Beispiel: " 1–3 Titel Tabelle" bedeutet "Tabelle 3 in Kapitel 1".
  • Seite 9 Ausrüstungen und Ersatzteile, es sei denn, etwas anderes ist angegeben. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen). WARNUNG Zerreißen Sie Verpackungsbeutel aus Kunststoff und entsorgen Sie diese, damit niemand, insbesondere kleine Kinder, damit spielen kann.
  • Seite 10 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen VORSICHT Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen des Geräts. VORSICHT ▪ KEINE Gegenstände oder Geräte oben auf der Einheit ablegen. ▪ NICHT auf die Einheit steigen oder auf ihr sitzen oder stehen. HINWEIS Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser eindringt.
  • Seite 11 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es Leckage im Kältemittelkreislauf gibt und Sie das System auspumpen wollen: ▪ NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen benutzen, mit der das gesamte Kältemittel aus dem System in der Außeneinheit gesammelt werden kann.
  • Seite 12 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen ▪ Falls eine erneute Befüllung erforderlich ist, beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild der Einheit oder auf dem Kältemittelbefüllungsetikett. Auf dem Typenschild ist der Kältemitteltyp und die erforderliche Menge angegeben. ▪ Ob die Einheit werkseitig mit Kältemittel befüllt worden ist oder auch wenn sie nicht befüllt ist, müssen Sie in beiden Fällen möglicherweise zusätzliches Kältemittel einfüllen, abhängig von den Rohrstärken und Rohrlängen im System.
  • Seite 13 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG Sofern NICHT werkseitig installiert, MUSS bei der festen Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, bei dem beim Abschalten alle Pole getrennt werden einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet. WARNUNG ▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit Kupferadern. ▪...
  • Seite 14 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen HINWEIS Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen der Stromversorgungsleitung: ▪ Schließen KEINE Kabel verschiedener Stärken Stromversorgungsklemmenleiste (Ein Kabelzuschlag Stromversorgungsleitung kann zu abnormaler Wärmeentwicklung führen.) ▪ Wenn Sie Kabel mit der gleichen Stärke anschließen, gehen Sie dabei wie in der Abbildung oben dargestellt vor. ▪...
  • Seite 15 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure 3 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. WARNUNG Zerreißen Sie Verpackungsbeutel aus Kunststoff und entsorgen Sie diese, damit niemand, insbesondere kleine Kinder, damit spielen kann. Mögliche Folge: Erstickungsgefahr. VORSICHT Das Gerät sollte NICHT für die Öffentlichkeit zugänglich sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
  • Seite 16 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure VORSICHT Gas NICHT in die Atmosphäre ablassen! WARNUNG Gas oder Öl, das innerhalb des Absperrventils verblieben ist, kann aus dem zugedrehten Rohrleitungsende weggeblasen werden. Werden diese Instruktionen NICHT befolgt, kann das zu Sachbeschädigung oder Körperverletzungen führen, die je nach den Umständen schwerwiegend sein können. WARNUNG Das abgedrehte Rohrleitungsende NIEMALS durch Löten entfernen.
  • Seite 17 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure WARNUNG ▪ Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem zugelassenen Elektriker installiert werden und sie MÜSSEN den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen. ▪ Bei der festen Verkabelung sind die elektrischen Anschlüsse herzustellen. ▪ Alle vor Ort beschafften Teile und alle Elektroinstallationen MÜSSEN den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
  • Seite 18 Für den Benutzer RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV System Klimagerät 4P543427-1B – 2024.03...
  • Seite 19 Sicherheitshinweise für Benutzer 4 Sicherheitshinweise für Benutzer Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften. In diesem Kapitel Allgemein ....................................Instruktionen für sicheren Betrieb ............................4.1 Allgemein WARNUNG Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Installateur. WARNUNG Dieses Gerät kann von folgenden Personengruppen benutzt werden: Kinder ab einem Alter von 8 Jahren,...
  • Seite 20 Sicherheitshinweise für Benutzer ▪ Einheiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet: Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte NICHT zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS von einem autorisierten Monteur...
  • Seite 21 Sicherheitshinweise für Benutzer VORSICHT Es ist gesundheitsschädlich, sich über längere Zeit dem Luftstrom auszusetzen. VORSICHT Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, muss der Raum ausreichend gelüftet werden, falls zusammen mit dem System ein Gerät mit Brenner verwendet wird. WARNUNG In diesem Gerät sind Teile, die unter Strom stehen oder die heiß...
  • Seite 22 Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung NIEMALS durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen. WARNUNG ▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber ändern, zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen.
  • Seite 23 Sicherheitshinweise für Benutzer WARNUNG ▪ Das Kältemittel im System ist sicher und tritt normalerweise NICHT aus. Falls Kältemittel in den Raum ausläuft, kann durch den Kontakt mit Feuer eines Brenners, einem Heizgerät oder einem Kocher schädliches Gas entstehen. ▪ Schalten Sie alle Heizgeräte mit offener Flamme AUS, lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
  • Seite 24 Über das System 5 Über das System Die Inneneinheit des VRV IV Wärmepumpensystems kann zum Heizen und Kühlen verwendet werden. Welcher Typ von Inneneinheiten verwendet werden kann, das ist abhängig von der installierten Außeneinheit und deren Baureihe. Allgemein können folgenden Inneneinheit-Typen Wärmepumpensystem angeschlossen werden.
  • Seite 25 Über das System WARNUNG ▪ AUF KEINEN FALL die Einheit selber ändern, zerlegen, entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler. ▪ Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von Kältemittel darauf, dass es in der Nähe keine offenen Flammen gibt.
  • Seite 26 Über das System i Fernbedienungs-Umschalttaste für Kühlen/Heizen RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV System Klimagerät 4P543427-1B – 2024.03...
  • Seite 27 Benutzerschnittstelle 6 Benutzerschnittstelle VORSICHT ▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren. ▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler. Diese Betriebsanleitung gibt einen unvollständigen Überblick über die Hauptfunktionen des Systems.
  • Seite 28 Betrieb 7 Betrieb In diesem Kapitel Vor der Inbetriebnahme................................. Betriebsbereich..................................System betreiben..................................7.3.1 Über den Betrieb des Systems..........................7.3.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator-Betrieb und automatischer Betrieb..........7.3.3 Heizbetrieb ................................7.3.4 System bedienen (OHNE Remote-Umschalter Kühlen/Heizen)................7.3.5 System bedienen (MIT Remote-Umschalter Kühlen/Heizen) ................Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) verwenden ......................
  • Seite 29 Betrieb 7.2 Betriebsbereich Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte das System innerhalb der folgenden Bereichsangaben für Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrieben werden. Kühlen Heizen Außentemperatur –5~43°C DB –20~21°C DB –25~15,5°C WB Raumlufttemperatur 21~32°C DB 15~27°C DB 14~25°C WB Luftfeuchtigkeit innen ≤80% Um Kondensatbildung und Abtropfen von Wasser aus dem Gerät zu vermeiden. Liegen Temperatur oder Feuchtigkeit außerhalb dieser Bereiche, können die Schutzeinrichtungen aktiviert werden, so dass das Klimagerät dann seinen Betrieb einstellt.
  • Seite 30 Betrieb 7.3.3 Heizbetrieb Bei allgemeinem Heizbetrieb kann das Erreichen der eingestellten Temperatur länger dauern als das bei Kühlbetrieb der Fall ist. Folgende Funktion wird ausgeführt, um ein Absinken der Heizleistung oder ein Ausblasen von kalter Luft zu verhindern. Enteisungsbetrieb Bei Heizbetrieb findet mit der Zeit bei der luftgekühlten Rohrschlange eine zunehmende Vereisung statt, was den Energietransfer herabsetzt.
  • Seite 31 Betrieb 7.3.5 System bedienen (MIT Remote-Umschalter Kühlen/Heizen) Überblick über den Fernregler-Umschalter WAHLSCHALTER NUR VENTILATION / KLIMATISIERUNG Für reinen Ventilatorbetrieb (Belüftung) den Schalter auf stellen; für Heiz- oder Kühlbetrieb auf stellen. UMSCHALTER KÜHLEN / HEIZEN Für Kühlbetrieb den Schalter auf stellen; für Heizbetrieb auf stellen Hinweis: Falls ein Fernregler-Umschalter Kühlen / Heizen benutzt wird, muss auf...
  • Seite 32 Betrieb 7.4 Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) verwenden 7.4.1 Über das Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) ▪ Dieses Programm dient dazu, unter minimaler Temperatursenkung die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken (minimale Raumkühlung). ▪ Der Mikrocomputer legt automatisch Temperatur und Ventilatordrehzahl fest (kann nicht mithilfe der Benutzerschnittstelle eingestellt werden). ▪...
  • Seite 33 Betrieb 4 Auf die Taste zum Einstellen der Luftstromrichtung drücken (nur bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage, Deckenabhängung oder Wandbefestigung). Einzelheiten dazu siehe "7.5  Einstellen Luftstromrichtung" [  33]. Beenden 5 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter drücken. Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den Betrieb ein. HINWEIS Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 Minuten.
