Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Daikin RXMLQ8T7Y1B Serie Referenz Für Installateure Und Benutzer

Daikin RXMLQ8T7Y1B Serie Referenz Für Installateure Und Benutzer

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RXMLQ8T7Y1B Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Referenz für Installateure
und Benutzer
VRV IV System Klimagerät
RXMLQ8T7Y1B*
RXYLQ10T7Y1B*
Referenz für Installateure und Benutzer
RXYLQ12T7Y1B*
Deutsch
VRV IV System Klimagerät
RXYLQ14T7Y1B*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Daikin RXMLQ8T7Y1B Serie

  • Seite 1 Referenz für Installateure und Benutzer VRV IV System Klimagerät RXMLQ8T7Y1B* RXYLQ10T7Y1B* Referenz für Installateure und Benutzer RXYLQ12T7Y1B* Deutsch VRV IV System Klimagerät RXYLQ14T7Y1B*...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Montieren des Außengeräts ............22 Inhaltsverzeichnis 6.3.1 Erforderliche Anschlüsse herstellen......22 Kältemittelleitungen anschließen..........23 6.4.1 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen............23 1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 6.4.2 Zum Anschließen der Kältemitteilleitungen....23 Über die Dokumentation............6.4.3 Kältemittelleitung verlegen........... 23 1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole....6.4.4 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Für den Benutzer...............
  • Seite 3 1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Überblick: Erstmalige Inbetriebnahme ........47 19 Wartung und Service Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme......47 19.1 Wartung nach einer langen Ausschaltzeit ........63 Checkliste vor Inbetriebnahme..........47 19.2 Wartung vor langer Betriebspause..........63 Über den Probelauf ..............48 19.3 Über das Kältemittel ..............
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

    Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Wartungsarbeiten durchführen, denn, werden Leckagen, Brand weiteren Schäden führen. beaufsichtigt. Verwenden Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile. Referenz für Installateure und Benutzer RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRV IV System Klimagerät 4P543427-1 – 2018.07...
  • Seite 5: Installationsort

    ▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist. verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung Ventilationsöffnungen dürfen NICHT blockiert sein. entsprechen (zusätzlich Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen). ▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist. ACHTUNG Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw.
  • Seite 6: Sole

    1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen WARNUNG WARNUNG Führen Sie IMMER eine Rückgewinnung des Kältemittels Die Auswahl der Sole MUSS der gültigen Gesetzgebung durch. Lassen Sie es NIEMALS direkt in die Umwelt ab. entsprechen. Verwenden Sie stattdessen eine Unterdruckpumpe. WARNUNG HINWEIS Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen Solekreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen.
  • Seite 7: Über Die Dokumentation

    2 Über die Dokumentation WARNUNG HINWEIS ▪ Verwenden AUSSCHLIESSLICH Kabel Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen Kupferadern. Stromversorgungsleitung: ▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige Verkabelung dafür gültigen Gesetzen Vorschriften entspricht. ▪ Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß dem Elektroschaltplan durchgeführt werden, der mit ▪...
  • Seite 8: Für Den Installateur

    3 Über die Verpackung Dokumentationssatz Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der verfügbar sein. vollständige Satz besteht aus: Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der ▪...
  • Seite 9: So Entfernen Sie Das Zubehör Vom Außengerät

    4 Über die Geräte und Optionen Zusatzrohre: Durchmesser Zusatzrohre (mm) Øa Øb Gasleitung 19,1 25,4 22,2 ▪ Anschluss vorne ID Øa 25,4 28,6 ID Øb ▪ Anschluss unten ID Øa OD Øb Flüssigkeitsleitung ▪ Anschluss vorne ID Øb 12,7 ID Øa So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät ▪...
  • Seite 10: Typenschild: Außeneinheit

    4 Über die Geräte und Optionen Typenschild: Außeneinheit Systemanordnung HINWEIS Das System darf nicht bei Temperaturen unter –15°C aufgebaut werden. INFORMATION Inneneinheiten können nicht beliebig kombiniert werden; Richtlinien dazu siehe "4.5.2 Mögliche Kombinationen von Inneneinheiten" auf Seite 10. Modellkennung Beispiel: R X Y L Q 10 T7 Y1 B [*] Code Erklärung VRV IV Wärmepumpen-Außeneinheit...
  • Seite 11: Mögliche Kombinationen Von Außeneinheiten

