Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Huawei Anleitungen
Wechselrichter
Smart String ESS LUNA2000-2.0MWH-1H1
Huawei Smart String ESS LUNA2000-2.0MWH-1H1 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Huawei Smart String ESS LUNA2000-2.0MWH-1H1. Wir haben
2
Huawei Smart String ESS LUNA2000-2.0MWH-1H1 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Huawei Smart String ESS LUNA2000-2.0MWH-1H1 Benutzerhandbuch (254 Seiten)
Marke:
Huawei
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 12 MB
Inhaltsverzeichnis
Zur Beachtung
2
Über dieses Dokument
3
Änderungsverlauf
4
Inhaltsverzeichnis
7
Sicherheitsinformationen
11
Erklärung
11
Persönliche Sicherheit
12
Allgemeine Anforderungen
13
Anforderungen an die Mitarbeiter
13
Elektrische Sicherheit
14
Elektrostatische Entladung (ESD)
17
Umgebungsanforderungen
18
Mechanische Sicherheit
20
Verwenden von Leitern
23
Gerätesicherheit
25
ESS-Sicherheit
25
Batteriesicherheit
27
Handhabung von Leckagen
32
Wiederverwertung
32
Überblick
33
Modellbeschreibung
33
Modellidentifizierung
34
Beschreibung der Etiketten
34
Bezeichnung
35
Bedeutung
35
Funktionen und Merkmale
35
Aussehen
36
Aufbau des ESS
41
Akkuschrank
41
Gehäuse der Steuerungseinheit
46
Obliga für ein Beschreibung Torisch / Konfigurier
48
Smart Rack Controller-Gehäuse
51
Komponenten
52
Stromversorgungs- und -Verteilersystem
52
Akkusatz
53
Smart Rack Controller
54
Der Integrierte Leistungsbaugruppenträger
55
PSU des Gleichrichtermoduls
56
Erscheinungsbild
57
Smu
58
Bezeichnung
58
Betriebsberechtigung
60
Überwachungssystem
61
Cmu
62
Beschreibung
63
Smartmodule
64
Eingangs-/Ausgangsplatine (IO-Platine)
65
Umweltkontrollsystem
66
T/F-Sensor
67
Klimaanlage IM Gehäuse der Steuerungseinheit
68
Klimaanlage IM Akkuschrank
69
Elektroden-Wassersensor
70
Türzustandssensor
71
Beleuchtung
72
Feuerlöschanlage
73
CO-Sensor
73
Abluftmodul
74
Abluft-Controller
75
Löschmittel-Steuerfeld
76
Technische Spezifikationen
76
Spezifikationen
77
Löschmittelflasche
78
Eingangs-/Ausgangsmodule
79
Brandbekämpfungsplatine
81
Wärmemelder
82
Beschreibung
83
Rauchmelder
84
Feueralarmhupe/-Rundumleuchte
86
Löschmittelauslöseanzeige
88
Optional) Wassersprinkleranlage
90
Vorschläge für die Notfallrettung
92
Arbeitsprinzipien
92
Akkuschaltbild
92
Arbeitsmodi
99
Typische Anwendungsszenarien
100
Transport und Lagerung
103
Transportanforderungen
103
Allgemeine Anforderungen
103
Anforderungen an die Lagerung
106
Lagerungsanforderungen an ESS
106
Lagerungsanforderungen an Batterie
107
Beschreibung
107
Lagerungsanforderungen für Feuerlöschgeräte
109
Ladeanforderungen für einen Smart Rack Controller
109
Ladeanforderungen für den Einzelnen Akku
109
Bedingungen für die Feststellung einer Überfälligen Lagerung
110
Ladegeräte Vorbereiten
110
Inspektion vor dem Laden
111
Standortanforderungen
113
Anforderungen an die Standortwahl
113
Abstandanforderungen
115
Sockelanforderungen
116
Installation
118
Installationsvorbereitung
118
Vorbereiten der Werkzeuge
118
Persönliche Schutzausrüstung (Psa)
120
Überprüfung der Installationsumgebung
121
Auspacken und Abnahme
121
Installation des ESS
121
Bestimmen der Installationsposition des ESS
121
Voraussetzungen
121
Vorgehensweise
122
Heben und Sichern des ESS
122
Sicherheitsvorkehrungen
123
Öffnen der Türen des ESS
125
Erden des ESS
127
Anschließen von Erdungskabeln
127
Sichern des ESS
130
Abschließende Arbeiten
131
Installieren der Komponenten
132
Installieren von Kupferschienen zwischen Akkupacks
132
Optional) Befüllen des Feuerlöschers mit Löschmittel
135
Technische Spezifikationen
136
Installieren des Akkus IM Löschmittel-Steuerfeld
138
Installieren von Kabeln
142
Vorbereiten der Kabel
142
Verbindung der Kabel mit dem Stromkreis der Steckdose