  • Seite 34 Betrieb WARNUNG Berühren Sie NIEMALS den Luftauslass oder die horizontalen Lamellen, wenn die Schwenkklappe in Betrieb ist. Sie können sich die Finger einklemmen, oder das Gerät kann beschädigt werden. HINWEIS ▪ Der Bewegungsbereich der Klappe kann verändert werden. Bei Ihrem Händler erfahren Sie Näheres dazu.
  • Seite 35 Betrieb Gehäuse Beschreibung VRV DX Inneneinheiten Der Betriebsmodus wird standardmäßig durch kombiniert mit RA DX die als Master fungierende Benutzerschnittstelle Inneneinheiten der RA DX Inneneinheit ausgewählt. Welcher Inneneinheitstyp die Master-Rolle hat, kann Ihnen Ihr Installateur sagen. 7.6.2 Master-Benutzerschnittstelle festlegen (VRV DX und Hydrobox) Wenn nur VRV ...
  • Seite 36 Energie sparen und optimaler Betrieb 8 Energie sparen und optimaler Betrieb Treffen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit die folgenden Sicherheitsvorkehrungen. ▪ Stellen Sie den Luftauslass korrekt ein, und vermeiden Sie, dass der Luftstrom die im Raum befindlichen Personen direkt trifft. ▪...
  • Seite 37 Energie sparen und optimaler Betrieb 8.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten Basic Die Temperatur des Kältemittels ist gleichbleibend, unabhängig von der Situation. Automatisch Die Temperatur des Kältemittels ist abhängig von den Bedingungen draußen. Die Temperatur des Kältemittels wird so angepasst, dass es der erforderlichen Last optimal entspricht (die auch von den Bedingungen draußen abhängig ist).
  • Seite 38 Wartung und Service 9 Wartung und Service WARNUNG Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung NIEMALS durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen. VORSICHT Halten Sie Finger, Stäbe und andere Gegenstände fern vom Lufteinlass und -auslass.
  • Seite 39 Wartung und Service ▪ Schalten Sie den Strom mindestens 6 Stunden vorher ein, bevor Sie die System in Betrieb setzen, um einen problemlosen Betrieb zu gewährleisten. Sobald der Strom eingeschaltet wird, wird das Display der Benutzerschnittstelle aktiv. 9.2 Wartung vor langer Betriebspause Z. B.
  • Seite 40 Wartung und Service 9.4 Kundendienst und Garantie 9.4.1 Garantiezeit ▪ Zu diesem Produkt gehört eine Garantiekarte, die vom Händler zum Zeitpunkt der Installation ausgefüllt wurde. Die ausgefüllte Karte ist vom Kunden zu überprüfen und sorgfältig aufzubewahren. ▪ Falls innerhalb der Garantiezeit Reparaturen am Produkt erforderlich sind, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Händler auf und halten Sie die Garantiekarte bereit.
  • Seite 41 Wartung und Service Komponente Inspektionszyk Wartungsperiode (Austausch und/oder Reparaturen) Elektromotor 1 Jahr 20.000 Stunden Platine 25.000 Stunden Wärmetauscher 5 Jahre Sensor (Thermistor usw.) 5 Jahre Benutzerschnittstelle und 25.000 Stunden Schalter Ablaufblech 8 Jahre Expansionsventil 20.000 Stunden Magnetventil 20.000 Stunden Bei den Angaben in der Tabelle wird von folgenden Nutzungsbedingungen ausgegangen: ▪...
  • Seite 42 Wartung und Service Empfohlene Austauschzyklen bei Verschleißteilen Komponente Inspektionszy Wartungszyklus (Austausch klus und/oder Reparaturen) Luftfilter 1 Jahr 5 Jahre Hochleistungsfilter 1 Jahr Sicherung 10 Jahre Kurbelgehäuseheizung 8 Jahre Unter Druck stehende Teile Bei Korrosion wenden Sie sich an Ihren Fachhändler vor Ort. HINWEIS ▪...
  • Seite 43 Fehlerdiagnose und -beseitigung 10 Fehlerdiagnose und -beseitigung Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler. WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom AB, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
  • Seite 44 Fehlerdiagnose und -beseitigung Störung Maßnahme Das System nimmt den ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder Luftauslass reinen Ventilatorbetrieb von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte auf, sobald aber der Kühl- blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle oder Heizbetrieb Objekte, und achten Sie darauf, dass eine gute aufgenommen wird, Luftzirkulation gewährleistet ist.
  • Seite 45 Fehlerdiagnose und -beseitigung 10.2.12 Symptom: Aus der Einheit tritt Staub aus ......................10.2.13 Symptom: Das Gerät setzt Gerüche frei........................ 10.2.14 Symptom: Der Ventilator der Außeneinheit rotiert nicht..................10.2.15 Symptom: Auf dem Display wird "88" angezeigt....................10.2.16 Symptom: Der Verdichter in der Außeneinheit stellt nach kurzem Heizbetrieb seinen Betrieb nicht ein..10.2.17 Symptom: Das Innere einer Außeneinheit ist warm, selbst wenn die Einheit abgeschaltet wurde....
  • Seite 46 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Inhalt Fehlercode Fehler bei elektronischem Expansionsventil (außen) Fehler bei Austrittstemperatur (außen) Ansaugtemperatur ungewöhnlich (außen) Erkennung von zu viel eingefülltem Kältemittel Fehler bei Hochdruckschalter Fehler bei Niederdruckschalter Problem bei Ventilatormotor (außen) Fehler beim Sensor für Umgebungstemperatur (außen) Fehler bei Druck-Sensor Fehler bei Stromstärken-Sensor Fehler bei Sensor für Austrittstemperatur (außen)
  • Seite 47 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Inhalt Fehlercode INV Spannung zu niedrig System-Probelauf noch nicht ausgeführt Fehler bei Verkabelung innen/außen Benutzerschnittstelle unnormal - Kommunikation innen Fehlerhafte Verkabelung zu Außeneinheit/Außeneinheit Unnormale Benutzerschnittstellen-Kommunikation Haupt-Sub Falsche Zuordnung im System. Falsche Inneneinheitstypen kombiniert. Fehler bei Inneneinheit. Fehler bei Verbindung über Inneneinheiten oder nicht zusammenpassende Typen Zentrale Adresse kommt doppelt vor...
  • Seite 48 Fehlerdiagnose und -beseitigung ▪ Ist der Fernregler-Umschalter Kühlen/Heizen installiert und zeigt das Display (Umschaltung unter zentraler Steuerung), dann bedeutet das, dass die Umschaltung Kühlen/Heizen durch den Fernregler-Umschalter Kühlen/Heizen vollzogen wird. Fragen Sie Ihren Händler, wo der Remote-Umschalter installiert ist. 10.2.3 Symptom: Ventilatorbetrieb ist möglich, aber Kühlen und Heizen funktionieren nicht Sofort nachdem der Strom eingeschaltet wird.
  • Seite 49 Fehlerdiagnose und -beseitigung 10.2.9 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit) ▪ Direkt nach Einschalten ertönt ein "Ziiiin". Das elektronische Expansionsventil im Inneren einer Inneneinheit nimmt seinen Betrieb auf und erzeugt das Geräusch. Nach ca. einer Minute wird dieses Geräusch leiser. ▪ Ein kontinuierliches leises "Schaaa"...
  • Seite 50 Fehlerdiagnose und -beseitigung 10.2.16 Symptom: Der Verdichter in der Außeneinheit stellt nach kurzem Heizbetrieb seinen Betrieb nicht ein Dies geschieht, um zu verhindern, dass Kältemittel im Verdichter zurückbleiben. Die Einheit schaltet sich nach 5 bis 10 Minuten aus. 10.2.17 Symptom: Das Innere einer Außeneinheit ist warm, selbst wenn die Einheit abgeschaltet wurde Das ist der Fall, weil die Kurbelgehäuseheizung den Verdichter aufwärmt, sodass er reibungslos anlaufen kann.
  • Seite 51 Veränderung des Installationsortes 11 Veränderung des Installationsortes Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise. RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV System Klimagerät 4P543427-1B –...
  • Seite 52 Entsorgung 12 Entsorgung Diese Einheit verwendet Hydrofluorkohlenstoff. Fragen Sie Ihren Händler, wenn Sie diese Einheit ausrangieren wollen. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, Kältemittel gemäß den "Auffang- und Vernichtungsvorschriften für Hydrofluorkohlenstoff" aufzufangen, zu transportieren und zu entsorgen. HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen.
  • Seite 53 Gehen Sie wie folgt vor, um an die Daten für die Einheit mit dem Energiezeichen – Lot 21 zu gelangen sowie Daten zu Innen-Außen-Kombinationen. 1 Besuchen Sie die folgende Webseite: https://energylabel.daikin.eu/ 2 Um fortzufahren, wählen Sie: ▪ "Continue to Europe" (Weiter nach Europa), um zur internationalen Website zu gelangen.
  • Seite 54 Für den Installateur RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV System Klimagerät 4P543427-1B – 2024.03...
  • Seite 55 14.5 So entfernen Sie die Transportsicherung..........................14.1 Über LOOP BY DAIKIN ist Teil des größeren Engagements von Daikin, unsere Umweltbilanz zu verbessern. Mit wollen wir eine Kreislaufwirtschaft für Kältemittel schaffen. Eine unserer Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels ist die Wiederbenutzung von RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* Referenz für Installateure und Benutzer...