    5 Vorbereitung Wahlschalter für Kühlen/Heizen ▪ SA/RA Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (DX) (DX - Direct Expansion) von Residential Air oder Sky Air. Nachfolgend Um den Kühl- oder Heizbetrieb von einer zentralen Stelle aus zu bezeichnet als RA DX Inneneinheiten. steuern, können folgende optionalen Elemente angeschlossen werden: ▪...
  • Seite 12 5 Vorbereitung ▪ Wählen Sie den Standort für die Einheit so aus, dass die ▪ Berücksichtigen Sie bei der Installation auch die Möglichkeit des Betriebsgeräusche nicht zu Belästigungen führen und dass der Auftretens von starken Stürmen oder Erdbeben. Bei nicht Ort den geltenden Vorschriften entspricht.
  • Seite 13: Zusätzliche Anforderungen An Den Installationsort Für Die Außeneinheit Bei Kaltem Klima

    5 Vorbereitung 5.2.2 Zusätzliche Anforderungen an den HINWEIS Installationsort für die Außeneinheit bei Wird die Einheit bei niedriger Außentemperatur und hoher kaltem Klima Luftfeuchtigkeit betrieben, dann überzeugen Sie sich, dass Vorkehrungen getroffen worden sind, dass durch HINWEIS entsprechende Mittel die Abflusslöcher der Einheit frei gehalten werden.
  • Seite 14: Vorbereiten Der Kältemittelleitungen

    5 Vorbereitung Wenn der Raum unterteilt ist und es eine genügend große Öffnung zwischen den Räumen gibt, die eine freie Luftzirkulation ermöglicht. Richtung des Kältemitteldurchflusses Raum, in dem das Kältemittel ausgetreten ist (Ausfluss des gesamten Kältemittels aus dem System) Achten Sie besonders auf Orte wie beispielsweise Keller usw., wo sich Kältemittelgas ansammeln kann, da Kältemittel schwerer ist als a Öffnung zwischen den Räumen.
  • Seite 15: Rohrstärke Auswählen

    5 Vorbereitung ▪ Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle Inneneinheit- Außendurchmesser von Rohrleitung aus der Herstellung) müssen ≤30 mg/10 m sein. Leistungsindex (mm) ▪ Härtegrad: Der erforderliche Rohr-Härtegrad ist abhängig vom Gasleitung Flüssigkeitsleitung Rohrdurchmesser - siehe dazu die Tabelle unten. <150 15,9 150≤x<200 19,1 Rohrdurchmesser Ø...
  • Seite 16: Kältemittel-Abzweigsätze Auswählen

    5 Vorbereitung Wenn die festgelegte Stärke NICHT verfügbar ist, müssen 5.3.3 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen Sie die Standardstärke verwenden. Eine Stärke größer als festgelegte vergrößerte Stärke ist NICHT zulässig. Aber Refnet-Abzweige Kältemittel auch wenn Sie die Standardstärke verwenden, darf die Für Verrohrungsbeispiel siehe "5.3.2 ...
  • Seite 17: Rohrleitungslänge: Nur Vrv Dx

    5 Vorbereitung Länge eingehalten wird. Es werden drei Muster erläutert. Dazu Beispiel Beschreibung zählen VRV  DX Inneneinheiten kombiniert mit Hydrobox-Einheiten Beispiel 2,1 Mehrere oder RA DX Inneneinheiten. Außeneinheiten Begriffsbestimmungen Abzweig mit Refnet- Anschluss Begriff Definition Tatsächliche Rohrleitungslänge zwischen Außen - und Rohrlänge Inneneinheiten.
  • Seite 18: Rohrleitungslänge: Vrv Dx Und Hydrobox

    5 Vorbereitung Tatsächliche 10 m Die Rohrlänge zwischen allen Inneneinheiten zum nächsten Rohrlänge Abzweigsatz beträgt ≤40 m. Beispiel 3 Beispiel: h, i, j … p ≤40 m ▪ r, s, t≤10 m; u≤5 m Ist die Rohrlänge zwischen erstem und letztem Abzweigsatz Äquivalente 13 m über 40 m, muss die Rohrstärke von der Gasleitung und der Länge Flüssigkeitsleitung vergrößert werden.
  • Seite 19: Rohrleitungslänge: Vrv Dx Und Ra Dx

