8. PROBLEMBEHEBUNG
8.1. Typische Alarme und Fehler
So prüfen Sie den USV-Modus und das Verlauf-Protokoll:
1.
Drücken Sie eine beliebige Taste am frontseitigen Display, um die Menüoptionen zu aktivieren.
2.
Drücken Sie im Menü „History log" (Verlauf) die Taste
3.
Blättern Sie durch die aufgelisteten Ereignisse und Fehler.
4.
Zum Aufrufen aktueller Alarme drücken Sie im Menü „UPS mode"
In der folgenden Tabelle sind typische Störungen beschrieben.
ANGEZEIGTES PROBLEM
Batterie-Modus
(1 Signalton alle 4 Sekunden)
Batt.- schwach
(1 Signalton jede Sekunde)
Keine Batterie
(Signalton dauerhaft)
Batt.-Fehlr
(Signalton dauerhaft)
Die USV liefert nicht
die erwartete Autonomiezeit.
USV auf Bypass
Leist.-überlast
(1 Signalton alle 0,5 Sekunden)
Warnung Übertemperatur
(1 Signalton jede Sekunde)
Die USV startet nicht
Notfall AUS
Lüfter-Fehlr
Standort-Fehler
Lastkurzschluss
Fehler Übertemperatur
Ausg. Kurzschl.
NETYS RT 1-3 kVA – 552893A – SOCOMEC
ESC
MÖGLICHE URSACHE
Es ist eine Hauptnetzstörung aufgetreten und
die USV befindet sich im Batterie-Modus.
Die USV befindet sich im Batterie-Modus
und die Batterie ist schwach.
Die Batterien sind elektrisch getrennt.
Der Batterietest ist aufgrund gestörter oder
elektrisch getrennter Batterien fehlgeschlagen
oder die Batterie-Mindestspannung
im Zyklusbetrieb „Optimize Battery
Management" (Batteriemanagement
optimieren) wurde erreicht.
Die Batterien müssen nachgeladen oder
gewartet werden.
Eine Überlast oder ein Fehler ist aufgetreten
oder es wurde ein Befehl empfangen und die
USV befindet sich im Bypass-Modus.
Das Leistungsbedarf übersteigt die
Kapazität der USV (mehr als 105 % des
Nennwerts).
Die Innentemperatur der USV ist zu hoch.
Auf der Warnungsebene generiert die USV
den Alarm, bleibt aber in der aktuellen
Betriebsart.
Die Eingangsquelle ist nicht richtig
angeschlossen.
Der Schalter „Remote Power Off" (RPO) ist
aktiv oder der RPO-Anschluss fehlt.
RPO ist aktiv
Lüfter abnormal
Phase und Neutralleiter am Eingang der
USV sind vertauscht
Die Übertemperatur ist zu hoch; die USV
wechselt zum Bypass oder stoppt.
Es ist ein Kurzschluss am Ausgang
aufgetreten
.
ESC
Die USV versorgt die Ausrüstung mit Batteriespannung.
Bereiten Sie Ihre Ausrüstung für den Shut-Down vor.
Diese Warnung ist eine Näherung und die tatsächliche Zeit
bis zur Abschaltung kann erheblich variieren.
1. Stellen Sie sicher, dass alle Batterien und das
Erkennungskabel (RJ50) richtig angeschlossen sind.
2. Prüfen Sie das LCD-Menü: Einstellungen – Externe Batterie.
Wenn „EBM manuell" ausgewählt und der Wert 0 ist, bitte
den richtigen Wert eingeben.
Prüfen Sie, dass alle Batterien richtig angeschlossen sind.
Starten Sie einen neuen Batterietest: Wenden Sie sich an
den Kundendienst, wenn die Störung fortbesteht.
Batterien mit Strom versorgen, bis sie vollständig geladen
sind. Kontaktieren Sie Ihren Kundendienst, wenn die
Störung fortbesteht.
Die Ausrüstung wird versorgt, ist aber nicht durch die USV
geschützt. Prüfen Sie auf einen der folgenden Alarme:
Übertemperatur, Überlast oder erzwungener Bypass durch
Signal am potenzialfreien Eingang.
Klemmen Sie einiges von der Ausrüstung von der USV ab.
Der Alarm wird quittiert, wenn die Störung behoben ist.
Säubern Sie die Belüftungsöffnungen und entfernen Sie
alle Wärmequellen. Sorgen Sie dafür, dass der Luftstrom
ungehindert um die USV zirkulieren kann.
Überprüfen Sie die eingehenden Anschlüsse.
Deaktivieren Sie den RPO-Eingang, wenn im Menü „UPS
Status" (USV-Status) der Hinweis „Remote Power Off"
(Fern-Aus) angezeigt wird.
1) Prüfen Sie den Status des RPO-Anschlusses.
2) Quittieren Sie den RPO-Fehler über die LCD-Anzeige.
Main menu (Hauptmenü) – Control (Steuerung) – Reset
fault state (Fehlerzustand quittieren).
Prüfen Sie, ob der Lüfter normal läuft
Erkennung von Verkabelungsfehlern ist standardmäßig
deaktiviert. Eine Aktivierung/Deaktivierung ist über das
Einstellungsmenü am LCD-Display möglich.
Schließen Sie alle Drähte am Eingang wieder an.
Prüfen Sie die Belüftung der USV und die
Umgebungstemperatur.
Prüfen Sie den Ausgang von USV und Lasten und stellen
Sie vor dem erneuten Einschalten sicher, dass der
Kurzschluss behoben wurde.
.
AKTION
DE
35