  • Seite 56 Über das Paket zurückgewonnenem Kältemittel in VRV-Einheiten, die in Europa produziert und verkauft werden. Weitere Informationen über die Länder, die das betrifft, finden Sie unter: http://www.daikin.eu/loop-by-daikin. 14.2 So packen Sie das Außengerät aus Das Verpackungsmaterial von der Einheit entfernen: ▪...
  • Seite 57 Über das Paket 1× 1× 1× 1× 1× REQUEST FOR THE INDICATION OF INSTALLATION INFORMATION REQUEST FOR THE INDICATION OF ADDITIONAL REFRIGERANT CHARGING AND LEAK DETECTION OPERATION RESULT BE SURE TO FILL OUT THE BLANKS, WHICH ARE NEEDED FOR AFTER-SALE SERVICES. 1.
  • Seite 58 Über das Paket 2 Die Transportstütze entfernen - siehe Abbildung unten. RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV System Klimagerät 4P543427-1B – 2024.03...
  • Seite 59 Über die Einheiten und Optionen 15 Über die Einheiten und Optionen In diesem Kapitel 15.1 Typenschild: Außengerät................................ 15.2 Über die Außeneinheit ................................15.3 Systemanordnung................................... 15.4 Einheiten kombinieren und Optionen............................ 15.4.1 Über das Kombinieren von Einheiten und Optionen .................... 15.4.2 Mögliche Kombinationen von Inneneinheiten...................... 15.4.3 Mögliche Kombinationen von Außeneinheiten.....................
  • Seite 60 Über die Einheiten und Optionen 15.2 Über die Außeneinheit Die Installationsanleitung gilt für das inverterbetriebene Wärmepumpensystem VRV IV. Modellreihe: Modell Beschreibung RXYLQ10~14 Einzel-Modell für nicht-kontinuierliches Heizen. RXYLQ16~42 Multi-Modell für nicht-kontinuierliches Heizen (bestehend aus 2 oder 3 Modulen). Je nach Typ der gewählten Außeneinheit gibt es einige Funktionen, die zur Verfügung stehen oder nicht.
  • Seite 61 Über die Einheiten und Optionen 15.4 Einheiten kombinieren und Optionen INFORMATION In Ihrem Land sind bestimmte Optionen möglicherweise NICHT verfügbar. 15.4.1 Über das Kombinieren von Einheiten und Optionen HINWEIS Damit gewährleistet ist, dass Ihre Systemeinrichtung (Außeneinheit Inneneinheit(en)) funktioniert, richten Sie sich nach den jüngsten technischen Datenbuch für die VRV IV Wärmepumpe.
  • Seite 62 Über die Einheiten und Optionen Mögliche Standard-Kombinationen von Außeneinheiten ▪ RXYLQ16~42 besteht aus 2 oder 3 RXMLQ8 und/oder RXYLQ10~14 Einheiten. ▪ RXMLQ8 Einheit kann nicht als eigenständige Außeneinheit verwendet werden. Kontinuierliches Heizen RXYLQ16 = RXMLQ8 + 8 RXYLQ18 = RXMLQ8 + RXYLQ10 RXYLQ20 = RXYLQ10 + 10 RXYLQ22 = RXYLQ10 + 12 RXYLQ24 = RXYLQ12 + 12...
  • Seite 63 Über die Einheiten und Optionen Beschreibung Modellbezeichnung KÜHLEN-/HEIZEN-UMSCHALTER KRC19-26A KÜHLEN-/HEIZEN-UMSCHALTE-PLATINE BRP2A81 Mit optionaler Befestigungsbox für den KJB111A Schalter Externer Steuerungsadapter (DTA104A61/62) Um über ein externes Eingangssignal von einer zentralen Steuerung einen bestimmten Betrieb bewirken zu können, kann der externe Steuerungsadapter verwendet werden.
  • Seite 64 Installation der Einheit 16 Installation der Einheit In diesem Kapitel 16.1 Den Ort der Installation vorbereiten............................16.1.1 Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts..................16.1.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort des Außengeräts in kalten Klimazonen....... 16.1.3 Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt von Kältemittel ..................16.2 Einheit öffnen ..................................
  • Seite 65 Installation der Einheit HINWEIS Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät kann durch die Aussendung von Funkwellen elektronische Störungen verursachen. Gerät entspricht Spezifikationen, die für den Schutz gegen solche Art von Interferenzen für angemessen gelten. Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei besonderen Installationsszenarien keinerlei Störung auftreten kann.
  • Seite 66 Installation der Einheit ▪ Stellen Sie sicher, dass austretendes Wasser keine Schäden am Installationsort anrichten kann, indem Sie Wasserabflüsse im Fundament anbringen, um zu verhindern, dass sich Wasser an bestimmten Stellen ansammeln kann. Installationen am Meer. Stellen Sie sicher, dass das Außengerät NICHT direkt dem Wind vom Meer ausgesetzt ist.
  • Seite 67 Installation der Einheit INFORMATION Anleitung zur Installation eines Vordachs gegen Schnee erhalten Sie bei Ihrem Händler. HINWEIS Falls Sie ein Vordach gegen Schnee installieren, achten Sie darauf, dass der Luftstrom um die Einheit NICHT behindert wird. HINWEIS Wird die Einheit bei niedriger Außentemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit betrieben, dann überzeugen Sie sich, dass Vorkehrungen getroffen worden sind, dass durch entsprechende Mittel die Abflusslöcher der Einheit frei gehalten werden.
  • Seite 68 Installation der Einheit 16.1.3 Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt von Kältemittel Über Sicherheitvorkehrungen gegen Austritt von Kältemittel Der Installateur Monteur und der Systemspezialist haben gemäß gesetzlicher Bestimmungen und Richtlinien dafür zu sorgen, dass keine Leckagen auftreten können. Folgende Richtlinien mögen angewendet werden, falls es keine gesetzlichen Bestimmungen gibt.
  • Seite 69 Installation der Einheit HINWEIS Falls ein einzelnes Kältemittelsystem in 2 vollständig unabhängige Kältemittelsysteme unterteilt ist, nehmen Sie die Menge an Kältemittel, mit der jedes einzelne System befüllt ist. 2 Berechnen Sie das Volumen (m ) des Raumes, in dem die Inneneinheit installiert ist.
  • Seite 70 Installation der Einheit 16.2 Einheit öffnen 16.2.1 Über das Öffnen der Geräte Es kann vorkommen, dass das Gerät geöffnet werden muss. Beispiel: ▪ Beim Anschließen der elektrischen Leitungen ▪ Bei der Instandhaltung und Wartung des Geräts GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsblende abgenommen ist.
  • Seite 71 Installation der Einheit HINWEIS Beim Schließen des Schaltkastens darauf achten, dass das Dichtungsmaterial unten auf der Rückseite der Abdeckung NICHT gegen die Innenseite gequetscht oder gekrümmt (siehe Abbildung unten) wird. a Deckel des Schaltkastens b Vorderseite c Klemmleiste für Stromversorgung d Dichtungsmaterial e Feuchtigkeit und Schmutz könnten eindringen NICHT zulässig...
  • Seite 72 Installation der Einheit ≥AB (mm) Fundament Minimum a Verankerungspunkt (4×) 8~14 1076 1302 ▪ Befestigen Sie die Einheit mit vier Fundamentschrauben vom Typ M12 am zugeordneten Platz. Es empfiehlt sich, die Fundamentschrauben nur so weit einzuschrauben, dass sie noch 20  mm über die Fundamentoberfläche herausstehen.
  • Seite 73 Rohrinstallation 17 Rohrinstallation In diesem Kapitel 17.1 Kältemittelleitungen vorbereiten............................17.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen ...................... 17.1.2 Kältemittelleitungen isolieren..........................17.1.3 Die Rohrstärke auswählen ............................. 17.1.4 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen ........................17.1.5 Über die Rohrlänge ..............................17.1.6 Rohrleitungslänge: nur VRV DX..........................17.1.7 Rohrleitungslänge: VRV DX und Hydrobox ......................17.1.8 Rohrleitungslänge: VRV DX und RA DX ........................
  • Seite 74 Rohrinstallation HINWEIS Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen für Kältemittel geeignet sein. Für das Kältemittel sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden. ▪ Es sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden. ▪ Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle aus der Herstellung) müssen ≤30 mg/10 m sein.
  • Seite 75 Rohrinstallation A, B, C: Rohrleitung zwischen Außeneinheit und (erstem) Kältemittel-Abzweigsatz Treffen Sie aus der nachfolgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamt-Leistungsart der nachgeordneten Außeneinheiten zu Grunde legen. Außeneinheit- Außendurchmesser von Rohrleitung [mm] Leistungsart (HP) Gasleitung Flüssigkeitsleitung 19,1 22,2 12~16 28,6 12,7...
  • Seite 76 Rohrinstallation ▪ Wenn die äquivalente Rohrlänge zwischen Außen- und Inneneinheiten 90 m oder mehr beträgt, muss die Stärke der Hauptleitungen (sowohl auf Gas- als auf Flüssigkeitsseite) erhöht werden. Je nach der Länge der Rohrleitung kann sich die Kapazität verringern, aber selbst in einem solchen Fall muss der Durchmesser der Hauptflüssigkeitsleitungen erhöht werden.