    5 Vorbereitung Maximal zulässige Länge Tatsächliche 100 m Rohrlänge Zwischen Außen- und Inneneinheiten. Beispiel: a+b+g+l≤100 m Tatsächliche 135 m Rohrlänge Äquivalente 120 m Beispiel 1: Länge ▪ a+b+c+d+e+f+g+p≤135 m Gesamte 250 m ▪ a+b+c+d+k≤135 m Rohrleitungslänge Beispiel: Beispiel 2: a+b+d+g+l+k+c+e+f+h+i+j≤250 m ▪ a+i+k≤135 m Gehen Sie davon aus, dass die äquivalente Leitungslänge ▪...
  • Seite 20: Vorbereiten Der Elektroinstallation

    5 Vorbereitung Zur Inneneinheit HINWEIS Rohrleitungen zwischen Außeneinheiten Nicht zulässig (Im Rohrsystem bleibt Öl zurück) Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten muss bei Zulässig Installation beachtet werden, dass Kältemittelleitungen zwischen den Außeneinheiten in ▪ Damit im Rohr zur äußersten Außeneinheit der Ölfluss bestimmter Reihenfolge anzuschließen sind.
  • Seite 21: Elektrische Konformität

    6 Installation WARNUNG Modell Mindest- Empfohlene Strombelastba Sicherungen Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein rkeit im mehradriges Kabel. Schaltkreis RXYLQ18 38,1 A 45 A 5.4.2 Elektrische Konformität RXYLQ20 44,0 A 50 A Die Anlage entspricht der Norm: RXYLQ22 46,0 A 60 A ▪ EN/IEC 61000‑3‑11, vorausgesetzt, die System-Impedanz Z RXYLQ24 48,0 A 60 A...
  • Seite 22: Geräte Öffnen

    6 Installation Typischer Ablauf HINWEIS Die Inbetriebnahme erfolgt normalerweise in folgenden Schritten: Beim Schließen des Elektroschaltkastens darauf achten, Die Einheiten öffnen dass das Dichtungsmaterial unten auf der Rückseite der Abdeckung NICHT gegen die Innenseite gequetscht oder Montage der Außeneinheit gekrümmt wird. Kältemittelleitungen anschließen Kältemittelleitungen überprüfen Kältemittelleitungen isolieren...
  • Seite 23: Kältemittelleitungen Anschließen

    6 Installation ▪ Befestigen Sie die Einheit mit vier Fundamentschrauben vom Typ 6.4.2 Zum Anschließen der zugeordneten Platz. empfiehlt sich, Kältemitteilleitungen Fundamentschrauben nur so weit einzuschrauben, dass sie noch 20 mm über die Fundamentoberfläche herausstehen. Vergewissern Sie sich, dass Außen- und Inneneinheiten fertig montiert sind, bevor Sie die Kältemittelleitungen anschließen.
  • Seite 24: So Schließen Sie Kältemittelrohre An Die Außeneinheit An

    6 Installation gerade verläuft, angeschlossen wird, kann gerader 6.4.4 So schließen Sie Kältemittelrohre an die verlaufender Abschnitt mit mehr als 500 mm Länge sichergestellt Außeneinheit an werden. INFORMATION Die an dieser Stelle verwendeten Verbindungsrohre müssen vor Ort beschafft werden, mit Ausnahme der Zusatzrohre.
  • Seite 25: Gegen Kontaminierung Schützen

    6 Installation Refnet-Anschlussstück horizontal montiert 6.4.8 Gegen Kontaminierung schützen Damit Schmutz, Flüssigkeiten oder Staub nicht in die Rohre dringen können, schützen Sie die Rohre so, wie es in der folgenden Tabelle beschrieben wird. Kältemittelrohre Zu verlötendes Teil Bandumwicklung Gerät Installationszeitrau Schutzmethode Handventil Druckminderventil...
  • Seite 26: Abgeklemmte Rohrleitung Entfernen

    6 Installation Handhabung des Service-Stutzens ▪ Da es sich beim Service-Stutzen um ein Schrader-Ventil handelt, muss ein Einfüllschlauch mit Zungenspatel benutzt werden. ▪ Nach Benutzung des Service-Stutzens die Abdeckung des Service-Stutzens wieder sicher aufsetzen. Die Drehmomente für das Festschrauben sind in der Tabelle unten angegeben. ▪...
  • Seite 27: Überprüfen Der Kältemittelleitung

