Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Huawei Anleitungen
Akkusatz
LUNA2000-129KWH-2H1
Huawei LUNA2000-129KWH-2H1 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Huawei LUNA2000-129KWH-2H1. Wir haben
3
Huawei LUNA2000-129KWH-2H1 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch, Wartungshandbuch, Kurzanleitung
Huawei LUNA2000-129KWH-2H1 Benutzerhandbuch (225 Seiten)
Marke:
Huawei
| Kategorie:
Akkusatz
| Dateigröße: 15 MB
Inhaltsverzeichnis
Zur Beachtung
2
Über dieses Dokument
3
Verwendete Symbole
3
Änderungsverlauf
4
Inhaltsverzeichnis
8
Sicherheitsinformationen
12
Erklärung
12
Persönliche Sicherheit
13
Allgemeine Anforderungen
14
Elektrische Sicherheit
15
Elektrostatische Entladung (ESD)
18
Umgebungsanforderungen
19
Mechanische Sicherheit
21
Verwenden von Leitern
23
Gerätesicherheit
25
ESS-Sicherheit
25
Batteriesicherheit
26
Handhabung von Leckagen
31
Wiederverwertung
31
Produktbeschreibung
32
Modellbeschreibung
32
Bedeutung
33
Produktbeschreibung
33
Erscheinungsbild
33
Komponenten
35
Stromversorgungs- und Verteilungssystem
41
Akkupack
41
Smart Rack Controller
42
Eingebetteter Leistungs-Baugruppenträger
45
Überwachungsmodul (SMU11B)
46
Psu
47
Erscheinungsbild
47
Überwachungssystem
48
Zentrale Überwachungseinheit (Central Monitoring Unit, CMU)
49
E/A-Erweiterungsplatine
50
Umgebungskontrollsystem
51
Klimaanlage
52
Technische Spezifikationen
52
T/F-Sensor
53
Türzustandssensor
54
Elektroden-Wassersensor
55
Brandbekämpfungssystem
56
Rack-Feuerlöschanlage
56
Spezifikationen
57
T/F-Sensor
58
CO Sensor
59
Rauchmelder
60
Abluftsystem
61
Abluftmodul
61
Abluft-Controller
62
Arbeitsprinzip
63
Stromlaufplan
63
Gerätestatus
64
Netzanwendung
64
Netznahes Szenario
64
Transportanforderungen
68
Anforderungen an die Lagerung
71
Lagerung des ESS (ohne Akkupacks)
71
Lagerung von Akkupacks und Laden eines Einzelnen Akkupacks
72
Prüfung der Materiallieferung
72
Inspektion vor dem Laden
76
Lade- und Entladestrom (Einheit: Ampere)
76
Lagerung des Smart Rack Controllers
77
Standortanforderungen
78
Anforderungen an die Standortwahl
78
Allgemeine Anforderungen
78
Anforderungen an die Außeninstallation
80
Anforderungen an Innenräume
81
Abstandsanforderungen
83
Anforderungen an das Fundament
84
Anforderungen an Gabelstapler
85
Anforderungen an das Heben
85
Sicherheitsmaßnahmen
86
Auspacken und Abnahme
87
Installation
88
Vorbereitungen für die Installation
88
Vorbereiten der Werkzeuge
88
Persönliche Schutzausrüstung (Psa)
90
Prüfung vor der Installation
91
Überprüfen der Äußeren Verpackung
91
Überprüfen des Lieferumfangs
91
Installieren des ESS
91
Adapterhalterung zum Anheben und Schraube
94
Ankerbügel, Ankerbügelschraube und Spreizdübel
94
Anschließen eines Erdungskabel für das ESS
95
Innen IM Gehäuse
96
Voraussetzungen
96
Vorgehensweise
96
Optional) Außerhalb des Gehäuses
96
Einsatz einer Flachstahlplatte
96
Einsatz eines Erdungskabels
97
Installieren der Komponenten
98
Installieren der Rack-Feuerlöschanlage
98
Installieren der Akkupacks
99
Installationsbausatz
99
Installieren von Akkupacks (Verwenden einer Kugeltransferplattform)
101
Weitere Vorgehensweise
108
Installieren von Akkupacks (Verwenden eines Regalschiebers)
108
Installieren des Smart Rack Controllers
118
Voraussetzungen
118
Vorgehensweise
118
Installation des Smart PCS
122
Optional) Installieren einer Wartungsdose
124
Optional) Installieren eines DDSU666-H
125
Installieren von Kabeln
126
Vorbereiten der Kabel
127
Installieren der Kabel für die Rack-Feuerlöschanlage
128
Installation der Akkupackkabel
129
Installation der Rack-Controller-Kabel
137
Installieren des Smart Rack
137
Kabelaufschrift
138
Installieren eines Gleichstromkabels
140
Voraussetzungen
140
Vorgehensweise
141
Installieren eines Zusätzlichen AC-Stromkabels
142
Installation der AC-Eingangsstromkabel für die USV
142
Installieren der Kommunikationskabel
143
Installieren eines FE-Kommunikationskabels
143
Installieren der Kommunikationskabel des Glasfaserring-Netzwerks
144
Optional) Installieren der DDSU666-H-Kabel
147
Optional) Installieren der Kabel der Wartungsdose
148
Abdichten der Kabelöffnungen
148
Einschalten des Systems
149
Überprüfung vor dem Einschalten
149
Allgemeine Prüfung
149
Prüfung der ESS-Installation
150
Innenbereich
150
Installieren einer PSU
151
Einschalten des ESS
152
Inbetriebnahme des ESS (Smartlogger Webui)
155
Vorbereitungen und Anmeldung Beim Webui
155
Voraussetzung
155
Prüfen der Softwareversion des Smartloggers
158
Aktualisieren des Smartloggers
159
Aktualisieren des ESS
160
Systemstart
162
Bereitstellungsassistent
163
Mikronetz-Kompatibilität
165
Beschreibung
165
Modusbeschreibung
167
Prüfen von Alarmen
181
Einstellung der Diebstahlschutzfunktion des Systems
182
Schließen der Gehäusetür
183
Ausschalten des Systems
184
Senden des Befehls zum Herunterfahren über Smartlogger
184
Voraussetzungen
184
Vorgehensweise
184
Abschaltvorgänge
185
Alarmreferenz
186
Technische Daten
187
Crimpen einer OT- oder DT-Klemme
189
Anforderungen an eine OT- oder DT-Klemme
189
B wie sind Lackschäden Auszubessern
192
Beschreibung der Lackreparatur
192
Anforderung
195
Notfallbehandlung
197
Überschwemmung
197
D wie Recycle ich Gebrauchte Akkus
200
E Inbetriebnahme der CMU
201
E.1 Vorgänge in der CMU Webui
201
E.1.1 CMU Webui-Vorgänge
201
E.1.1.1 Einführung in die Webui
201
E.1.1.2 Webui-Layout
201
Funktion
202
E.1.1.3 Erläuterung der Symbole
202
E.1.1.4 Webui-Menüs
203
E.1.2 Wartungsvorgänge
205
E.1.2.1 Vorbereitungen und Webui-Anmeldung
206
Anschluss
206
Beschreibung
208
Zusätzliche Bedingung
210
E.1.2.2 Upgrade der Softwareversion Durchführen
210
E.1.2.3 Exportieren von Geräteprotokollen
211
E.1.2.4 Prüfen von Alarmen
211
E.1.2.5 Löschen von Alarmen
212
E.2 Vorgänge in der App
213
E.2.1 Herunterladen und Installieren der App
213
E.2.2 Anmelden bei der App
213
E.2.3 Passwort Ändern
215
Ändern des WLAN-Hotspot-Passworts eines Geräts
215
Ändern des Anmeldepasswort eines Benutzers
216
Zertifikatsverwaltung und -Wartung
217
Haftungsausschluss zum Risiko für Vorkonfigurierte Zertifikate
217
Anwendungsszenarien für Vorkonfigurierte Zertifikate
217
Kontaktinformationen
219
Kundenservice für Digital Power
221
Kurzwörter und Abkürzungen
222
Werbung
Huawei LUNA2000-129KWH-2H1 Wartungshandbuch (186 Seiten)
Marke:
Huawei
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 14 MB
Huawei LUNA2000-129KWH-2H1 Kurzanleitung (140 Seiten)
Marke:
Huawei
| Kategorie:
Leistungssteller
| Dateigröße: 6 MB
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Huawei LUNA2000-(5-30)-S0
Huawei LUNA2000-15-S0
Huawei LUNA2000-10-S0
Huawei LUNA2000-161KWH2H1
Huawei LUNA2000-100KTL-M1
Huawei LUNA2000-S0
Huawei LUNA2000-5-E0
Huawei LUNA2000-5kW-C0
Huawei LUNA2000-97KWH-1H1
Huawei Smart String ESS LUNA2000-2.0MWH-Serie
Huawei Kategorien
Handys
Wechselrichter
Tablets
Router
Smartwatch
Weitere Huawei Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen