Restrisiken
Selbst wenn dieses Produkt unter Beach-
tung aller Sicherheitsanforderungen be-
trieben wird, verbleiben potenzielle Gefah-
ren von Personen- und Sachschäden. Die
nachstehenden
konstruktionsbedingten
Gefahren können auftreten:
1. Gesundheitsschäden in Folge der Schwin-
gungsemission, wenn das Produkt über
längere Zeit verwendet wird oder nicht
angemessen gehandhabt und fachgerecht
gewartet wird.
2. Personen- und Sachschäden aufgrund de-
fekter Einsatzwerkzeuge oder abrupt auf-
tretender Stöße durch versteckte Objekte.
3. Gefahr von Personen- oder Sachschäden
durch umherfliegende Teile.
Vorsicht! Dieses Produkt erzeugt
während des Betriebs ein elektroma-
gnetisches Feld! Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von schweren oder sogar
tödlichen Verletzungen zu verringern, emp-
fehlen wir Personen mit medizinischen Im-
plantaten, vor der Benutzung dieses Pro-
dukts ihren Arzt und den Hersteller des
medizinischen Implantates zu kontaktieren!
14
DE
Pflege und Wartung
Vorsicht! Sicherstellen, dass das
Werkzeug ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen ist.
- Das Werkzeug immer sauber und trocken hal-
ten und vor Öl oder Fett schützen.
- Zum Schutz der Augen während der Reinigung
eine Schutzbrille tragen.
- Für eine sichere und sachgemäße Verwen-
dung das Gerät und die Belüftungsschlitze
immer sauber halten.
- Die Lüftungsgitter am Motor und am Ein-/Aus-
schalter auf Staub oder Fremdkörper kontrol-
lieren. Staubansammlungen mit einer weichen
Bürste entfernen.
- Das Werkzeuggehäuse bei Bedarf mit einem
weichen, feuchten Tuch abwischen. Ein mildes
Reinigungsmittel kann verwendet werden, je-
doch kein Alkohol, Benzin oder andere Reini-
gungsmittel.
- Auf keinen Fall ätzende Reinigungsmittel zum
Reinigen von Kunststoffteilen verwenden.
- Alle beweglichen Teile regelmäßig schmieren.
- Alle Befestigungen regelmäßig kontrollieren.
Diese können sich in Folge der Vibrationen mit
der Zeit lösen.
- Die Kohlebürsten des Motors dürfen nur von
einer Fachkraft ersetzt werden.
Vorsicht! Falls das Netzkabel be-
schädigt ist, muss es vom Hersteller,
dessen technischen Kundendienst oder von
einer ähnlich qualifizierten Personen ersetzt
werden, um Gefahren zu vermeiden.
Technische Daten
Nennspannung
Nennleistung
Nenndrehzahl (n)
Max. Scheibengröße
Spindelgröße
Gewicht
Schutzklasse
Schalldruckpegel (L
)
pA
Schallleistungspegel (L
)
WA
Max. Schwingungsemission (a
)
h,AG
Die angegebenen Werte gelten für eine Nennspannung von 230 V. Bei niedrigeren Spannungs-
werten und Modellen für bestimmte Länder können diese Werte abweichen.
Bitte die Artikelnummer auf dem Typenschild des Werkzeugs beachten. Die Markennamen des
einzelnen Werkzeugs können variieren.
Geräusch und Vibration
Der angegebene Schwingungsgesamtwert und
die angegebenen Geräuschemissionswerte
sind nach einem genormten Prüfverfahren (EN
62841-1 & EN 62841-2-3) gemessen worden
und können zum Vergleich eines Elektrowerk-
zeugs mit einem anderen verwendet werden.
Sie können auch zu einer vorläufigen Einschät-
zung der Belastung verwendet werden.
Warnung! Die Schwingungs- und Ge-
räuschemissionen können während
der tatsächlichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von den Angabewerten abwei-
chen, abhängig von der Art und Weise, in der
das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbe-
sondere, welche Art von Werkstück bearbei-
tet wird.
230-240V~ / 50 Hz
750 W
12000 U/min
ø 115 mm
M14
1.7 kg
/ II
88 dB(A) / Messunsicherheitsfaktor K = 3 dB(A)
99 dB(A) / Messunsicherheitsfaktor K = 3 dB(A)
6.2 m/s
/ Messunsicherheitsfaktor K = 1.5 m/s
2
Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners festzulegen, die auf ei-
ner Abschätzung der Schwingungsbelastung
während der tatsächlichen Benutzungsbedin-
gungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des
Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispiels-
weise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrati-
onen und Geräusche so gering wie möglich
zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Ver-
ringerung der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs, die Begrenzung der Arbeitszeit
und das Einsatz von Zubehören in gutem Zu-
stand.
2
DE
15