  • Seite 77 Rohrinstallation ▪ Sollten keine Rohrleitungen in der erforderlichen Größe (Maßeinheit Zoll) zur Verfügung stehen, können auch Leitungen mit anderen Durchmessern (Maßeinheit Millimeter) verwendet werden. Dabei muss Folgendes berücksichtigt werden: Wählen Sie eine Rohrstärke, die der benötigten Stärke am nächsten kommt. Um von Leitungen in Zoll zu Leitungen in mm zu wechseln, verwenden Sie die entsprechenden Adapter (bauseitig zu liefern).
  • Seite 78 Rohrinstallation ▪ In Bezug auf Refnet-Anschlusstücke - mit Ausnahme der ersten Abzweigung (Beispiel Refnet-Anschlussstück b) - das geeignete Abzweigsatz-Modell wählen, basierend auf dem Gesamtleistungsindex aller Inneneinheiten, die nach dem Kältemittel-Abzweig angeschlossen sind. Inneneinheit-Leistungsindex Kältemittel-Abzweigsatz <200 KHRQ22M20T 200≤x<290 KHRQ22M29T9 290≤x<640 KHRQ22M64T ≥640 KHRQ22M75T ▪...
  • Seite 79 Rohrinstallation ▪ VRV DX Inneneinheiten und AHU. Begriffsbestimmungen Begriff Definition Tatsächliche Rohrlänge Rohrleitungslänge zwischen Außen- Inneneinheiten. Entsprechende Rohrleitungslänge zwischen Außen- Leitungslänge Inneneinheiten. Gesamte Gesamte Leitungslänge ab der Außeneinheit Rohrleitungslänge allen Inneneinheiten. Unterschied bei der Höhe zwischen Außen- und Inneneinheiten. Unterschied bei der Höhe zwischen Innen- und Inneneinheiten.
  • Seite 80 Rohrinstallation Beispiel Beschreibung Beispiel 1.2 Einzel-Außeneinheit Abzweig mit Refnet- Anschluss und Refnet- Verteiler Beispiel 1.3 Einzel-Außeneinheit Abzweig mit Refnet- Verteiler Beispiel 2.1 Mehrere Außeneinheiten Abzweig mit Refnet- Anschluss Beispiel 2.2 Mehrere Außeneinheiten Abzweig mit Refnet- Anschluss und Refnet- Verteiler Beispiel 2.3 Mehrere Außeneinheiten Abzweig mit Refnet- Verteiler...
  • Seite 81 Rohrinstallation Tatsächliche 165 m/135 m Rohrlänge Beispiel 1,1 ▪ Einheit 8: a+b+c+d+e+f+g+p≤165 m Beispiel 1,2 ▪ Einheit 6: a+b+h≤165 m ▪ Einheit 8: a+i+k≤165 m Beispiel 1,3 ▪ Einheit 8: a+i≤165 m Beispiel 2,1 ▪ Einheit 8: a+b+c+d+e+f+g+p≤135 m Äquivalente Länge 190 m/160 m Gesamte 500 m/500 m Rohrleitungslänge Beispiel 1,1 ▪ a+b+c+d+e+f+g+h+i+j+k+l+m+n+p≤500 m Beispiel 2,1 ▪ a+b+c+d+e+f+g+h+i+j+k+l+m+n+p≤500 m ▪...
  • Seite 82 Rohrinstallation Maximal zulässiger Höhenunterschied ≤50 m (40 m) (wenn sich die Außeneinheit unterhalb von Inneneinheiten befindet) Ohne zusätzlichen optionalen Bausatz ist eine Erweiterung von bis zu 90 m nur bedingt möglich: ▪ Falls sich die Außeneinheit oberhalb der Inneneinheiten befindet: eine Erweiterung auf bis zu 90  m ist möglich, wenn die folgenden 2 Bedingungen erfüllt werden: Verstärkung der Flüssigkeitsleitung (siehe Tabelle "Verstärken"...
  • Seite 83 Rohrinstallation Die Rohrlänge zwischen allen Inneneinheiten zum nächsten Abzweigsatz beträgt ≤40 m. Beispiel: h, i, j … p ≤40 m ▪ Ist die Rohrlänge zwischen erstem und letztem Abzweigsatz über 40  m, muss die Rohrstärke von der Gasleitung und der Flüssigkeitsleitung vergrößert werden. ▪...
  • Seite 84 Rohrinstallation Beispiel Beschreibung Beispiel 3 Abzweig mit Refnet- Verteiler 1~7 VRV DX Inneneinheiten 8 Hydrobox-Einheit (HXY080/125) Maximal zulässige Länge Zwischen Außen- und Inneneinheiten. Tatsächliche Rohrlänge 135 m Beispiel 1: ▪ a+b+c+d+e+f+g+p≤135 m ▪ a+b+c+d+k≤135 m Beispiel 2: ▪ a+i+k≤135 m ▪ a+b+e≤135 m Beispiel 3: ▪...
  • Seite 85 Rohrinstallation Systemeinrichtung Verteiler BP-Box 1~5 RA DX Inneneinheiten 6,7 VRV DX Inneneinheiten Maximal zulässige Länge ▪ Zwischen Außeneinheit und Inneneinheit. Tatsächliche Rohrlänge 100 m Beispiel: a+b+g+l≤100 m Äquivalente Länge 120 m Gesamte 250 m Rohrleitungslänge Beispiel: a+b+d+g+l+k+c+e+f+h+i+j≤250 m Gehen Sie davon aus, dass die äquivalente Rohrlänge des Refnet-Anschlussstückes = 0,5 m und des Refnet-Verteilers = 1 m entspricht (für Berechnungszwecke der äquivalenten Rohrlänge, nicht für Berechnungen der Kältemittel-Füllung).
  • Seite 86 Rohrinstallation Maximal zulässige Länge nach Abzweig Rohrlänge von erstem Kältemittel-Abzweigsatz zur Inneneinheit ≤50 m. Beispiel: b+g+l≤50 m Beträgt die Rohrlänge zwischen erstem Abzweig und BP-Einheit oder VRV  DX Inneneinheit über 20 m, dann muss die Rohrstärke von Gas- und Flüssigkeitsleitung zwischen ersten Abzweig und BP-Einheit oder VRV DX Inneneinheit erhöht werden. Wenn der Rohrdurchmesser des verstärkten Rohrabschnitts größer ist als der Durchmesser des Rohres vor dem ersten Abzweigsatz, dann müssen auch bei diesem Abschnitt die Rohre der Flüssigkeits- und Gasleitungen verstärkt werden.
  • Seite 87 Rohrinstallation a Außeneinheit b VRV DX Inneneinheit c EKEXV(A)–Kit d Luftbehandlungsgerät (AHU) e VRV DX Inneneinheit (Kanal) Rohr Maximale Länge (tatsächlich/ äquivalent) Längste Rohrleitung ab der 120 m/140 m Außeneinheit oder ab der letzten Abzweigleitung bei mehreren Außeneinheiten (A + [B, J]) Längstes Rohr ab dem ersten Abzweig 40 m/—...
  • Seite 88 Rohrinstallation Begriff Definition Höhendifferenz [m] Höhendifferenz zwischen EKEXV(A)‑Kits und AHU- Einheiten 17.1.10 System mit mehreren Außeneinheiten: Mögliche Anordnungen ▪ Die Rohre zwischen den Außeneinheiten müssen waagerecht verlaufen oder leicht aufwärts gerichtet, damit der Ölfluss gewährleistet ist und kein Öl zurückgehalten wird. Muster 1 Muster 2 a Zur Inneneinheit...
  • Seite 89 Rohrinstallation NICHT zulässig (im Rohrsystem bleibt Öl zurück) Zulässig ▪ Wenn die Rohrleitungslänge zwischen den Außeneinheiten über 2 m hinausgeht, sorgen Sie dafür, dass bei der Gasleitung ab Satz eine Steigung von mindestens 200 mm auf jeweils 2 m Länge besteht. Wenn Dann ≤2 m ≤2 m >2 m...
  • Seite 90 Rohrinstallation ▪ Befolgen Sie die Richtlinien für: Hartlöten Verwendung der Absperrventile Entfernung abgeklemmter Rohrleitungen 17.2.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen HINWEIS Sicherstellen, dass die Installation der Kältemittelleitungen den geltenden Rechtsvorschriften entspricht. In Europa ist die Norm EN378 zu erfüllen. HINWEIS Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und Anschlüsse KEINEN mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
  • Seite 91 Rohrinstallation 17.2.3 System mit mehreren Außeneinheiten: Durchbruchöffnungen Anschluss Beschreibung Anschluss vorne Die Durchbruchöffungen auf der Frontblende herausbrechen, um den Anschluss vorzunehmen. Anschluss unten Brechen Sie die Durchbruchöffnungen am unteren Rahmen heraus und führen Sie die Rohrleitung unter dem unteren Rahmen durch. 17.2.4 Kältemittelleitung verlegen Die Installation der Kältemittelleitungen kann vorne oder an der Seite erfolgen (unter Verwendung der Durchbruchöffnung unten), wie in nachfolgender...
  • Seite 92 Rohrinstallation HINWEIS Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen: ▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse nicht zu beschädigen. ▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt haben, empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern. ▪...
  • Seite 93 Rohrinstallation 7.5° 7.5° a Warnhinweis Aufkleber NICHT zulässig Zulässig ▪ Achten Sie darauf, dass die am Anschluss angeschlossene Rohrleitung über mehr als 500 mm völlig gerade verläuft. Nur wenn eine bauseitige Rohrleitung, die auf mehr als 120  mm Länge gerade verläuft, angeschlossen wird, kann ein gerader verlaufender Abschnitt mit mehr als 500 mm Länge sichergestellt werden.
  • Seite 94 Rohrinstallation Einheit Installationszeitraum Schutzmethode Außeneinheit >1 Monat Zusammenkneifen der Rohrenden <1 Monat Zusammenkneifen der Rohrenden oder Abdichten Inneneinheit Unabhängig vom Zeitraum mit Klebeband Die Einführungsöffnungen, durch welche Rohrleitungen oder Kabel geführt sind, müssen mit Dichtungsmaterial (bauseitig zu liefern) verschlossen werden. Sonst ist die Leistung der Anlage herabgesetzt, und kleine Tiere könnten das Gerät als Unterschlupf nehmen.
  • Seite 95 Rohrinstallation c Bandumwicklung d Handventil e Druckminderventil f Stickstoff ▪ Verwenden beim Hartlöten Rohrverbindungen KEINE Antioxidationsmittel. Durch Rückstände könnten die Rohre blockiert werden, was zu einem Defekt der Anlage führen könnte. ▪ Verwenden Sie beim Hartlöten von Kupfer-zu-Kupfer-Kältemittelleitungen KEIN Flussmittel. Verwenden Sie Phosphor-Kupfer-Lote (BCuP), die KEIN Flussmittel erfordern.
  • Seite 96 Rohrinstallation 2 Einen Sechskantschlüssel in das Absperrventil einführen und dann das Absperrventil entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. 3 Sobald ein Weiterdrehen nicht mehr möglich ist, halten Sie an. 4 Die Absperrventil-Abdeckung installieren. Ergebnis: Jetzt ist das Ventil geöffnet. Um das Absperrventil der Gasleitung mit Ø19,1~Ø25,4  mm vollständig zu öffnen, den Sechskantschlüssel so weit drehen, dass ein Drehmoment zwischen 27 und 33 N•m erreicht wird.
  • Seite 97 Rohrinstallation Handhabung des Service-Stutzens ▪ Da es sich beim Service-Stutzen um ein Schrader-Ventil handelt, muss ein Einfüllschlauch mit Zungenspatel benutzt werden. ▪ Nach Benutzung des Service-Stutzens die Abdeckung des Service-Stutzens wieder sicher aufsetzen. Die Drehmomente für das Festschrauben sind in der Tabelle unten angegeben.
  • Seite 98 Rohrinstallation B Ventil B 3 Lassen Sie das Gas und Öl aus der abgeklemmten Rohrleitung ab und fangen Sie es auf, um es der Wiederverwertung zuzuführen. VORSICHT Gas NICHT in die Atmosphäre ablassen! 4 Nachdem das Gas und Öl vollständig aus der abgeklemmten Rohrleitung abgelassen ist, den Einfüllschlauch abnehmen und die Service-Stutzen wieder schließen.
  • Seite 99 Rohrinstallation Vor Einschalten der Einheiten (außen und innen) muss die Installation der Kältemittel-Rohrleitungen unbedingt abgeschlossen sein. Nach Einschalten der Einheiten werden die Expansionsventile initialisiert. Das bedeutet, dass die Ventile geschlossen werden. HINWEIS Wenn bauseitige Expansionsventile geschlossen sind, ist es unmöglich, bei den bauseitigen Rohren Inneneinheiten...
  • Seite 100 Rohrinstallation Weitere Informationen über Status Ventilen siehe "17.3.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Setup" [  100]. 17.3.2 Kältemittelleitungen überprüfen: Allgemeine Leitlinien Schließen Sie die Vakuumpumpe über ein Sammelrohr an die Service-Stutzen aller Absperrventile mehr Wirkung entfalten (siehe "17.3.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Setup" [  100]). HINWEIS Verwenden Sie eine 2-stufige Vakuumpumpe mit Rückschlagventil oder Magnetventil, die einen Unterdruck von bis zu –⁠...
  • Seite 101 Rohrinstallation HINWEIS Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den Inneneinheiten müssen auf Dichtheit geprüft werden. Bauseitige (bauseitig gelieferte) Rohrventile, soweit vorhanden, geöffnet halten. Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung zur Inneneinheit. Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung müssen durchgeführt werden, bevor die Einheit an die Stromversorgung angeschlossen wird.
  • Seite 102 Rohrinstallation 17.3.5 Vakuumtrocknung durchführen HINWEIS Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den Inneneinheiten müssen auf Dichtheit geprüft werden. Halten Sie, sofern vorhanden, auch alle bauseitigen (bauseitig gelieferten) Rohrventile zur Inneneinheit geöffnet. Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung müssen durchgeführt werden, bevor die Einheit an die Stromversorgung angeschlossen wird.
  • Seite 103 Rohrinstallation ▪ Falls das Kondensat am Absperrventil durch Risse in der Isolierung und Rohrleitung in die Inneneinheit heruntertropfen könnte, weil die Außeneinheit über der Inneneinheit positioniert ist, muss das durch Abdichten der Anschlüsse verhindert werden. Siehe die Abbildung unten. a Isoliermaterial b Abdichten usw.
  • Seite 104 Rohrinstallation HINWEIS Schließen Sie die Frontblende, bevor der Vorgang zum Befüllen ausgeführt wird. Ist die Frontblende nicht geschlossen, kann die Einheit nicht korrekt ermitteln, ob sie ordnungsgemäß arbeitet oder nicht. HINWEIS Wenn bei Wartungsarbeiten das System (Außeneinheit + bauseitiges Rohrsystem + Inneneinheiten) keinerlei Kältemittel mehr enthält (z. ...
  • Seite 105 Rohrinstallation Rohrleitungslänge 8 HP 10~14 HP >30 m 105%<CR≤130% 1,2 kg 1,5 kg Als Rohrlänge gilt die Entfernung von der Außeneinheit zu der am weitesten entfernt liegenden Inneneinheit. Total CR = Inneneinheit-Leistungs-Anschlussverhältnis insgesamt Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten die Summe der Ladefaktoren der einzelnen Außeneinheiten addieren.
  • Seite 106 Rohrinstallation Inneneinheit Insgesamt CR per Typ VRV DX RA DX LT Hydrobox Nur AHU ~110% — — — ~110% (EKEACBVE + EKEXVA) Paar+ Multi Total CR = Inneneinheit-Leistungs-Anschlussverhältnis insgesamt CR je nach Typ = Zulässiges Leistungs-Anschlussverhältnis je nach Inneneinheit-Typ Bei einem Anschlussgrad von weniger als 75% (65~110%) können zusätzliche Einschränkungen gelten.
  • Seite 107 Rohrinstallation 17.4.4 Kältemittel einfüllen: Ablaufdiagramm Weitere Informationen siehe "17.4.5 Kältemittel einfüllen" [  108]. Vor-Befüllung mit Kältemittel Stufe 1 p< p> Zusätzliche Menge an Kältemittel berechnen: R (kg) Stufe 2 R410A • Die Ventile C und B zur Flüssigkeitsleitung öffnen • Vor-Befüllung durchführen mit Menge: Q (kg) R<Q R>Q Schritt 3a...
  • Seite 108 Rohrinstallation Kältemittel einfüllen << Fortgesetzt von vorheriger Seite R>Q Stufe 4 p< p> • Ventil A mit dem Kältemittel-Einfüllstutzen (d) verbinden • Alle Außeneinheit-Absperrventile öffnen R410A Stufe 5 Mit der manuellen Befüllung fortfahren Stufe 6 Bauseitige Einstellung [2-20]=1 aktivieren Die Einheit beginnt mit dem Betrieb für manuelle Kältemittel-Befüllung. Stufe 7 •...
  • Seite 109 Rohrinstallation HINWEIS Während der Vor-Befüllung wird das Kältemittel über die Flüssigkeitsleitung eingefüllt. Schließen Sie Ventil A und trennen Sie das Sammelrohr von der Gasleitung. p < p > R410A a Druckminderventil b Stickstoff c Waage d Tank für Kältemittel R410A (Siphonsystem) e Vakuumpumpe f Absperrventil Flüssigkeitsleitung g Absperrventil Gasleitung...
  • Seite 110 Rohrinstallation INFORMATION Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten ist es nicht erforderlich, den Kältemittelbehälter an alle Einfüllstutzen anzuschließen. Das Kältemittel wird eingefüllt mit einer Geschwindigkeit von ±22 kg pro 1 Stunde bei einer Außentemperatur von 30°C oder mit ±6  kg bei einer Außentemperatur von 0°C Wenn Sie bei einem System mit mehreren Außeneinheiten den Auffüllvorgang beschleunigen wollen, schließen Sie die Kältemittelbehälter an jede einzelne der...