    6 Installation Ventil A Vor Einschalten der Einheiten (außen und innen) muss die Ventil B Installation der Kältemittel-Rohrleitungen unbedingt abgeschlossen 3 Lassen Sie das Gas und Öl aus der abgeklemmten Rohrleitung sein. ab und fangen Sie es auf, um es der Wiederverwertung Nach Einschalten der Einheiten werden die Expansionsventile zuzuführen.
  • Seite 28: Kältemittelleitungen Überprüfen: Anordnung

    6 Installation 3 Falls der Druck ansteigt, ist entweder Wasser bzw. Feuchtigkeit HINWEIS im System (siehe unten unter Vakuumtrocknung) oder es gibt Verwenden eine 2-stufige Vakuumpumpe ein Leck. Rückschlagventil oder Magnetventil, die einen Unterdruck von bis zu −⁠ 1 00,7  kPa (−⁠ 1 ,007  bar) (5  Torr absolut) Das System auf Leckagen hin überprüfen: erzeugen kann.
  • Seite 29: Kältemittelleitungen Isolieren

    6 Installation HINWEIS Kältemittelleitungen isolieren Wenn nach Einschalten von Innen- und Außeneinheiten Nach Durchführung der Dichtheitsprüfung und der Vakuumtrocknung der Betrieb innerhalb von 12 Minuten aufgenommen wird, müssen die Leitungen isoliert werden. Dabei sind folgende Punkte geht der Verdichter erst dann in Betrieb, wenn die zu beachten: Kommunikation zwischen...
  • Seite 30 6 Installation = Gesamtlänge [m] bei Stärke der Flüssigkeitsleitung von 1...6 Øa A, B Parameter A und B (siehe Tabellen unten) Bei einem System mit mehreren Außeneinheiten die Summe der Ladefaktoren der einzelnen Außeneinheiten addieren. Parameter A Rohrleitungsläng 8 HP 10~14 HP ≤30 m 105%<CR≤130%...
  • Seite 31: Kältemittel Einfüllen: Ablaufdiagramm

    6 Installation 6.7.4 Kältemittel einfüllen: Ablaufdiagramm Weitere Informationen siehe "6.7.5 Kältemittel einfüllen" auf Seite 32. Vor-Befüllung mit Kältemittel Stufe 1 Zusätzliche Menge an Kältemittel berechnen: R (kg) p< p> Stufe 2 R410A • Die Ventile C und B zur Flüssigkeitsleitung öffnen • Vor-Befüllung durchführen mit Menge: Q (kg) R<Q R>Q Schritt 3a...
  • Seite 32: Kältemittel Einfüllen

    6 Installation Kältemittel einfüllen << Fortgesetzt von vorheriger Seite R>Q Stufe 4 p< p> • Ventil A mit dem Kältemittel-Einfüllstutzen (d) verbinden • Alle Außeneinheit-Absperrventile öffnen R410A Stufe 5 Mit der manuellen Befüllung fortfahren Stufe 6 Bauseitige Einstellung [2-20]=1 aktivieren Die Einheit beginnt mit dem Betrieb für manuelle Kältemittel-Befüllung.
  • Seite 33: Schritt 6: Kältemitte Manuell Einfüllen

    6 Installation Wenn Dann INFORMATION Durch Vor-Befüllen ist es Die Ventile C und B Nach Einfüllung des Kältemittels: nicht möglich gewesen, die schließen, die ▪ Notieren Sie die hinzugefügte Menge auf dem gesamte Menge an Sammelrohrverbindung zur mitgelieferten Etikett für Kältemittelfüllung.
  • Seite 34: Anschließen Der Kabel

    6 Installation Falls mit der Einheit ein mehrsprachigen Aufkleber geliefert WARNUNG ist, der die Hinweise zu fluorierten Treibhausgasen enthält ▪ Verwenden AUSSCHLIESSLICH Kabel (siehe Zubehör), das Etikett in der entsprechende Sprache Kupferadern. abziehen und dieses oben auf a aufkleben. Werksseitige Kältemittelfüllung: siehe Typenschild der ▪...
  • Seite 35: Verkabelung Vor Ort: Übersicht

    6 Installation HINWEIS HINWEIS Nehmen Sie NIE einen Thermistor, Sensor usw. ab, wenn ▪ Stromversorgungskabel Übertragungskabel Netzkabel oder Übertragungskabel anschließen. müssen unbedingt örtlich getrennt verlegt werden. (Wenn Sie ohne Thermistor, Sensor, usw. einschalten, Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen kann der Verdichter beschädigt werden.) sich überkreuzen, aber sie dürfen nicht direkt parallel nebeneinander verlaufen.
  • Seite 36: Richtlinien Zum Herausbrechen Von Durchbruchöffnungen

