14 - STANDARDWARTUNG
14.6 - Verflüssigungsregister
Wir empfehlen, die Register regelmäßig auf den Grad der
Verschmutzung zu prüfen. Dieser hängt vom Aufstellungsort ab und
ist stärker in Industrieanlagen oder in der Nähe von Bäumen mit
fallenden Blättern.
Für die Reinigung der Register gelten zwei Wartungsebenen,
entsprechend der Norm AFNOR X60-010:
14.6.1 - Ebene 1
14.6.1.1 - Empfehlungen für die Wartung und Reinigung von
Rundrohr-Lamellen-Verflüssigerregistern (RTPF)
- Regelmäßige Reinigung der Oberflächen ist wesentlich für
eine einwandfreie Funktion. Das Entfernen von
Verschmutzungen und schädlicher Ablagerungen verlängert
die Betriebsdauer der Register und des Gerätes.
- Die nachstehenden Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind
Teil der Wartung und verlängern die Lebensdauer der
Register.
Fasern entfernen, die die Oberflächen beeinträchtigen
Fasern und Schmutz auf der Registeroberfläche müssen mit einem
Staubsauger entfernt werden. Falls kein Staubsauger verfügbar ist,
eine weiche Bürste ohne metallische Borsten verwenden.
Die Reinigung muss immer in Richtung der Lamellen erfolgen, da die
Oberfläche sehr empfindlich ist. Die Lamellen lassen sich leicht
verbiegen und beschädigen die Schutzbeschichtung des Registers,
wenn im rechten Winkel zu den Finnen gereinigt wird. Gegen die
Luftstromrichtung reinigen.
HINWEIS: Wenn Wasser mit einem Schlauch auf die Oberflächen
gespritzt wird, verkleben die Fasern und der Schmutz mit dem
Register und lassen sich schwieriger entfernen. Alle Fasern und
jeglicher Schmutz müssen von den Oberflächen entfernt werden,
bevor sie mit niedrigem Druck abgespritzt werden.
Regelmäßige Reinigung mit sauberem Wasser:
Bei Registern die in Küstennähe oder in Industriegebieten
installiert sind, ist ein regelmäßiges Abspülen mit Wasser
empfehlenswert. Das Abspülen darf jedoch nur mit geringem
Druck erfolgen, um Schäden an den Lamellen zu vermeiden.
Eine monatliche Reinigung entsprechend der Beschreibung wird
empfohlen.
ACHTUNG
- Chemische Reinigungsmittel, Wasser mit Bleichzusätzen,
säurehaltige oder basische Reinigungsmittel dürfen für die
innere und äußere Reinigung der Register keinesfalls
verwendet werden. Diese Reinigungsmittel lassen sich
schwer abspülen und können die Korrosion an der
Nahtstelle zwischen Rohren und Lamellen beschleunigen,
an der diese beiden unterschiedlichen Werkstoffe in Kontakt
kommen.
- Hochdruckreiniger, Sprühschläuche oder Druckluft dürfen
für die Reinigung von Registern nie verwendet werden.
Die Kraft des Wasser- bzw. Luftstrahls würde die Lamellen
verbiegen und den luftseitigen Druckverlust erhöhen. Dies
kann die Leistung beeinträchtigen oder zu lästigen
Geräteabschaltungen führen.
14.6.1.2 - Empfehlungen für die Wartung und Reinigung von
MCHE (Mikrokanal) Verflüssigerregister
- Regelmäßige Reinigung der Oberflächen ist wesentlich für eine
einwandfreie Funktion. Das Entfernen von Verschmutzungen
und schädlicher Ablagerungen verlängert die Betriebsdauer der
Register und des Gerätes.
- Die nachstehenden Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind Teil
der Wartung und verlängern die Lebensdauer der Register.
ACHTUNG: Für die Reinigung von MCHE-Verflüssigerregistern
keine Chemikalien verwenden. Diese Reinigungsmittel können
die Korrosion der Register beschleunigen und sie schädigen.
- Alle Fremdkörper oder Ablagerungen auf der Registeroberfläche
oder zwischen Rahmen und Halterungen entfernen.
- Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung, wie Schutzbrille
und/oder Maske, wasserdichte Kleidung und Schutzhandschuhe.
Es wird empfohlen, Kleidung zu tragen, die den ganzen Körper
bedeckt.
- Die Hochdruck-Sprühpistole aktivieren und vor der Reinigung
der Verflüssigerregister alle Seifen- und Industriereinigerreste
entfernen. Für die Reinigung der Verflüssigerregister darf nur
reines Leitungswasser verwendet werden.
- Reinigen Sie bei MCHE-Wärmetauschern die Oberfläche des
Verflüssigers, indem Sie das Register gleichmäßig von oben
nach unten im rechten Winkel mit einem Wasserstrahl
abspritzen. Der Wasserdruck darf nicht höher als 6200 kPa
(62 bar) und der Winkel zum Register nicht größer als 45° sein.
Die Düse muss mindestens 300 mm von der Registeroberfläche
entfernt sein. Der Druck muss unbedingt kontrolliert und darauf
geachtet werden, dass die Lamellen nicht beschädigt werden.
ACHTUNG: Ein zu hoher Wasserdruck kann die Schweißpunkt
zwischen den Lamellen und den flachen MCHE-Mikrokanalrohren
brechen.
14.6.2 - Ebene 2
- Weiter mit Stufe 1
WICHTIG:
- Nie mit Hochdruck und einem großen Diffusor arbeiten. Cu-/
Cu- und Cu-/Al-Register dürfen nicht mit einem
Hochdruckreiniger gereinigt werden. Hochdruckreiniger
dürfen nur für MCHE-Register verwendet werden (max.
zulässiger Druck 6200 kPa (62 bar).
- Ein konzentrierter und/oder rotierender Hochdruckreiniger-
strahl ist streng verboten.
- Zur Reinigung der Luftwärmetauscher niemals eine
Flüssigkeit mit einer Temperatur von über 45 °C verwenden.
- Die korrekte und regelmäßige Reinigung (ungefähr alle 3
Monate) verhindert 2/3 der Korrosionsprobleme. Schützen
Sie den Schaltschrank, das motorgetriebene Kugelventil
und die Frequenzumformer bei Reinigungsarbeiten.
Vergessen Sie nicht, die Schutzabdeckungen nach dem
Reinigen wieder zu entfernen.
14.7 - Wartung des Verdampfers
Kontrollieren, ob:
- Die Schaumstoffisolierung unbeschädigt und gut angebracht ist.
- Die Kühlerheizungen funktionieren und sicher und korrekt
positioniert sind.
- Die wasserseitigen Anschlüsse sauber sind und keine Anzeichen
von Leckagen aufweisen.
14.8 - Wartung des Verdichters
14.8.1 - Ölabscheider
Überprüfen Sie die korrekte Funktion der Heizelemente und prüfen
Sie, ob sie korrekt am Ölabscheiderring befestigt sind.
79