Herunterladen Diese Seite drucken

Pattfield Ergo Tools PE-115 WS Bersetzung Der Orginalbetriebsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PE-115 WS:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
GEMEINSAME SICHERHEITSHINWEISE ZUM
SCHLEIFEN ODER TRENNSCHLEIFEN
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Schleifer oder Trennschleifmaschine.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Darstellungen und Daten, die Sie
mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie nicht alle
folgenden Anweisungen beachten, kann es
zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeig-
net zum Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten, Polieren und Lochschneiden.
Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug
nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen
und Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht für eine Funktion, für die es nicht
ausdrücklich konstruiert und von sei-
nem Hersteller vorgesehen ist. Solch ein
Umbau kann zu einem Verlust der Kontrolle
und ernsthaften Körperverletzungen führen.
d) Verwenden Sie kein Einsatzwerkzeug,
das vom Hersteller nicht speziell für
dieses Elektrowerkzeug vorgesehen
und festgelegt wurde. Nur weil Sie das
Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befes-
tigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
e) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein
wie die auf dem Elektrowerkzeug ange-
gebene Höchstdrehzahl. Ein Einsatzwerk-
zeug, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umherfliegen.
f) Außendurchmesser und Dicke des Ein-
satzwerkzeugs müssen den Maßanga-
ben Ihres Elektrowerkzeugs entspre-
chen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge
6
DE
können nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
g) Die Maße zur Befestigung des Einsatz-
werkzeugs müssen zu den Maßen der
Befestigungsmittel des Elektrowerk-
zeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht
passgenau am Elektrowerkzeug befestigt
werden, drehen sich ungleichmäßig, vibrie-
ren sehr stark und können zum Verlust der
Kontrolle führen.
h) Verwenden Sie keine beschädigten Ein-
satzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor je-
der Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß
oder starke Abnutzung, Drahtbürsten
auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn
das Elektrowerkzeug oder das Einsatz-
werkzeug herunterfällt, überprüfen Sie,
ob es beschädigt ist, oder verwenden
Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerk-
zeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, hal-
ten Sie und in der Nähe befindliche
Personen sich außerhalb der Ebene des
rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und
lassen Sie das Gerät eine Minute lang
mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte
Einsatzwerkzeuge brechen normalerweise
in dieser Testzeit.
i) Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung. Verwenden Sie je nach Anwen-
dung Vollgesichtsschutz, Augenschutz
oder Schutzbrille. Soweit angemessen,
tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel
von Ihnen fernhält. Die Augen müssen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendun-
gen entstehen. Staub- oder Atemschutz-
maske müssen den bei der jeweiligen An-
wendung entstehenden Staub filtern. Wenn
Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind,
können Sie einen Hörverlust erleiden.
j) Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbe-
reich. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss persönliche Schutzaus-
rüstung tragen. Bruchstücke des Werk-
stücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge
können wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs ver-
ursachen.
k) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an
den isolierten Griffflächen, wenn Sie
Arbeiten ausführen, bei denen das Ein-
satzwerkzeug verborgene Stromleitun-
gen oder das eigene Netzkabel treffen
kann. Der Kontakt mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann auch metallene Gerä-
teteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
l) Halten Sie das Netzkabel von sich dre-
henden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann das Netzkabel durchtrennt oder er-
fasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm
in das sich drehende Einsatzwerkzeug ge-
raten.
m) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig
zum Stillstand gekommen ist. Das sich
drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt
mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver-
lieren können.
n) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen. Ihre Klei-
dung kann durch zufälligen Kontakt mit dem
sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden und das Einsatzwerkzeug sich in
Ihren Körper bohren.
o) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das
Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metall-
staub kann elektrische Gefahren verursa-
chen.
p) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer Materiali-
en. Funken könnten diese Materialien ent-
zünden.
q) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeu-
ge, die flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen
flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektri-
schen Schlag führen.
RÜCKSCHLAG UND ENTSPRECHENDE
SICHERHEITSHINWEISE
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infol-
ge eines blockierten oder hakenden drehen-
den Einsatzwerkzeugs wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen
die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der
Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück ein-
taucht, verfangen und dadurch die Schleif-
scheibe ausbrechen oder einen Rückschlag
verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich
dann auf die Bedienperson zu oder von ihr
weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben
auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge einer falschen
Verwendung des Elektrowerkzeugs und/oder
fehlerhaften Arbeitsbedingungen. Er kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut
fest und bringen Sie Ihren Körper und
Ihre Arme in eine Position, in der Sie
die Rückschlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff,
falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben. Die Bedienperson kann durch ge-
eignete Vorsichtsmaßnahmen die Rück-
schlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe
sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das
Einsatzwerkzeug kann sich beim Rück-
schlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Be-
reich, in den das Elektrowerkzeug bei
einem Rückschlag bewegt wird. Der
Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in
die Richtung entgegengesetzt zur Bewe-
gung der Schleifscheibe an der Blockier-
stelle.
DE
7

Werbung

loading