    6 Installation 6.8.4 Richtlinien zum Herausbrechen von Durchbruchöffnungen ▪ Um eine Durchbruchöffnung herauszubrechen, einem Hammer darauf schlagen. ▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt haben, empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
  • Seite 37: Verlegung Der Übertragungskabel Abschließen

    6 Installation ▪ Das Verbindungskabel zwischen den Außeneinheiten des selben Durchbruchöffnung muss herausgebrochen werden. Die Rohrleitungssystems muss an die Q1/Q2-Anschlüsse (Out Multi) Öffnung schließen, um das Eindringen von kleinen Tieren angeschlossen werden. Der Anschluss der Kabel an die oder von Schmutz zu verhindern. Anschlüsse F1/F2 würde...
  • Seite 38: Konfiguration

    7 Konfiguration Schelle (bauseitig zur Verfügung zu stellen) Element Beschreibung Kappenförmige Unterlegscheibe DIP-Schalter Durch Betätigen der Dip-Schalter kann Beim Anschließen des Erdungskabels dieses am besten schlängeln. Folgendes bewirkt werden: System mit mehreren Außeneinheiten ▪ DS1 (1): Auswahl KÜHLEN/HEIZEN (siehe Handbuch zum Auswahlschalter Kühlen/ Beim Anschließen der Stromversorgung an mehrere Außeneinheiten Heizen) AUS = nicht installiert = werkseitige (Multi-System) untereinander müssen Kabelschuhe verwendet...
  • Seite 39: Elemente Bauseitiger Einstellungen

    7 Konfiguration 7.2.2 Elemente bauseitiger Einstellungen 7.2.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2 Lage der 7-Segment-Anzeige, Tasten und Dip-Schalter: Initialisierung: Standardsituation HINWEIS Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt. DS1 DS2 BS1 BS2 Schalten...
  • Seite 40: Modus 2 Verwenden

    7 Konfiguration Um den Vorgang zu BS1 drücken. In Modus 2 den ▪ Nachdem Modus  2 ausgewählt beenden und zum Parameterwert der worden (BS1 mindestens Anfangsstatus ausgewählten Einstellung Sekunden lang drücken), können Sie zurückzukehren ändern gewünschte Einstellung auswählen. geschieht durch Beispiel: Drücken auf BS2.
  • Seite 41: Modus 2: Bauseitige Einstellungen

    7 Konfiguration Falls Zahlen nicht übereinstimmen, sollten [1‑0] Beschreibung Kommunikationsleitungen und -anschlüsse zwischen Außen- und Keine Nicht definierte Situation. Inneneinheiten überprüft werden (F1/F2 Kommunikationsleitungen). Signalisierung [1‑13] Außeneinheit fungiert als Master. Die Anzahl der insgesamt verbundenen Außeneinheiten (bei Außeneinheit fungiert als Slave 1. Systemen mit mehreren Außeneinheiten im Verbund).
  • Seite 42 7 Konfiguration [2‑0] Beschreibung [2‑12] Beschreibung Master-Einheit entscheidet über Kühl-/ 0 (Standard) Deaktiviert Heizbetrieb, wenn mehrere Außeneinheiten in Aktiviert einem Verbundsystem miteinander kombiniert sind [2‑18] Slave-Einheit entscheidet über Kühl-/ Einstellung hohen statischen Drucks bei Ventilator. Heizbetrieb, wenn mehrere Außeneinheiten in Um den statischen Druck zu erhöhen, den der Ventilator der einem Verbundsystem miteinander kombiniert Außeneinheit liefert, muss diese Einstellung aktiviert werden.
  • Seite 43 7 Konfiguration soll. Das Betriebsgeräusch wird gemäß der gewählten Stufe [2‑30] Limitierung der Stromaufnahme (ungefähr) reduziert. Über die Einstellungen [2‑26] und [2‑27] wird festgelegt, wann die Funktion ein- und wieder ausgeschaltet werden soll. [2‑31] [2‑22] Beschreibung Stufe der Limitierung der Stromaufnahme (Schritt 2) bei Zuführung 0 (Standard) Deaktiviert eines Signals vom externen Steuerungsadapter (DTA104A61/62).
  • Seite 44: Pc-Konfigurator An Die Außeneinheit Anschließen