  • Seite 111 Rohrinstallation INFORMATION Der Betrieb zum manuellen Befüllen mit Kältemittel wird automatisch nach 30 Minuten beendet. Falls der Befüllvorgang nicht nach 30 Minuten abgeschlossen sein sollte, führen Sie das Verfahren zur zusätzlichen Kältemittelbefüllung erneut aus. 6 Führen Sie den Probelauf durch - siehe dazu "20 Inbetriebnahme" [  144].
  • Seite 112 Elektroinstallation 18 Elektroinstallation HINWEIS Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im Wohnbereich kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem Fall muss der Anwender gegebenenfalls entsprechende Gegenmaßnahmen treffen. In diesem Kapitel 18.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ........................ 112 18.1.1 Vorsichtshinweise zum Anschließen der elektrischen Leitungen .................
  • Seite 113 Elektroinstallation WARNUNG ▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben. ▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr. ▪...
  • Seite 114 Elektroinstallation HINWEIS NUR gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und der Verdichter über ein EIN/AUS-Startverfahren verfügt. Wenn die Möglichkeit einer Phasenumkehr nach einem momentanen Stromausfall besteht und der Strom ein- und ausschaltet, während das Produkt in Betrieb ist, bringen Sie lokal einen Phasenumkehrschutzkreis an. Wenn das Produkt bei umgekehrter Phase betrieben wird, können der Verdichter und andere Teile beschädigt werden.
  • Seite 115 Elektroinstallation HINWEIS ▪ Stromversorgungskabel und Übertragungskabel müssen unbedingt örtlich getrennt verlegt werden. Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen sich überkreuzen, aber sie dürfen nicht direkt parallel nebeneinander verlaufen. ▪ Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen nicht in Berührung kommen mit Rohren im Inneren (außer mit Kühlrohr für Inverter-Platine), um zu verhindern, dass die Kabel durch die hohen Temperaturen der Rohre beschädigt werden.
  • Seite 116 Elektroinstallation Verwenden Sie für die oben genannte Verkabelung immer Leitungen aus Vinyl mit 0,75 bis 1,25 mm Abschirmung oder Kabel (2-adrige Kabel). (3-adrige Kabel dürfen nur für die Benutzerschnittstelle zur Kühlen/Heizen-Umschaltung verwendet werden.) 18.1.4 Leitlinien für die Schaffung von Durchbruchöffnungen Die Durchbruchöffnung entfernen, indem Sie mit einem Flachschraubendreher und einem Hammer auf die Befestigungspunkte schlagen.
  • Seite 117 Elektroinstallation ▪ EN/IEC 61000‑3‑12, vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung S ist größer oder gleich dem Minimalwert von S bei der Schnittstelle von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System. EN/IEC 61000‑3‑12 Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen Niederspannungssystemen angeschlossenen...
  • Seite 118 Elektroinstallation Modell Mindest- Empfohlene Strombelastbarkeit Sicherungen im Schaltkreis RXYLQ30 66,0 A 80 A RXYLQ32 68,0 A 80 A RXYLQ34 70,0 A 80 A RXYLQ36 72,0 A 80 A RXYLQ38 75,0 A 90 A RXYLQ40 78,0 A 90 A RXYLQ42 81,0 A 90 A Bei allen Modellen: ▪ Phase und Frequenz: 3N~ 50 Hz ▪ Elektrische Spannung: 380~415 V ▪...
  • Seite 119 Elektroinstallation a Verbindungskabel (Möglichkeit 1) b Verbindungskabel (Möglichkeit 2) c Kabelbinder. An werksseitig angebrachter Niederspannungsleitung befestigen. Durchbruchöffnung muss herausgebrochen werden. Die Öffnung schließen, um das Eindringen von kleinen Tieren oder von Schmutz zu verhindern. An den angezeigten Kunststoff-Halterungen mit bauseitig zu liefernden Schellen befestigen.
  • Seite 120 Elektroinstallation Bei Installation einer Einzel-Außeneinheit F2 Q1 Q2 TO IN/D UNIT TO OUT/D UNIT TO MULTI UNIT F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 F1 F2 a Platine (A1P) der Außeneinheit b Den Leiter des abgeschirmten Kabels (2-adrig) verwenden (keine Polarität) c Anschlussplatte (bauseitig zu liefern) d Inneneinheit e Außeneinheit...
  • Seite 121 Elektroinstallation a Flüssigkeitsleitung b Gasleitung c Zielband d Verbindungskabel (F1/F2) e Isolierung 18.5 Stromversorgungskabel verlegen und befestigen HINWEIS Beim Verlegen der Erdungskabel darauf achten, dass diese einen Abstand von mindestens 25  mm von den Verdichter-Kabeln haben. Bei Nichtbeachtung dieser Regel kann es passieren, dass andere Geräte, die denselben Erdungsanschluss benutzen, nicht korrekt arbeiten.
  • Seite 122 Elektroinstallation a Stromversorgung (380~415 V - 3N~ 50 Hz) b Sicherung c Fehlerstrom-Schutzschalter d Erdungskabel e Anschlussklemmleiste für Stromversorgung f Jede Ader des Stromversorgungskabels anschließen: RED an L1, WHT an L2, BLK an L3 und BLU an N g Erdungskabel (GRN/YLW) h Fixieren Sie das Stromversorgungskabel an der Kunststoffklammer mithilfe einer bauseitig gelieferten Schelle, um äußere Krafteinwirkung auf die Klemmen zu verhindern.
  • Seite 123 Elektroinstallation System mit mehreren Außeneinheiten Beim Anschließen der Stromversorgung an mehrere Außeneinheiten (Multi- System) untereinander müssen Kabelschuhe verwendet werden. Kabel ohne Isolierung können nicht benutzt werden. In diesem Fall sollte die standardmäßig installierte Unterlegscheibe entfernt werden. Beide Adern an den Anschluss für die Stromversorgung wie unten gezeigt anschließen: L1 L2 L3 N 18.7 So prüfen Sie den Isolierwiderstand des Verdichters...
  • Seite 124 Konfiguration 19 Konfiguration GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR INFORMATION Es ist wichtig, dass sämtliche Informationen in diesem Kapitel vom Installateur gelesen werden, und dass das System entsprechend konfiguriert wird. In diesem Kapitel 19.1 Bauseitige Einstellungen vornehmen............................. 124 19.1.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen ......................124 19.1.2 Komponenten für bauseitige Einstellungen ......................
  • Seite 125 Konfiguration Element Beschreibung DIP-Schalter Durch Betätigen der Dip-Schalter kann Folgendes bewirkt werden: ▪ DS1 (1): Auswahl KÜHLEN/HEIZEN (siehe Handbuch zum Auswahlschalter Kühlen/Heizen) AUS = nicht installiert = werkseitige Einstellung ▪ DS1 (2~4): NICHT VERWENDET. AUF KEINEN FALL DIE WERKSEITIGE EINSTELLUNG ÄNDERN. ▪...
  • Seite 126 Konfiguration 19.1.2 Komponenten für bauseitige Einstellungen Lage der 7-Segment-Anzeige, Tasten und Dip-Schalter: DS1 DS2 BS1 BS2 X27A BS1 MODE: zum Wechseln des Einstellmodus BS2 SET: für bauseitige Einstellungen BS3 RETURN: für bauseitige Einstellungen DS1, DS2 DIP-Schalter a 7-Segment-Anzeigen b Drucktasten c DIP-Schalter 19.1.3 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen zugreifen Für den Zugriff auf die Drucktasten auf der Platine und zum Lesen der 7-Segment-...
  • Seite 127 Konfiguration HINWEIS Achten Sie darauf, dass während der Arbeiten alle Außenblenden geschlossen sind, außer der Wartungsöffnung des Schaltkastens. Schließen Sie den Deckel des Schaltkastens fest, bevor Sie den Schalter einschalten. 19.1.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2 Initialisierung: Standardsituation HINWEIS Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom auf EIN schalten, damit die Kurbelgehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
  • Seite 128 Konfiguration Zugriff Aktion Modus 2 ▪ BS1 mindestens fünf Sekunden lang drücken. Anzeige auf 7-Segment-Anzeige wechselt zu: ▪ Um zur Standardsituation zurückzukehren, erneut (kurz) auf BS1 drücken. INFORMATION Wenn Sie mitten im Vorgang nicht weiter wissen, drücken Sie BS1, um zur Standardsituation zurückzukehren.
  • Seite 129 Konfiguration 19.1.6 Modus 2 verwenden Um im Modus  2 bauseitige Einstellungen vorzunehmen, verwenden Sie die Master-Einheit. Modus  2 wird verwendet, um bei der Außeneinheit und beim System bauseitige Einstellungen vorzunehmen. In Modus 2 auf Einstellungen ▪ BS1 über 5 Sekunden lang gedrückt halten, um zugreifen und diese ändern Modus 2 auszuwählen.
