Smart String ESS der Serie LUNA2000-2.0MWH und
1.0MWH
Benutzerhandbuch
Wählen Sie keine Standorte aus, die von den Industrienormen und -vorschriften nicht
empfohlen werden, einschließlich der folgenden Bereiche:
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
l
Anforderungen an den Schutz vor Hochwasser und Staunässe bei der Standortwahl:
l
l
l
l
l
Ausgabe 11 (2025-02-10)
Bereiche mit starken Vibrationsquellen, lauten Geräuschen und starken
elektromagnetischen Interferenzen
Bereiche mit Staub, Öldämpfen, schädlichen Gasen, ätzenden Gasen, usw.
Bereiche mit ätzenden, brennbaren und explosiven Stoffen
Bereiche mit bestehenden unterirdischen Anlagen
Bereiche mit ungünstigen geologischen Bedingungen, wie z. B. gummiartige Böden und
weiche Bodenschichten, oder Gebiete, die zu Staunässe und Bodensenkungen neigen
Bereiche unter Stauseen, Wasserlandschaften und anderen Gewässern
ANMERKUNG
l Wenn sich Bereiche, die zu Staunässe neigen, nicht vermeiden lassen, sollten Wasserrückhalte-
und Drainageeinrichtungen eingebaut oder der Boden angehoben werden.
l Kabelgräben dürfen nicht zur Entwässerung verwendet werden. Kabelöffnungen (z. B.
Öffnungen in Trennwänden und Böden) müssen feuerhemmend abgedichtet werden.
Erdbebengefährdete Gebiete mit einer seismischen Befestigungsintensität von über 9
Bereiche, die anfällig für Murgänge, Erdrutsche, Treibsand, Karsthöhlen und andere
direkte Gefahren sind
Bereiche in Bergbausetzungszonen (Verwerfung)
Bereiche mit Sprenggefahr
Bereiche mit Überschwemmungsgefahr aufgrund eines Damm- oder Deichbruchs
Schutzgebiete für wichtige Wasserversorgungsquellen
Schutzgebiete für historische Denkmäler
Besiedelte Bereiche, Hochhäuser und unterirdische Gebäude
Kreuzungen und stark befahrene Straßen von städtischen Hauptstraßen
Die Geländehöhe eines großen elektrochemischen Energiespeichersystems (Leistung ≥
100 MW) muss über dem Hochwasserpegel mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 % oder
dem historischen Höchststand der Staunässe liegen.
Die Geländehöhe eines mittelgroßen oder kleinen elektrochemischen
Energiespeichersystems (Leistung < 100 MW) muss über dem Hochwasserpegel mit
einer Wahrscheinlichkeit von 2 % oder dem historischen Höchststand der Staunässe
liegen.
Wenn die geplante Höhe des Standorts die oben genannten Anforderungen nicht erfüllen
kann, muss ein anderer Standort gewählt werden oder es müssen andere Maßnahmen
zum Schutz vor Überschwemmungen und Staunässe ergriffen werden, die den
Anforderungen des Standorts entsprechen.
Bei Energiespeicheranlagen, die Wind und Wellen von Flüssen, Seen und Meeren
ausgesetzt sind, muss die Höhe der Hochwasserschutzeinrichtungen die Wind- und
Wellenhöhe mit einer Wahrscheinlichkeit von 2 % und eine zusätzliche Sicherheitshöhe
von 0,5 m berücksichtigen.
Wenn eine große Menge Wasser aus dem Einzugsgebiet in das Gelände fließt oder durch
das Gelände fließt, wird empfohlen, Seitengräben oder Entwässerungsgräben zu bauen,
um das Wasser aus dem Boden auf organisierte Weise abzuleiten.
Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
4 Standortanforderungen
113