    7 Konfiguration Vordergrund stehen soll. Über verschiedene Parametersetzungen [2‑81] Komfort-Einstellung Kühlen kann für die betreffende Anwendung die optimale Balance zwischen Energieverbrauch und Komfort gewählt werden. 1 (Standard) Sanft Mehrere Konfigurationsmuster stehen Verfügung, Schnell nachfolgend erläutert werden. Modifizieren Sie die Parameterwerte Stark gemäß...
  • Seite 45: Verfügbare Komfort-Einstellungen

    7 Konfiguration ▪ Bei Kühlbetrieb darf die Verdampfungstemperatur je nach Um das zu aktivieren bei… Ändern… Situation vorübergehend auf 6°C reduziert werden. Kühlbetrieb Setzen Sie die bauseitige ▪ Bei Heizbetrieb darf die Verflüssigungstemperatur je nach Einstellung [2‑8] auf den Wert, Situation vorübergehend auf 46°C erhöht werden.
  • Seite 46: Beispiel: Automatischer Modus Bei Kühlen

    7 Konfiguration 7.3.3 Beispiel: Automatischer Modus bei 7.3.4 Beispiel: Automatischer Modus bei Kühlen Heizen 100% 100% 49°C 46°C 6°C 3°C 35°C Aktuelle Belastungskurve 2°C Virtuelle Belastungskurve (Anfangsleistung im automatischen Modus) Virtuelle Belastungskurve (Standard-Spitzenauslastung im Virtueller Zielwert (Anfangs-Verdampfungstemperaturwert automatischen Modus) im automatischen Modus) Belastungskurve Erforderlicher Verdampfungstemperaturwert Virtueller Zielwert (Anfangs-Verflüssigungstemperaturwert...
  • Seite 47: Erstmalige Inbetriebnahme

    8 Erstmalige Inbetriebnahme Erstmalige Inbetriebnahme Checkliste vor Inbetriebnahme Überprüfen Sie erst die folgenden Punkte, nachdem die Einheit installiert worden ist. Nachdem alle nachfolgend beschriebenen Überblick: Erstmalige Überprüfungen durchgeführt worden sind, MUSS die Einheit Inbetriebnahme geschlossen werden. NUR dann kann sie in Betrieb genommen werden.
  • Seite 48: Über Den Probelauf

    8 Erstmalige Inbetriebnahme 2 Vergewissern Sie sich, dass alle bauseitigen Einstellungen wie Austritt von Kältemittel gewünscht durchgeführt sind siehe "7.2  Bauseitige Überprüfen Sie das Innere der Einheit auf austretendes Einstellungen vornehmen" auf Seite 38. Kältemittel. Tritt Kältemittel aus, versuchen Sie, das zu 3 Die Stromzufuhr für...
  • Seite 49: Beseitigung Von Fehlern Nach Fehlerhaftem Abschluss Des Probelaufs

    9 Übergabe an den Benutzer Durchführung Beschreibung HINWEIS Anormaler Anzeige des Fehlercode auf der 7-Segment- In Europa wird die Treibhausgasemission der Kältemittel- Abschluss Anzeige. Gesamtfüllmenge im System (ausgedrückt als CO Äquivalent Tonnen) Festlegung Um die Fehler zu beseitigen, siehe Wartungsintervalle verwendet. Befolgen Sie die geltende "8.6 Beseitigung von Fehlern nach Gesetzgebung.
  • Seite 50: Betrieb Im Wartungsmodus

    11 Fehlerdiagnose und -beseitigung Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Elektroschaltplan, der sich auf HINWEIS der Rückseite der Abdeckung des Elektroschaltkastens befindet. Darauf achten, dass Rückgewinnung Achten Sie besonders auf den Ventilator. Es ist gefährlich, die Kältemitte KEIN Öl rückgewonnen wird. Beispiel: Durch Einheit zu überprüfen, während der Ventilator in Betrieb ist.
  • Seite 51: Fehlercodes: Überblick

    11 Fehlerdiagnose und -beseitigung 11.3 Fehlercodes: Überblick Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Fehlercode Master Slave 1 Slave 2 Hochdruckschalter wurde aktiviert Prüfen: Absperrventil oder (S1PH, S2PH) - A1P (X3A; X4A) Abweichungen in (bauseitigem) Rohrsystem oder Luftstrom über luftgekühlter Rohrschlange. ▪ Kältemittel-Überfüllung ▪...
  • Seite 52 11 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Fehlercode Master Slave 1 Slave 2 Fehler bei Temperaturfühler für Anschluss an Platine oder Auslöser Ansaugtemperatur (R3T) - A1P (X30A) überprüfen. Fehler bei Temperaturfühler für Anschluss an Platine oder Auslöser Enteisungstemperatur (R7T) - A1P überprüfen (X30A) Fehler bei Temperaturfühler für...
  • Seite 53 11 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Sub-Fehlercode Ursache Lösung Fehlercode Master Slave 1 Slave 2 Warnanzeige: Leckagen-Erkennung Funktion zur automatischen Befüllung oder Überprüfung der ausführen (siehe Handbuch); Einheit Kältemittelmenge nicht ausgeführt nicht bereit für Leckagen- (Betrieb des Systems möglich) Erkennungsfunktion. Fehlercode: System-Probelauf noch System-Probelauf durchführen.
  • Seite 54: Entsorgung

    Wiederverwertung spezialisiert ist. Technische Daten Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar im Extranet unter Daikin (Authentifizierung erforderlich). Referenz für Installateure und Benutzer RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRV IV System Klimagerät...
  • Seite 55: Überblick: Technische Daten

    13 Technische Daten Anordnung A+B+C+D 13.1 Überblick: Technische Daten Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte: a≥10 mm a≥50 mm — ▪ Abmessungen b≥300 mm b≥100 mm ▪ Platzbedarf für Wartungsarbeiten c≥10 mm c≥50 mm ▪ Komponenten d≥500 mm d≥500 mm ▪ Rohrleitungsplan e≥20 mm e≥100 mm ▪...
  • Seite 56: Rohrleitungsplan: Außengerät

    13 Technische Daten Englisch Übersetzung 13.3 Rohrleitungsplan: Außengerät Option Rohrleitungsplan: RXMLQ8 + RXYLQ10~14 Nicht im Schaltkasten montiert Modellabhängige Verkabelung Platine Zur Benutzung der Drucktasten BS1~BS3 und der DIP- R10T Schalter DS1+DS2 siehe die Installationsanleitung oder das Wartungshandbuch. Nicht die Einheit betreiben, indem Sie die Schutzeinrichtung S1PH.kurzschließen.
  • Seite 57: Für Den Benutzer

    14 Über das System Sicherheitsschalter X*M (A*P) Anschlussleiste auf Platine SEG* (A1P) 7-Segment-Anzeige Steckverbindung Sensor für Fehlerstrom-Erkennung Elektronisches Expansionsventil V1R (A3P) IGBT Power Modul Magnetventil V2R (A3P) Diodenmodul Entstörfilter (Ferritkern) X66A Steckverbindung (Remote-Auswahlschalter Entstörfilter Kühlen/Heizen) Optional Leiterplattenanschluss Bauseitig zu liefern Anschlussleiste Für den Benutzer Der paarweise Anschluss von Luftbehandlungsgeräten an die...
  • Seite 58: Vor Der Inbetriebnahme

    16 Vor der Inbetriebnahme Diese Betriebsanleitung gibt einen Überblick über Betrieb Hauptfunktionen des Systems, ohne alle Funktionen abzudecken. Detaillierte Informationen über erforderliche Maßnahmen, um 17.1 Betriebsbereich bestimmte Funktionen zu aktivieren, finden Sie in der dedizierten Installations- und Betriebsanleitung der betreffenden Inneneinheit. Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte Siehe Betriebsanleitung der installierten Benutzerschnittstelle.
  • Seite 59: System Bedienen (Ohne Remote-Umschalter Kühlen/Heizen)

    17 Betrieb Enteisungsbetrieb 17.2.5 System bedienen (MIT Remote- Umschalter Kühlen/Heizen) Heizbetrieb findet Zeit luftgekühlten Rohrschlange eine zunehmende Vereisung statt, Überblick über den Remote-Umschalter Energietransfer herabsetzt. Die Heizleistung sinkt allmählich, so dass das System auf Enteisungsbetrieb schalten muss, damit bei WAHLSCHALTER NUR BELÜFTUNG/ der Wärmeschlange der Außeneinheit Eis entfernt werden kann.
  • Seite 60: Programm Für Trocknungsbetrieb Verwenden (Ohne Remote-Umschalter Kühlen/Heizen)