  • Seite 130 Konfiguration 5 Um den Parameterwert der Einstellung zu ändern, so lange auf BS2 drücken, bis auf der 7-Segment-Anzeige der erforderliche Wert angezeigt wird. 6 1 Mal BS3 drücken, um die Änderung zu bestätigen. 7 Auf BS3 drücken, um den Betrieb gemäß der ausgewählten Einstellung zu starten.
  • Seite 131 Konfiguration [1‑2] Beschreibung Die Einheit arbeitet zurzeit nicht mit Limitierung der Stromaufnahme. Die Einheit arbeitet zurzeit mit Limitierung der Stromaufnahme. Im Modus  2 kann die Limitierung der Stromaufnahme festgelegt werden. Es gibt zwei Methoden, für das System der Außeneinheit die Stromaufnahme zu limitieren.
  • Seite 132 Konfiguration Zur Bedeutung und Ursachen von Fehlercodes siehe "23.1  Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes"  [   154]. Dort werden die wichtigsten Fehlercodes erläutert. Im Wartungshandbuch zu dieser Einheit finden Sie detaillierte Informationen über Fehlercodes. [1‑38] [1‑39] Code Zeigt ... [1‑38] die Anzahl der RA DX Inneneinheiten, die am System angeschlossen sind.
  • Seite 133 Konfiguration Für Einstellungen 1 und 2, falls die Raumtemperatur unter 25°C und die Außentemperatur unter 15°C ist, findet in einem Teil des Probelaufs ein Wechsel zur Betriebsart Heizen statt. Der Unterschied zwischen Einstellung 1 und 2 besteht darin, dass Einstellung 2 zusätzlichen Heizbetrieb beinhaltet, um den Raum aufzuwärmen (maximal 30 Minuten), bevor der Prüfbetrieb für Kühlen stattfindet.
  • Seite 134 Konfiguration [2‑18] Einstellung hohen statischen Drucks bei Ventilator. Um den statischen Druck zu erhöhen, den der Ventilator der Außeneinheit liefert, muss diese Einstellung aktiviert werden. Details zu dieser Einstellung entnehmen Sie den technischen Daten. [2‑18] Beschreibung 0 (Standard) Deaktiviert. Aktiviert. [2‑20] Zusätzliche manuelle Kältemittelbefüllung.
  • Seite 135 Konfiguration Durch Ändern dieser Einstellung aktivieren Sie die Funktion zum automatischen Wechsel auf geräuscharmen Betrieb und legen fest, welchen Geräuschpegel die Einheit dann bei ihrem Betrieb einhalten soll. Das Betriebsgeräusch wird gemäß der gewählten Stufe reduziert. Über die Einstellungen [2‑26] und [2‑27] wird festgelegt, wann die Funktion ein- und wieder ausgeschaltet werden soll.
  • Seite 136 Konfiguration [2‑30] Stufe der Limitierung der Stromaufnahme (Schritt 1) bei Zuführung eines Signals vom externen Steuerungsadapter (DTA104A61/62). Soll nach Zuführung eines externen Signals die Stromaufnahme der Einheit begrenzt werden, dann legt diese Einstellung fest, welche Stufe in Schritt 1 dabei eingehalten werden soll. In der Tabelle sind die möglichen Stufen angegeben. [2‑30] Limitierung der Stromaufnahme (ungefähr) 3 (Standard)
  • Seite 137 Konfiguration [2‑35] Beschreibung Ist die Außeneinheit an der tiefsten Position installiert (die Inneneinheiten sind höher positioniert als die Außeneinheiten) und ist die Höhendifferenz zwischen der höchsten Inneneinheit und der Außeneinheit über 40 m, sollte die Einstellung [2‑35] auf 0 geändert werden. 1 (Standard) —...
  • Seite 138 Konfiguration [2‑83] Zuordnung der Master-Benutzerschnittstelle für den Fall, dass VRV  DX Inneneinheiten und RA DX Inneneinheiten gleichzeitig benutzt werden. Durch Änderung der Einstellung [2‑83] legen Sie fest, dass die VRV DX Inneneinheit den Betriebsmodus auswählen kann (nach Festlegung dieser Einstellung muss das System aus- und wieder eingeschaltet werden).
  • Seite 139 Konfiguration 19.2.1 Verfügbare Hauptbetriebsarten Basic Die Temperatur des Kältemittels ist gleichbleibend, unabhängig von der Situation. Um das zu aktivieren bei… Ändern… Kühlbetrieb [2‑8]=2 Heizbetrieb [2‑9]=6 Automatisch Die Temperatur des Kältemittels ist abhängig von den Bedingungen draußen. Die Temperatur des Kältemittels wird so angepasst, dass es der erforderlichen Last optimal entspricht (die auch von den Bedingungen draußen abhängig ist).
  • Seite 140 Konfiguration [2‑8] Ziel (°C) [2‑9] Ziel (°C) 19.2.2 Verfügbare Komfort-Einstellungen Für jeden der oben beschriebenen Modi kann eine Komfortstufe ausgewählt werden. Die Komfortstufe wirkt sich auf das eingehaltene Timing und die Systembelastung (Energieverbrauch) aus, die in Kauf genommen wird, um eine bestimmte Raumtemperatur zu erreichen.
  • Seite 141 Konfiguration Sanft Temperaturüberschreitung (bei Heizbetrieb) oder -unterschreitung (bei Kühlbetrieb) erlaubt Vergleich normalen angeforderten Kältemitteltemperatur, damit die angeforderte Raumtemperatur sehr schnell erreicht wird. Temperaturüberschreitung ist nicht erlaubt ab dem Moment des Betriebsbeginns. Der Betriebsbeginn findet unter den Bedingungen statt, welche durch den oben beschriebenen Betriebsmodus definiert sind. Wenn die Anforderungen seitens der Inneneinheit ausgeglichener werden, geht das System gegebenenfalls dazu über, unter konstanten Bedingungen zu arbeiten, die durch die oben beschriebene Betriebsmethode definiert sind.
  • Seite 142 Konfiguration 19.2.3 Beispiel: Automatischer Modus bei Kühlen 100% 6°C 3°C 35°C A Aktuelle Belastungskurve B Virtuelle Belastungskurve (Anfangsleistung im automatischen Modus) C Virtueller Zielwert (Anfangs-Verdampfungstemperaturwert im automatischen Modus) D Erforderlicher Verdampfungstemperaturwert E Auslastungsfaktor F Lufttemperatur draußen Verdampfungs-Temperatur Schnell Stark Sanft Entwicklung der Raumtemperatur: A Eingestellte Temperatur der Inneneinheit B Betriebsbeginn...
  • Seite 143 Konfiguration 19.2.4 Beispiel: Automatischer Modus bei Heizen 100% 49°C 46°C 2°C A Virtuelle Belastungskurve (Standard-Spitzenauslastung im automatischen Modus) B Belastungskurve C Virtueller Zielwert (Anfangs-Verflüssigungstemperaturwert im automatischen Modus) D Auslegungstemperatur E Auslastungsfaktor F Lufttemperatur draußen Kondensationstemperatur Schnell Stark Sanft Entwicklung der Raumtemperatur: A Eingestellte Temperatur der Inneneinheit B Betriebsbeginn C Betriebszeit...
  • Seite 144 Allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme. Neben den Anweisungen zur Inbetriebnahme in diesem Kapitel ist auch eine allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme im Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich). Die allgemeine Checkliste für die Inbetriebnahme soll die Anweisungen in diesem Kapitel ergänzen und kann als Richtlinie und Vorlage für die Berichterstellung während der Inbetriebnahme und Übergabe an den Benutzer verwendet werden.
  • Seite 145 Inbetriebnahme VORSICHT Halten Sie Finger, Stäbe und andere Gegenstände fern vom Lufteinlass und -auslass. Der Ventilatorschutz darf NICHT entfernt werden. Sonst könnten Verletzungen verursacht werden, da sich der Ventilator mit hoher Geschwindigkeit dreht. HINWEIS Ein Probelauf kann bei Außentemperaturen im Bereich von -10°C DB bis 43°C DB und bei Raumlufttemperaturen im bereich von 10°C ...
  • Seite 146 Inbetriebnahme Isolationsprüfung des Hauptstromkreises Überprüfen Sie mit einem Megaprüfer für 500  V, ob der Isolationswiderstand von 2  MΩ oder darüber erreicht wird, indem Sie eine Spannung von 500 V Gleichstrom zwischen den Spannungsklemmen und Erdung anlegen. Verwenden Sie den Megaprüfer NIE für die Verbinungsverkabelung.
  • Seite 147 Inbetriebnahme ▪ falsche Verkabelung prüfen (Prüfung Kommunikation Inneneinheiten). ▪ Öffnen der Absperrventile prüfen. ▪ Länge des Verrohrungssystems beurteilen. Falls sich Hydrobox-Einheiten oder RA DX Inneneinheiten im System befinden, wird die Prüfung der Rohrlänge nicht durchgeführt. ▪ Bei den Inneneinheiten kann nicht jedes einzelne Gerät separat auf Unregelmäßigkeiten geprüft werden.
  • Seite 148 Inbetriebnahme Schritt Beschreibung Überprüfung von Absperrventil Überprüfung der Rohrleitungslänge Überprüfung der Kältemittelmenge (NICHT bei Anschluss von Hydrobox, RA oder AHU) Stoppen der Einheit Falls: ▪ Einstellung [2-4] = 1 oder 2 ▪ UND Raumtemperatur <25°C: Schritt Beschreibung Regelung vor dem Start (Druckausgleich) Regelung vor Starten des Heizbetriebs Überprüfung der Kommunikation + Absperrventile überprüfen...
  • Seite 149 Inbetriebnahme INFORMATION Für detaillierte Informationen zu Fehlercodes von Inneneinheiten siehe die Installationsanleitung der betreffenden Inneneinheit. 20.7 Betrieb der Einheit Nachdem die Einheit installiert und der Probelauf von Außen- und Inneneinheiten durchgeführt ist, kann das System in Betrieb gehen. Zum Betrieb der Inneneinheit sollte die Benutzerschnittstelle der Inneneinheit auf EIN geschaltet werden.
  • Seite 150 Übergabe an den Benutzer 21 Übergabe an den Benutzer Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus: ▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
  • Seite 151 Instandhaltung und Wartung 22 Instandhaltung und Wartung HINWEIS Wartungsarbeiten DÜRFEN NUR von einem autorisierten Installateur oder Service- Mitarbeiter durchgeführt werden. Wir empfehlen, mindestens einmal pro Jahr die Einheit zu warten. Gesetzliche Vorschriften können aber kürzere Wartungsintervalle fordern. HINWEIS Die geltende Gesetzgebung für fluorierte Treibhausgase macht es erforderlich, dass die Kältemittelfüllmenge des Geräts sowohl mit ihrem Gewicht als auch mit ihrem -Äquivalent angegeben wird.
  • Seite 152 Instandhaltung und Wartung C– C+ 3 Um eine Beschädigung der Platine zu verhindern, leiten Sie elektrostatische Ladung ab, indem Sie ein nicht beschichtetes Metallteil berühren. Erst dann Steckverbindungen lösen oder herstellen. 4 Die Anschlussstecker X1A, X2A (X3AX4A) für die Lüftermotoren des Außengeräts abziehen, bevor Sie mit Wartungsarbeiten am Invertergerät beginnen.
  • Seite 153 Instandhaltung und Wartung 22.2.2 Kältemittel zurückgewinnen Diese Operation sollte mit einem Kältemittelrückgewinnungsgerät durchgeführt werden. Gehen Sie genauso vor wie bei der Vakuumtrocknung. GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es Leckage im Kältemittelkreislauf gibt und Sie das System auspumpen wollen: ▪ NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen benutzen, mit der das gesamte Kältemittel aus dem System in der Außeneinheit gesammelt werden kann.
  • Seite 154 Fehlerdiagnose und -beseitigung 23 Fehlerdiagnose und -beseitigung In diesem Kapitel 23.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes ........................ 154 23.2 Fehlercodes: Überblick ................................155 23.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes Falls ein Fehlercode angezeigt wird, treffen Sie geeignete Maßnahmen. Orientieren Sie sich dabei an den Erklärungen in der Fehlercode-Tabelle.
  • Seite 155 Fehlerdiagnose und -beseitigung 23.2 Fehlercodes: Überblick Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Fehlercode Master Slave 1 Slave 2 Hochdruckschalter wurde Prüfen: Absperrventil oder aktiviert (S1PH, S2PH) - A1P Abweichungen in (X3A; X4A) (bauseitigem) Rohrsystem oder Luftstrom über luftgekühlter Rohrschlange. ▪ Kältemittel-Überfüllung ▪ Kältemittelmenge überprüfen und Einheit neu ▪...
  • Seite 156 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Fehlercode Master Slave 1 Slave 2 Austrittstemperatur zu hoch ▪ Absperrventile öffnen. (R21T/R22T): ▪ Kältemittelmenge ▪ Absperrventil geschlossen überprüfen und Einheit neu befüllen. ▪ Zu wenig Kältemittel Temperatur des ▪ Absperrventile öffnen. Verdichtergehäuses zu hoch ▪...
  • Seite 157 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Fehlercode Master Slave 1 Slave 2 Fehler bei Temperaturfühler Anschluss an Platine oder für Flüssigkeitstemperatur Auslöser überprüfen. (nach Unterkühlen HE) (R5T) - A1P (X30A) Fehler bei Sensor für Anschluss an Platine oder Flüssigkeitstemperatur Auslöser überprüfen.
  • Seite 158 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Fehlercode Master Slave 1 Slave 2 Funktionsstörung bei Phasenfolge korrigieren. Phasenumkehr von Stromversorgung Funktionsstörung bei Phasenfolge korrigieren. Phasenumkehr von Stromversorgung INV1 Spannung zu niedrig Prüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen Bereich liegt. INV1 Phasenausfall Prüfen, ob Spannung der Stromversorgung im...
  • Seite 159 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Fehlercode Master Slave 1 Slave 2 Falsche Zuordnung im System. Überprüfen, ob bei anderen Falsche Inneneinheit-Typen Inneneinheiten eine kombiniert (R410A, R407C, Funktionsstörung vorliegt und RA, Hydrobox usw.) ob der vorhandene Mix der Inneneinheiten zulässig ist. Funktionsstörung bei Inneneinheit Funktionsstörung bei...
  • Seite 160 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Fehlercode Master Slave 1 Slave 2 — Ungewöhnlich tiefer Druck bei Sofort Ventil A schließen. Zum Ansaugleitung Zurücksetzen BS1 drücken. Die folgenden Punkte prüfen und dann versuchen, das Verfahren zur automatischen Befüllung erneut durchzuführen: ▪...
  • Seite 161 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Fehlercode Master Slave 1 Slave 2 — Es ist eine Inneneinheit Siehe Anforderungen für die installiert, die nicht Ausführung der Funktion zur kompatibel ist mit der Leckagen-Erkennung. Funktion zur Leckagenerkennung (z. B. RA DX Inneneinheit, Hydrobox, …) RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* Referenz für Installateure und Benutzer...
  • Seite 162 Entsorgung 24 Entsorgung HINWEIS Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Einheiten MÜSSEN einer Einrichtung aufbereitet werden, Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
  • Seite 163 Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). ▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich). In diesem Kapitel 25.1 Wartungsfreiraum: Außengerät ............................. 163 25.2...
  • Seite 164 Technische Daten Anordnung A+B+C+D Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 a≥10 mm a≥50 mm — b≥300 mm b≥100 mm c≥10 mm c≥50 mm d≥500 mm d≥500 mm e≥20 mm e≥100 mm f≥600 mm f≥500 mm a≥10 mm a≥50 mm b≥300 mm b≥100 mm c≥10 mm c≥50 mm d≥500 mm d≥500 mm e≥20 mm e≥100 mm a≥10 mm a≥50 mm — b≥500 mm b≥500 mm c≥10 mm c≥50 mm d≥500 mm d≥500 mm e≥20 mm e≥100 mm...
  • Seite 165 Technische Daten INFORMATION Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen Datenbuch. 25.2 Rohrleitungsplan: Außengerät Rohrleitungsplan: RXMLQ8 + RXYLQ10~14 R10T S1NPL S1PH R21T a Verdichter (M1C) b Wärmetauscher c Ventilator d Ventilatormotor (M1F, M2F) e Akkumulator f Expansionsventil, Haupt (Y1E) g Expansionsventil, Wärmetauscher Unterkühlen (Y2E) h Unterkühlen-Wärmetauscher i Ölabscheider j 4Wege-Ventil, Haupt (Y1S)
  • Seite 166 Technische Daten Punkte, die vor Inbetriebnahme der Einheit überprüft werden müssen Englisch Übersetzung Notes to go through before starting the Punkte, die vor Inbetriebnahme der unit Einheit überprüft werden müssen Symbols Symbole Hauptklemme Erdungskabel Kabelnummer 15 Bauseitige Verkabelung Bauseitiges Kabel /12.2 Anschluss ** weiter auf Seite 12, Spalte Mehrere Verkabelungsmöglichkeiten...
  • Seite 167 Technische Daten F401U (A2P) Sicherung (T; 6,3 A; 250 V) F402U (A2P) Sicherung (T; 6,3 A; 250 V) F403U (A2P) Sicherung (T; 6,3 A; 250 V) F410U (A2P) Sicherung (T; 63 A; 600 V) F411U (A2P) Sicherung (T; 63 A; 600 V) F412U (A2P) Sicherung (T; 63 A; 600 V) F*U (A1P) Sicherung (T;...
  • Seite 168 Technische Daten Entstörfilter Optional Bauseitig zu liefern RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV System Klimagerät 4P543427-1B – 2024.03...
  • Seite 169 Produkt geliefert sind und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation installiert werden müssen. Optionale Ausstattung Ausstattung, die von Daikin hergestellt oder zugelassen ist, und die gemäß den Instruktionen in der begleitenden Dokumentation mit dem Produkt kombiniert werden kann.
  • Seite 172 4P543427-1B 2024.03...

Diese Anleitung auch für:

Rxylq10t7y1b serieRxylq12t7y1b serieRxylq14t7y1b serieVrv iv rxmlq8t7y1b serieVrv iv rxylq10t7y1b serieVrv iv rxylq12t7y1b serie ... Alle anzeigen