144
Position der Klimaanlage IM Akkugehäuse
147
Installieren der DC-Stromkabel
150
Anschließen der AC-Eingangskabel
155
Optional) Anschließen von Einphasigen AC-Eingangsstromkabeln
160
Anschließen der Signalkabel
162
Anschließen der FE-Kommunikationskabel
162
Installieren der Glasfaserkabel
164
Versiegeln der Kabellöcher
168
Prüfen vor dem Einschalten
169
Einschalten des Systems
171
Installieren der PSU
171
Vorgehensweise
172
Installieren des Elektromagnetischen Ventils
173
Einschaltvorgang
176
Einschalten der Smart Transformer Station (STS)
179
Einschalten des Smart Array Controller (SACU)
179
Einschalten des Verteilertransformators
180
Einschalten des ESS
181
Akkugehäuse
184
Einschalten der Akkuseite des DC-LV-Panels
187
Einschalten des Smart PCS
187
Sicherheitsmaßnahmen
187
Beschreibung der Anzeigen
188
Webbasierte Bereitstellung über Smartlogger
190
Vorbereitungen und Webui-Anmeldung
190
Voraussetzung
190
Anschluss
191
Inbetriebnahme mit dem Bereitstellungsassistenten
194
Beschreibung
200
Systemeinrichtung
203
Vorgehensweise
203
Prüfen von Alarmen
204
Ausschalten des Systems
206
Senden des Befehls zum Herunterfahren über Smartlogger
206
Ausschaltvorgang
207
Ausschalten des Smart PCS
209
Ausschalten der Akkuseite des DC-LV-Panels
209
Ausschalten des ESS
210
Ausschalten des Verteilertransformators
211
Alarmreferenz
213
Notfallbehandlung
214
Herausfallen oder Starker Aufprall des Akkus
214
Überschwemmung
214
Löschmittel-Freisetzung oder Feuer
215
Faq
216
So Richten Sie das ESS Aus, wenn sich die Türen nicht Öffnen oder Schließen Lassen
216
Wie Stelle ich Sicher, dass das Magnetventil nicht Aktiviert ist
217
So Verbinden Sie das ESS mit dem Smart PV Management System
218
So Erstellen Sie eine Anlage
218
Warum Startet die PSU Nicht, Nachdem der Wasser- und der Feueralarm Gelöscht Wurden
219
Was muss ich Tun, wenn der Alarm „Erkennung von ESU-Kabelverbindung Anormal" auf der Webui Generiert wird
220
Wie Führe ich eine Dielektrische Spannungsfestigkeitsprüfung auf der AC-Seite eines ESS durch
220
Voraussetzungen
220
Prüfgegenständer und Kriterien
222
Technische Daten
223
A Vorgänge in der CMU Webui
226
A.1 CMU Webui-Vorgänge
226
A.1.1 Webui-Layout
226
Funktion
227
A.1.2 Erläuterung der Symbole
227
A.1.3 Webui-Menüs
228
Hauptmenü
229
A.2 Wartungsvorgänge
230
A.2.1 Vorbereitungen und Webui-Anmeldung
230
Vorgehensweise
230
Beschreibung
233
A.2.2 Upgrade der Softwareversion Durchführen
235
Voraussetzungen
235
A.2.3 Exportieren von Geräteprotokollen
235
A.2.4 Prüfen von Alarmen
236
A.2.5 Löschen von Alarmen
237
B App-Inbetriebnahme
239
B.1 Herunterladen und Installieren der App
239
B.2 Anmelden bei der App
239
B.3 Change Password
242
Anmeldekennwort eines Benutzers Ändern
242
Anforderungen an Kabelschuhe/Dt-Klemmen
243
Crimpen eines Kabelschuhs oder einer DT-Klemme
244
Erneuerung der Farbe
246
Beschädigung der Werkzeuge und Vorgehensweise Farbbeschichtung Materialien
247
Spezifikation
249
Kontaktinformationen
251
Kurzwörter und Abkürzungen
253
Werbung
Huawei Smart String ESS LUNA2000-2.0MWH-1H1 Benutzerhandbuch (263 Seiten)
Marke:
Huawei
| Kategorie:
Akkusatz
| Dateigröße: 14 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Huawei Smart String ESS LUNA2000-2.0MWH-Serie
Huawei Smart String ESS LUNA2000-2.0MWH-1H0
Huawei Smart String ESS LUNA2000-2.0MWH-2H0
Huawei Smart String ESS LUNA2000-2.0MWH-2H1
Huawei Smart String ESS LUNA2000-2.0MWH-2HX
Huawei Smart String ESS LUNA2000-2.0MWH-HE2HX
Huawei LUNA2000-25-S0
Huawei LUNA2000-20-S0
Huawei LUNA2000-200KWH-2H1
Huawei LUNA2000-200KTL-H1 Smart Power Control System
Huawei Kategorien
Handys
Wechselrichter
Tablets
Router
Smartwatch
Weitere Huawei Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen