Seite 5
Standardisierungsplatten (100 oder 1000 NTU). Die Standardisierungsplatte wird unmittelbar nach der Kalibrierung gemessen und als sekundärer Trübungsstandard verwendet. Primäre Einhaltungsmethoden USEPA 180.1; Hach-Verfahren 8195; ASTM D 6698; Standardverfahren 2130B Zertifizierungen CE-Zeichen, EMV nach IEC CISPR 11/ EN 55011, FCC, ISED Gewährleistung...
Seite 6
Verbesserungen an diesem Handbuch und den hierin beschriebenen Produkten vor. Überarbeitete Ausgaben der Bedienungsanleitung sind auf der Hersteller-Webseite erhältlich. 2.1 Sicherheitshinweise Der Hersteller ist nicht für Schäden verantwortlich, die durch Fehlanwendung oder Missbrauch dieses Produkts entstehen, einschließlich, aber ohne Beschränkung auf direkte, zufällige oder Folgeschäden, und lehnt jegliche Haftung im gesetzlich zulässigen Umfang ab.
Seite 7
Entsprechende Prüfnachweise hält der Hersteller bereit. Dieses digitale Gerät der Klasse A erfüllt alle Vorgaben der kanadischen Normen für Interferenz verursachende Geräte. Cet appareil numérique de classe A répond à toutes les exigences de la réglementation canadienne sur les équipements provoquant des interférences. FCC Teil 15, Beschränkungen der Klasse "A"...
Seite 8
Explosionsgefahr. Das Gerät ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen. Das Surface Scatter 7 sc (SS7 sc) Trübungsmessgerät misst kontinuierlich die Trübung in Flüssigkeiten. Das Gerät basiert auf dem nephelometrischen Prinzip, bei dem das von den in der Flüssigkeit suspendierten Partikeln gestreute Licht gemessen wird, um die relative Menge der...
Seite 10
Abbildung 2 Optisches Diagramm 1 Detektor-Baugruppe 5 Lichtstrahl 9 Instrumentenabfluss (normalerweise geschlossen) 2 Streulicht 6 Überlauf der Probe 10 Gebrochenes Licht 3 Linse 7 Abfluss für Probenüberlauf 11 Trübungsmessgerät 4 Lampe 8 Probenzulauf 12 Reflektiertes Licht 2.4 Funktionsweise Das SS7 sc misst das von Partikeln in der Probe gestreute Licht. Die Probe fließt durch das Trübungsmessgerät nach oben.
Seite 11
3. Wenn Komponenten fehlen oder beschädigt sind, kontaktieren Sie bitte umgehend den Hersteller oder Verkäufer. Abbildung 3 Produktkomponenten 1 Surface Scatter 7 sc Trübungsmessgerät 6 Gummischeiben, ¼-Zoll ID x 1-Zoll OD (4x) 2 Formazin-Stammlösung, 4000 NTU, 500 mL 7 Adapter, Widerhakenverschraubung, ¾-Zoll NPT auf ¾-Zoll ID-Schlauch (2x)
Seite 12
• Installieren Sie das Gerät in einem Innenraum in einer Umgebung mit minimalen Vibrationen. • Stellen Sie das Gerät nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe einer Wärmequelle auf. • Vergewissern Sie sich, dass um das Gerät herum genügend Freiraum vorhanden ist, um die Rohrleitungen anschließen zu können.
Seite 13
3.3 Anbringen des Geräts an der Wand 1. Befestigen Sie das Gerät an einer Wand. Das Befestigungsmaterial für die Wandmontage ist vom Benutzer zu stellen. Siehe Abbildung 2. Öffnen Sie die Gerätetür. 3. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht von links nach rechts oder von vorne nach hinten kippt. Siehe Abbildung Abbildung 4 Anbringen des Geräts an der Wand...
Seite 14
Abbildung 5 Verwenden Sie eine Wasserwaage 1 Wasserwaage 3.4 Montage der Schläuche 3.4.1 Richtlinien für die Probenahme Wählen Sie einen guten, repräsentativen Punkt der Probenlinie, um die beste Leistung des Geräts zu erzielen. Die Probe muss für das gesamte System repräsentativ sein. Wählen Sie den Durchmesser der Probenleitung so, dass die Verzögerungszeit möglichst gering ist, aber auch die Verstopfung durch die Feststoffe in der Probe so gering wie möglich ist.
Seite 15
Abbildung 6 Probeentnahmen aus der Leitung 1 Luft (üblich) 2 Sediment (typisch) 3.4.2 Installieren Sie einen Blasenfallen-Kopfregler (optional) Wenn die Probe nicht blasenfrei zugeführt werden kann, installieren Sie den optionalen Blasenfallen- Kopfregler. Siehe Abbildung 7 auf Seite 14. Bestellinformationen finden Sie unter Ersatzteile und Zubehör auf Seite 35.
Seite 17
3.5 Elektrische Installation 3.5.1 Anschließen des Controllers an eine Stromquelle Schließen Sie den Controller entweder über ein Netzkabel an die Stromquelle an, oder verdrahten Sie ihn fest mit einer Leitung. Anweisungen finden Sie im Handbuch des Controllers. 3.5.2 Verbinden Sie das Gerät mit dem Steuergerät Schließen Sie das Instrumentenkabel an einen digitalen Eingangsanschluss am Steuergerät an.
Seite 18
9. Warten Sie, bis sich der Messwert auf dem Kontrollgerät stabilisiert hat (1 bis 2 Stunden können erforderlich sein). Konfigurieren oder kalibrieren Sie das Gerät nicht, bevor die Messwerte stabil sind. 10. Wenn die Messwerte stabil sind, führen Sie die Schritte unter Konfiguration der Geräteeinstellungen auf Seite 16 und dann die Schritte unter...
Seite 19
Kapitel 6 Kalibrierung Kalibrieren Sie das Gerät in Abständen von 3 Monaten und wenn die Lichtquelle ausgetauscht oder eingestellt wird. Verwenden Sie eines der folgenden Verfahren, um das Gerät zu kalibrieren: • Kalibrieren mit einem Laborgerät auf Seite 17 • Kalibrieren Sie mit einer Formazin-Stammlösung auf Seite 18 6.1 Kalibrieren mit einem Laborgerät...
Seite 20
15. Drücken Sie OK (oder enter), um in den Messmodus zu gelangen. Hinweis: Das Gerät führt einen 2-Minuten-Zyklus durch und geht dann in den Messmodus über. Die Messungen werden auf dem Display angezeigt, aber der Messwert blinkt, das Ausgangssignal ändert sich nicht und "Ausgangsmodus Warnung"...
Seite 21
9. Schließen Sie die Gerätetür. 10. Schließen Sie alle Türverriegelungen. 11. Drücken Sie OK (oder enter). 12. Drücken Sie erneut OK (oder enter), um den Messwert zu übernehmen. 13. Überprüfen Sie das Ergebnis der Kalibrierung: • "Die Kalibrierung wurde erfolgreich abgeschlossen." (oder "KAL. IN ORDNUNG") - Das Gerät ist kalibriert und bereit, Proben zu messen.
Seite 22
Abbildung 9 Installieren Sie den Kalibrierungsbecher 1 Detektor-Baugruppe 3 Lichtquellen-Baugruppe 2 Kalibrierungsbecher 4 Trübungsmessgerät 6.3 Anzeigen der Kalibrierungshistorie Die Kalibrierhistorie zeigt die Informationen zur letzten Kalibrierung (z. B. Kalibrierstandardwert, Verstärkungswert, Uhrzeit, Datum und die Initialen des Bedieners). 1. Rufen Sie das Kalibrierungsmenü auf: •...
Seite 23
Kapitel 7 Überprüfung Führen Sie in Abständen von 1 Monat eine Kalibrierungsprüfung mit einer Standardisierungsplatte durch. Als Alternative und für die beste Genauigkeit sollten Sie das Gerät in Abständen von einem Monat kalibrieren. 7.1 Festlegen der Basislinie für die Überprüfung Messen Sie eine Standardisierungsplatte, um die Basislinie für die Überprüfung festzulegen.
Seite 24
18. Drücken Sie OK (oder enter), um in den Messmodus zu gelangen. Hinweis: Das Gerät führt einen 2-Minuten-Zyklus durch und geht dann in den Messmodus über. Die Messungen werden auf dem Display angezeigt, aber der Messwert blinkt, das Ausgangssignal ändert sich nicht und "Ausgangsmodus Warnung"...
Seite 25
14. Öffnen Sie die Gerätetür. 15. Entfernen Sie die Standardisierungsplatte. 16. Schließen Sie die Gerätetür. 17. Schließen Sie alle Türverriegelungen. 18. Öffnen Sie langsam das Probenzulaufventil. 19. Stellen Sie die Durchflussmenge der Probe mit dem Probenahmeventil ein. Siehe die Proben- Spezifikationen unter Spezifikationen auf Seite 3.
Seite 26
• SC200- und SC1000-Controller - Wählen Sie HIST.VER DATEN. 3. Zur Anzeige der Grundlinienhistorie: • SC4500 Controller - Wählen Sie den Verlauf Basislinie. • SC200- und SC1000-Controller - Wählen Sie BASISWERT HIST. Kapitel 8 Wartung W A R N U N G Mehrere Gefahren.
Seite 27
5. Ziehen Sie Handschuhe an, damit keine Fingerabdrücke auf der neuen Lampe zurückbleiben. Fingerabdrücke können zu Schäden an der Lampe führen. 6. Wischen Sie die neue Lampe mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab. 7. Bauen Sie die neue Lampe wie folgt ein: a.
Seite 29
Abbildung 11 Ausrichtung der Lampe 1 Flache Kerbe 5 Lichtquellen-Baugruppe 2 Schablone zur Lichtausrichtung 6 Schrauben zur Befestigung der Lichtquellen- baugruppe an der Rückwand 3 Kalibrierungsbecher 7 Zielgebiet 4 Trübungsmessgerät Deutsch 27...
Seite 30
8.3 Wartung der Lichtquellen-baugruppe Eine Wartung der Lichtquellen-baugruppe ist in der Regel nicht erforderlich, mit Ausnahme des Lampenwechsels. Wenn die Komponenten der Lichtquellen-baugruppe entfernt werden, müssen die Komponenten wieder in der richtigen Position und Ausrichtung eingebaut werden, da sonst die Messungen nicht korrekt sind.
Seite 31
8.4 Ersetzen Sie die Detektor-Baugruppe Ersetzen Sie die Detektor-Baugruppe wie unter Fehler auf Seite 31 und Warnungen auf Seite 32 beschrieben. 1. Notieren Sie die Reglereinstellungen für die mit dem Gerät verwendeten Analogausgänge oder Relais, falls zutreffend. 2. Trennen Sie die Spannung vom Controller. 3.
Seite 32
19. Konfigurieren Sie die Reglereinstellungen für die mit dem Gerät verwendeten Analogausgänge und Relais, falls zutreffend. 20. Führen Sie eine Kalibrierung durch. Siehe Kalibrierung auf Seite 17. Abbildung 13 Ersetzen Sie die Detektor-Baugruppe 1 Detektor-Baugruppe 5 Schwarze Mutter 9 Graue Mutter 2 Stecker des Lampenkabels 6 Kabelverschraubung 10 Instrumentenkabel...
Seite 33
Kapitel 9 Fehlersuche und -behebung Problem Mögliche Ursache Lösung Niedrige Messwerte Der Detektor oder die Linse ist Wenden Sie sich an den technischen verschmutzt. Kundendienst, wenn die Detektor-Baugruppe verschmutzt ist oder eine Beschichtung Der Lichtweg ist blockiert. aufweist. Es ist eine Störung der Reinigen Sie die Linse der Detektor-Baugruppe Lichtquelle aufgetreten.
Seite 34
Tabelle 1 zeigt eine Liste der möglichen Warnmeldungen. Tabelle 1 Fehlermeldungen Fehler Beschreibung Lösung ADC-Fehler! Ein ADC-Fehler ist Trennen Sie die Stromversorgung des Controllers. (oder ADC FEHLER) aufgetreten. Warten Sie ca. 10 Sekunden und schalten Sie dann den Controller wieder ein. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, tauschen Sie die Detektor-Baugruppe aus.
Seite 35
Tabelle 2 Warnhinweise (fortgesetzt) Warnung Beschreibung Lösung Datenprotokoll ist voll. Das Datenprotokoll ist voll. Es werden Laden Sie das Datenprotokoll (oder DATENLOG VOLL) keine weiteren Daten im herunter. Datenprotokoll gespeichert, bis das Eventlog ist voll. Datenprotokoll heruntergeladen wird. (oder EVENTLOG VOLL) 5 Volt Warnung Das + 5V-Signal liegt nicht im Bereich Wenden Sie sich an den...