Vierkanalige analogeingangsklemme für pt1000, ni1000 (42 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EL1918
Seite 1
Originalbetriebsanleitung | DE EL1918 und EL1918-2200 TwinSAFE-Klemme mit 8 digitalen fehlersicheren Eingängen 18.12.2024 | Version: 3.0.0...
Seite 3
Im Betrieb......................... 17 2.3.3 Nach dem Betrieb ...................... 17 2.3.4 Nach EN 81........................ 17 3 Produktübersicht ............................ 19 EL1918 und EL1918-2200 ...................... 19 Prinzipschaltbild .......................... 20 Laserbild............................ 21 Bestimmungsgemäße Verwendung .................... 22 4 Technische Daten ........................... 23 Produktdaten ........................... 23 Ausfallgrenzwerte.......................... 24 Umgebungsbedingungen ........................
Seite 4
Alias Devices........................ 47 7.2.6 Parameter der EL1918 in TwinCAT ................. 48 7.2.7 Prozessabbild der EL1918 .................... 50 7.2.8 EL1918: Verwendung der integrierten TwinSAFE Logik Funktionen ....... 52 Reaktionszeiten TwinSAFE...................... 53 7.3.1 Typische Reaktionszeit .................... 53 7.3.2 Worst-Case-Reaktionszeit .................... 54 8 Diagnose .............................. 55 LEDs ............................... 55...
Seite 5
Wir definieren in dieser Betriebsanleitung alle zulässigen Anwendungsfälle, deren Eigenschaften und Betriebsbedingungen wir zusichern können. Die von uns definierten Anwendungsfälle sind vollumfänglich geprüft und zertifiziert. Darüberhinausgehende Anwendungsfälle, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden, bedürfen eine Prüfung der Firma Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. 1.1.1 Marken ®...
Seite 6
Konfiguration von Hardware und Software ausgeliefert. Umbauten und Änderungen der Konfiguration von Hardware oder Software, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind verboten und führen zum Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Folgendes wird aus der Haftung ausgeschlossen: •...
Seite 7
3.0.0 • Anhang mit Links zu Zertifikaten und Konformitätserklärungen erweitert • Neue Kapitel „Laserbild“ und „Hinweise zur Informationssicherheit“ hinzugefügt: • In Kapitel „EL1918 und EL1918-2200“ IEC 61511 hinzugefügt • Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“ überarbeitet und das Kapitel „Nach EN 81“ hinzugefügt •...
Seite 8
Sprachen werden von dem deutschen Original abgeleitet. Produkteigenschaften Gültig sind immer die Produkteigenschaften, die in der aktuellen Betriebsanleitung angegeben sind. Weitere Informationen, die auf den Produktseiten der Beckhoff Homepage, in E-Mails oder sonstigen Publikationen angegeben werden, sind nicht maßgeblich. Versionshistorie des TwinSAFE-Produkts In dieser Versionshistorie werden die Ausgabestände der Software- und Hardware-Versionen aufgelistet.
Seite 9
Diese Verordnung, auch Maschinenverordnung genannt, definiert Anforderungen an das Inverkehrbringen von Maschinen und maschinenähnlichen Komponenten, wie zum Beispiel Sicherheitsbauteile. 2017 EN 61511-1:2017 Die Norm dient als Sicherheitsgrundnorm für die funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie und ist auf deren sicherheitstechnische Systeme zugeschnitten. EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 10
Fachpersonal kann: • Eigenständig Gefahrenquellen erkennen, vermeiden und beseitigen • Relevante Normen und Richtlinien anwenden • Vorgaben aus den Unfallverhütungsvorschriften umsetzen • Das Arbeitsumfeld beurteilen, vorbereiten und einrichten • Arbeiten selbständig beurteilen, optimieren und ausführen Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 11
Warnung vor Umwelt- oder Sachschäden HINWEIS Hinweise Es besteht eine mögliche Schädigung für Umwelt, Geräte oder Daten. Information zum Umgang mit dem Produkt Diese Information beinhaltet z. B.: Handlungsempfehlungen, Hilfestellungen oder weiterführende Informationen zum Produkt. EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 12
Die Downloads sind in verschiedenen Formaten erhältlich. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite: www.beckhoff.com...
Seite 13
Dokumentationshinweise Hinweise zur Informationssicherheit Die Produkte der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG (Beckhoff) sind, sofern sie online zu erreichen sind, mit Security-Funktionen ausgestattet, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Trotz der Security-Funktionen sind die Erstellung, Implementierung und ständige Aktualisierung eines ganzheitlichen Security-Konzepts für den Betrieb notwendig, um die jeweilige Anlage,...
Seite 14
• EN ISO 13849-1:2023, Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze Die Verantwortung für den sicheren Betrieb der Anlage liegt nicht bei Beckhoff. Keine Entsorgung im Hausmüll Mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnete Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Seite 15
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsbildzeichen Auf Beckhoff Verpackungen finden Sie aufgeklebte oder gedruckte Sicherheitsbildzeichen, welche je nach Produkt variieren. Sie dienen zur Sicherheit für den Menschen und zur Vorbeugung von Schäden an den Produkten. Sicherheitsbildzeichen dürfen nicht entfernt werden und müssen für den Anwender lesbar sein.
Seite 16
Dokumentation und das Engineering-Tool. Als Engineering-Tools sind der TE9000 - TwinCAT 3 Safety Editor und der TE9200 - TwinSAFE Loader zulässig. Verwenden Sie ausschließlich die aktuellen Versionen der Engineering-Tools. Diese finden Sie auf der Beckhoff Website. Davon abweichende Vorgehensweisen oder Engineering-Tools sind nicht vom Zertifikat abgedeckt. Dies gilt insbesondere für extern generierte xml-Dateien für den TwinSAFE-Import.
Seite 17
Um den Ausstieg an einer Haltestelle zu gewährleisten, nehmen Sie folgende applikatorische Maßnahmen vor. • Bei Erreichen der maximal zulässigen Temperatur der jeweiligen TwinSAFE-Komponente erfolgt eine direkte Abschaltung. Lesen Sie die interne Klemmentemperatur der TwinSAFE-Komponente aus. Sehen Sie dazu das Kapitel Beispielkonfiguration zur Temperaturmessung. EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 18
Die Anforderung für Verschmutzungsgrad 3 wird gemäß EN 60664-1 auf Verschmutzungsgrad 2 reduziert. SELV/PELV-Netzteil verwenden Versorgen Sie die TwinSAFE-Komponente durch ein SELV/PELV Netzteil mit einer maximalen Spannung von U ≤ 36 V ATEX-Bedingungen einhalten Halten Sie die Betriebsbedingungen in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) ein. Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 19
Produktübersicht Produktübersicht EL1918 und EL1918-2200 Die EL1918 ist eine digitale Eingangsklemme für Sensoren mit potentialfreien Kontakten für 24 V . Die TwinSAFE-Klemme besitzt 8 fehlersichere Eingänge. Die EL1918 erfüllt bei zweikanaligem Anschluss die Anforderungen der IEC 61508:2010 SIL 3, EN ISO 13849-1:2023 (Kat 4, PL e) und IEC 61511 (SIL 3). Siehe Kapitel Sicherer Eingang [} 27].
Seite 20
Produktübersicht Prinzipschaltbild Das Prinzipschaltbild beschreibt den internen Aufbau der TwinSAFE-Komponente. Die TwinSAFE-Klemme EL1918 besitzt intern einen zweikanaligen Aufbau nach einer 1oo2-Struktur. EL1918 24 V µC1 EtherCAT ASIC µC2 Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 21
HW = Hardware-Stand Nummer der EU-Baumusterprüfbescheinigung gemäß Anhang IV, Absatz A der Richtlinie 2014/33/EU Anschrift des Herstellers, Herstellungsland, Website Produktbeschreibung Seriennummer Konformitätszeichen EAC Safety over EtherCAT-Logo Versorgung Darstellung der Stecker-Pinbelegung Beschreibung der LEDs Konformitätszeichen UKCA EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 22
überschreitet oder andere Festlegungen aus dieser Betriebsanleitung oder anderen Dokumenten der Gesamtdokumentation nicht beachtet, gilt als nicht-bestimmungsgemäß und ist somit verboten. Dies gilt insbesondere für die durch die Beckhoff Automation definierten Anwendungsfälle, die vollumfänglich geprüft und zertifiziert sind und deren Eigenschaften und Betriebsbedingungen zugesichert werden können.
Seite 23
Technische Daten Technische Daten Produktdaten Die aktuellen Zertifikate aller TwinSAFE-Komponenten mit den zugrundeliegenden Normen und Richtlinien finden Sie unter https://www.beckhoff.com/de-de/support/downloadfinder/zertifikate-zulassungen/. Elektrische Daten der EL1918 und EL1918-2200 Erläuterung Elektrotechnische Daten • Versorgungsspannung 24 VDC (- 15 % / + 20 %) Nach IEC 61508-1:2010. SELV/PELV mit maximal 36 V •...
Seite 24
Technische Daten Software-Daten der EL1918 und EL1918-2200 Erläuterung ≤ Watchdog-Zeit Prozessabbild • Eingang 7 Byte Für weitere Informationen siehe Kapitel Prozessabbild der EL1918 • Ausgang 6 Byte [} 50]. Ausfallgrenzwerte Berechnung des MTTF –Wert aus dem PFH - Wert Zur Berechnung und Abschätzung der in der folgenden Tabelle beschriebenen Werte lesen Sie folgende Dokumentationen: •...
Seite 25
Technische Daten Umgebungsbedingungen Beckhoff Produkte sind für den Betrieb unter bestimmten Anforderungen an die Umgebung ausgelegt, welche je nach Produkt variieren. Halten Sie die folgenden Angaben für Betrieb und Umgebung zwingend ein, um die optimale Lebensdauer der Produkte zu erreichen sowie die Produktsicherheit zu gewährleisten.
Seite 26
Dem folgenden Beispiel entnehmen Sie die Berechnung für eine TwinSAFE-Komponente in einer Betriebshöhe von 4000 m. • Zulässige maximale Umgebungstemperatur bis 2000 m Meereshöhe = 55 °C • Zulässige maximale Umgebungstemperatur bis 4000 m Meereshöhe = 55°C * 0,8 = 44 °C Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 27
Technische Daten Abmessungen Abb. 2: EL1918 Abmessungen Breite: 12 mm (beim Aneinanderreihen) Höhe: 100 mm Tiefe: 68 mm Sicherer Eingang Die sicheren Eingänge und zugehörigen Taktausgänge sind pro Modul einkanalig ausgeführt. Das hat den Vorteil, dass beliebige Kanäle für z.B. einen zweikanaligen sicheren Sensor kombiniert und verwendet werden können.
Seite 28
Technische Daten Kennlinie der Eingänge Die Kennlinie der Eingänge ist ähnlich dem Typ 3 nach EN 61131-2. Abb. 3: Kennlinie der Eingänge Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 29
Date Code: KW JJ SW HW Legende: Beispiel: Date Code 17 11 05 00 KW: Kalenderwoche der Herstellung Kalenderwoche: 17 JJ: Jahr der Herstellung Jahr: 2011 SW: Software-Stand Software-Stand: 05 HW: Hardware-Stand Hardware-Stand: 00 Zusätzlich tragen die TwinSAFE-Komponenten eine eindeutige Seriennummer. 00000000 17110500 EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 30
Halten Sie die Bedingungen aus dem Kapitel Umgebungsbedingungen ein. Versiegelung auf Beschädigung überprüfen Überprüfen Sie den Barcode-Aufkleber zur Versiegelung der Umverpackung auf Beschädigungen. Sollte der Aufkleber fehlen, geöffnet oder beschädigt sein, kontaktieren Sie Beckhoff Support und Service. Version: 3.0.0...
