Herunterladen Diese Seite drucken

Pattfield Ergo Tools PE-115 WS Bersetzung Der Orginalbetriebsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PE-115 WS:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten
usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerk-
zeuge gegen das Werkstück prallen und
verhaken. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn
es abprallt, dazu, sich zu verhaken. Dies
verursacht einen Kontrollverlust oder Rück-
schlag.
e) Verwenden Sie kein Kettensägenblatt
zum Holzschneiden, keine segmentierte
Diamanttrennscheibe mit einem Seg-
mentabstand über 10 mm und kein ge-
zähntes Sägeblatt. Solche Einsatzwerk-
zeuge verursachen häufig einen Rückschlag
und den Verlust der Kontrolle.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE ZUM
SCHLEIFEN UND TRENNSCHLEIFEN
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleif-
körper und die für diese Schleifkörper
vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper,
die nicht für das Elektrowerkzeug vorgese-
hen sind, können nicht ausreichend abge-
schirmt werden und sind unsicher.
b) Gekröpfte Schleifscheiben müssen so
montiert werden, dass ihre Schleiffläche
nicht über der Ebene des Schutzhauben-
randes hervorsteht. Eine unsachgemäß
montierte Schleifscheibe, die über die Ebe-
ne des Schutzhaubenrandes hinausragt,
kann nicht ausreichend abgeschirmt wer-
den.
c) Die Schutzhaube muss sicher am Elek-
trowerkzeug angebracht und für ein
Höchstmaß an Sicherheit so eingestellt
sein, dass der kleinstmögliche Teil des
Schleifkörpers offen zum Bediener zeigt.
Die Schutzhaube hilft, die Bedienperson vor
Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper sowie Funken, die Kleidung
entzünden könnten, zu schützen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfoh-
lenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie
mit der Seitenfläche einer Trennscheibe.
8
DE
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit
der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche
Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper
kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe
und Form für die von Ihnen gewählte
Schleifscheibe. Geeignete Flansche stüt-
zen die Schleifscheibe und verringern so die
Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flan-
sche für Trennscheiben können sich von
den Flanschen für andere Schleifscheiben
unterscheiden.
f) Verwenden
Sie
keine
abgenutzten
Schleifscheiben von größeren Elekt-
rowerkzeugen. Eine Schleifscheibe für
größere Elektrowerkzeuge ist nicht für die
höheren Drehzahlen von kleineren Elektro-
werkzeugen ausgelegt und kann brechen.
g) Verwenden Sie beim Einsatz von Schei-
ben für einen doppelten Zweck im-
mer die geeignete Schutzhaube für die
durchgeführte Anwendung. Nichtver-
wendung der richtigen Schutzhaube kann
die erwünschte Abschirmung verfehlen und
zu schweren Verletzungen führen.
WEITERE BESONDERE SICHERHEITS-
HINWEISE ZUM TRENNSCHLEIFEN
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trenn-
scheibe oder zu hohen Anpressdruck.
Führen Sie keine übermäßig tiefen
Schnitte aus. Eine Überlastung der Trenn-
scheibe erhöht deren Beanspruchung und
die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockie-
ren und damit die Möglichkeit eines Rück-
schlags oder Schleifkörperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter
der rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie
die Trennscheibe im Werkstück von sich
wegbewegen, kann im Falle eines Rück-
schlags das Elektrowerkzeug mit der sich
drehenden Scheibe direkt auf Sie zuge-
schleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder
Sie die Arbeit unterbrechen, schalten
Sie das Elektrowerkzeug aus und halten
Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Still-
stand gekommen ist. Versuchen Sie nie,
die noch laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rück-
schlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie
die Ursache für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe
erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor
Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. An-
derenfalls kann die Scheibe verhaken, aus
dem Werkstück springen oder einen Rück-
schlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstü-
cke ab, um das Risiko eines Rückschlags
durch eine eingeklemmte Trennscheibe
zu vermindern. Große Werkstücke können
sich unter ihrem eigenen Gewicht durchbie-
gen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Werkzeug ist für das Schneiden, Schrup-
pen und Schleifen von Metall und Stein ohne
den Einsatz von Wasser bestimmt, sofern eine
geeignete Trenn- oder Schleifscheibe und die
entsprechende Schutzabdeckung verwendet
werden.
Das Werkzeug ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt.
Jegliche anderweitige Verwendung oder Ver-
änderung des Werkzeugs wird als unsach-
gemäße Verwendung betrachtet und kann
erhebliche Gefahren verursachen.
der Scheibe abgestützt werden, und zwar
sowohl in der Nähe der Schnittlinie als auch
an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei
„Tauchschnitten" in bestehende Wände
oder andere nicht einsehbare Bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim
Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte
einen Rückschlag verursachen.
g) Führen Sie keine Kurvenschnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht
deren Beanspruchung und die Anfälligkeit
zum Verkanten oder Blockieren und damit die
Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleif-
körperbruchs, was zu schweren Verletzungen
führen kann.
DE
9

Werbung

loading