    17 Betrieb ▪ Der Mikrocomputer legt automatisch Temperatur HINWEIS Ventilatordrehzahl fest (kann nicht mithilfe Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des Benutzerschnittstelle eingestellt werden). Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 ▪ Das System nimmt seinen Betrieb nicht auf, wenn die Minuten.
  • Seite 61: Master-Benutzerschnittstelle Festlegen

    18 Energie sparen und optimaler Betrieb Ergebnis: Festlegung vollzogen. Diese 17.5 Master-Benutzerschnittstelle Benutzerschnittstelle fungiert nun als Master, und die Anzeige festlegen (Umschaltung unter zentraler Steuerung) erlischt auf ihr. Auf den Displays der anderen Benutzerschnittstellen wird (Umschaltung unter zentraler Steuerung) angezeigt. 17.5.1 Zur Festlegung der Master- Benutzerschnittstelle...
  • Seite 62: Verfügbare Hauptbetriebsarten

    19 Wartung und Service ▪ Stellen Sie die Raumtemperatur so ein, dass sie als angenehm Beispiel: Bei Kühlbetrieb wird das System umso weniger belastet, je empfunden wird. Vermeiden Sie zu starkes Heizen oder Kühlen. niedriger die Außentemperatur ist (z.  B. 25°C statt 35°C). Gemäß dieses Prinzips erhöht...
  • Seite 63: Wartung Nach Einer Langen Ausschaltzeit

    19 Wartung und Service ACHTUNG HINWEIS Nach längerem Gebrauch muss der Standplatz und die In Europa wird die Treibhausgasemission der gesamten Befestigung der Einheit auf Beschädigung überprüft Kältemittelfüllung im System (ausgedrückt in Tonnen CO werden. Bei Beschädigung kann die Einheit umfallen und Äquivalent) benutzt, Wartungsintervalle...
  • Seite 64: Empfohlene Wartungs- Und Inspektionenszyklen

    20 Fehlerdiagnose und -beseitigung Die Einheit wird an Standorten eingesetzt, wo folgende WARNUNG Bedingungen herrschen: ▪ Auf keinen Fall die Einheit selber ändern, zerlegen, ▪ Überdurchschnittlich Schwankungen Wärme entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei Luftfeuchtigkeit. falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen.
  • Seite 65: Fehlercodes: Übersicht

    20 Fehlerdiagnose und -beseitigung Störung Maßnahme Störung Maßnahme Eine Sicherheitseinrichtung wie z. B. Den Hauptschalter auf Das System ▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder eine Sicherung, ein Schutzschalter oder AUS schalten. funktioniert zwar, Kühl- Luftauslass Außen- oder ein Fehlerstrom-Schutzschalter wird oder Heizbetrieb Inneneinheit durch Objekte blockiert sind.
  • Seite 66: Bei Den Folgenden Symptomen Handelt Es Sich Nicht Um Störungen Des Systems

    20 Fehlerdiagnose und -beseitigung Haupt- Inhalt Haupt- Inhalt Fehlercode Fehlercode Fehler bei Ansaugluft-Thermistor (innen) System-Probelauf noch nicht ausgeführt Fehler bei Antrittsluft-Thermistor (innen) Fehler bei Verkabelung innen/außen Fehler bei Bewegungsdetektor oder Sensor für Benutzerschnittstelle unnormal - Kommunikation Etagentemperatur (innen) innen Fehler bei Benutzerschnittstellen-Thermistor (innen) Fehlerhafte Verkabelung zu Außeneinheit/ Außeneinheit Fehler bei Platine (außen)
  • Seite 67: Symptom: Ventilatorbetrieb Ist Möglich, Aber Kühlen Und Heizen Funktionieren Nicht

    21 Veränderung des Installationsortes 20.2.3 Symptom: Ventilatorbetrieb ist möglich, 20.2.9 Symptom: Geräusche des Klimageräts aber Kühlen und Heizen funktionieren (Inneneinheit, Außeneinheit) nicht ▪ Es ertönt ein kontinuierliches leises Zischen, wenn sich das System im Kühl- oder Enteisungsbetrieb befindet. Hierbei handelt Sofort nachdem der Strom eingeschaltet wird.
  • Seite 68: Entsorgung

    Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können. Bauseitig zu liefern Von Daikin NICHT hergestellte Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können. Referenz für Installateure und Benutzer RXMLQ8 + RXYLQ10~14T7Y1B* VRV IV System Klimagerät...
  • Seite 72 4P543427-1 2018.07...

Inhaltsverzeichnis