Herunterladen Diese Seite drucken

Carrier AquaForce 30XB 250 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 58

Luftgekühlte schraubenflüssigkeitskühler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AquaForce 30XB 250:

Werbung

8 - OPTION FREIE KÜHLUNG (OPTION 118A)
8.1 - Physische Daten, 30XB-Geräte mit Option
Freie Kühlung (Option 118A)
Diese Option ist für die Baugrößen 250 bis 1000 verfügbar. Die
physischen Daten der 30XB(E/P) mit Freikühl-Option (Option 118A)
werden in Kapitel 4 beschrieben.
8.2 - Betriebsgrenzwerte
Kühlbetrieb
Verdampfer
Wassereintrittstemperatur beim Start
Wassereintrittstemperatur im Betrieb
Wasseraustrittstemperatur im Betrieb
Verflüssiger (Luft)
Außenluft-Betriebstemperatur
Mit Winterbetriebs-Option (Option 28)
Freikühl-Betrieb
Verdampfer
Wassereintrittstemperatur beim Start
Wasseraustrittstemperatur im Betrieb
Verflüssiger (Luft)
Außenluft-Betriebstemperatur
Mit Winterbetriebs-Option (Option 28)
(1) Maximaler konfigurierbarer Sollwert
58
Min.
Max.
°C
-
45
°C
6,8
21
°C
3,3
15
°C
-10
55
(1)
°C
-20
55
(1)
Min.
Max.
°C
-
45
°C
3,3
26
(1)
Min.
Max.
°C
-10
20
°C
-20
20
8.3 - Betrieb
7
5
8
4
9
6
3
2
Legende
1
Verdampfer
2
Luftverflüssiger (Register)
3
2-Wege-Ventil mit Antrieb auf Austrittsseite
4
Verdichter und Ölabscheider
5
Elektronisches Haupt-Expansionsventil (EXV)
6
Druck- und Temperaturmessung zur Berechnung der Unterkühlung vor der Pumpe
7
Zwei-Wege-Bypassventil mit Antrieb
8
Freikühlungs-Expansionsvorrichtung (EXV)
9
Kältemittelpumpe
Die Umschaltung zwischen Kühl- und Freikühl-Betrieb wird
automatisch gesteuert (die Umschaltung auf Freie Kühlung kann in
der Konfiguration des Gerätes verriegelt werden - siehe die
Bedienungs- und Installationsanleitung der Regelung). Die für die
Umschaltung zu konfigurierenden Parameter sind die Außentemperatur
und der Sollwert für die Wasservorlauftemperatur. Sobald die
Temperaturdifferenz LWT
- OAT über 8 K steigt, wird die momentane
stp
Kühlleistung im Kühlbetrieb berechnet und mit der theoretischen
Kühlleistung im Freikühlbetrieb verglichen. Anhand dieses Vergleichs
wird die Umschaltung auf Freie Kühlung freigeschaltet oder beendet.
Nach der Umschaltung auf Freie Kühlung werden alle Verdichter
abgeschaltet und die 2 (oder 4) 2-Wege-Ventile schalten in die
Freikühlstellung (die Verdichterfunktionen werden überbrückt). Sobald
alle Ventile geöffnet sind, wird die Freikühlpumpe gestartet. Der
Umschalt-Vorgang benötigt ca. 4 Minuten. Angesichts dieser Dauer
können zwei Umschaltungen zwischen Kühl- und Freikühlbetrieb pro
Stunde zugelassen werden.
Wenn die im Freikühlbetrieb zur Verfügung stehende Leistung nicht
ausreicht (der Sollwert nicht erreicht wird), schaltet das Gerät
automatisch in den Kühlbetrieb um.
Zur Optimierung des Freikühlbetriebs empfehlen wir dringend, die
Sollwert-Korrekturfunktion zu nutzen. Sie begünstigt die Umschaltung
auf Freie Kühlung und erhöht die Leistung im Freikühlbetrieb.
1
7
5
8
9
6
3
2
4

Werbung

loading