Seite 31
• Achten Sie beim Umgang mit den Komponenten auf eine gute Erdung der Umgebung. Dies beinhaltet den Arbeitsplatz, die Verpackung und Personen. • Schließen Sie jede Busstation auf der rechten Seite mit der Endkappe EL9011 oder EL9012 ab, um die Schutzart und den ESD-Schutz sicher zu stellen. EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 32
Anschlussflächen der EL-Klemmen oder KL-Klemmen nach vorne zeigen. Dies entnehmen Sie der aufgeführten Abbildung. Die TwinSAFE-Komponenten werden dabei von unten nach oben durchlüftet, was eine optimale Kühlung der Elektronik durch Konvektionslüftung ermöglicht. Die Richtungsangabe „unten“ entspricht der Richtung der positiven Erdbeschleunigung. Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 35
Befestigung von Tragschienen mit einer Höhe von 7,5 mm unter den TwinSAFE-Komponenten flache Montageverbindungen wie Senkkopfschrauben oder Blindnieten. Die TwinSAFE-Komponenten werden durch leichten Druck auf handelsübliche 35 mm Tragschienen aufgeklemmt. Bei den Tragschienen handelt es sich um Hutschienen nach EN 60715. Montieren Sie die TwinSAFE-Komponenten wie folgt: EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 36
Installation 1. EtherCAT-Koppler [2] auf die Tragschiene [1] stecken 2. TwinSAFE-Klemme [3] mit der danebenliegenden Komponente mit Nut und Feder zusammenstecken Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 37
Überspannungsschutz Sehen Sie für die Versorgungsspannung des Busklemmenblocks und der TwinSAFE-Komponenten einen Surge-Filter gegen Überspannung vor, falls in Ihrer Anlage der Schutz vor Überspannungen erforderlich ist. 6.3.2 Anschlussbelegung Abb. 8: Anschlussbelegung EL1918 Klemmstelle Eingang Signal Eingang 1+ (Taktausgang) EL1918 und EL1918-2200...
Seite 38
Für alle anderen Leiterarten folgen Sie den Anweisungen des folgenden Kapitels. 6.3.3.2 Sonstige Leiter Bis zu 16 Klemmstellen ermöglichen den Anschluss von massiven oder feindrahtigen Leitungen an die TwinSAFE-Komponente. Die Klemmstellen sind in Federkrafttechnik ausgeführt. Schließen Sie die Leiter folgendermaßen an: Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 39
Öffnung über der Klemmstelle der Klemme [1] drücken Den Schraubendreher dabei nicht drehen, hin und her bewegen oder hebeln. Die Klemmstelle öffnet. 2. Schraubendreher [2] gedrückt halten 3. Draht [3] in die runde Klemmenöffnung einführen EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 40
Sie die Netzteilklemme EL9410 ein, wenn die Stromaufnahme Ihrer TwinSAFE-Klemmen den maximalen Strom übersteigt, den Ihr EtherCAT-Koppler zur E-Bus-Versorgung liefern kann. Bei Nichtbeachtung können Produktschäden die Folge sein. Die 6 Federkontakte [1] des E-Bus übernehmen die Übertragung der Daten und die Versorgung der Busklemmenelektronik. Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 41
Empfangsleitung RX + Empfangsleitung RX – Übertragungsleitung TX + Übertragungsleitung TX - Ausgangsseite Legende +5VDC Versorgungsspannung des E-Bus 0 VDC Masse der Versorgungsspannung des E-Bus Übertragungsleitung TX + Übertragungsleitung TX - Empfangsleitung RX + Empfangsleitung RX – EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 42
Versorgungsschiene dar. Mögliche Einspeiseklemmen sind die EL91xx und die EL92xx. Die Powerkontakte [2] übertragen die Versorgung für die Feldelektronik und stellen so innerhalb des Busklemmenblocks eine Versorgungsschiene dar. Die Versorgung der Powerkontakte erfolgt über Klemmen auf dem EtherCAT-Koppler. Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 43
Übersprechen der Signale erfolgen kann und Diagnosemeldungen erscheinen. Die folgenden Abbildungen stellen eine richtige und falsche Signalführung dar. Beachten Sie die Abbildungslegende. Abbildungslegende Abstand zwischen den Kabelkanälen Blaue Pfeile Signaturleitungen Rote Pfeile Potentielle Störquellen Richtig Falsch EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 44
Verträglichkeit in Bezug auf Störausstrahlung und insbesondere auf Störfestigkeit. Sollten jedoch in der Nähe der TwinSAFE-Komponenten Geräte (z.B. Funktelefone, Funkgeräte, Sendeanlagen oder Hochfrequenz-Systeme) betrieben werden, welche die in den Normen festgelegten Grenzen zur Störaussendung überschreiten, können diese ggf. die Funktion der TwinSAFE-Komponenten stören. Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 45
Einfügen einer EL1918 Das Einfügen einer EL1918 erfolgt genau wie das Einfügen einer beliebigen anderen Beckhoff EtherCAT- Klemme. Öffnen Sie in der Liste den Punkt TwinSAFE Terminals und wählen Sie die EL1918 aus. Abb. 9: Einfügen einer EL1918 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 46
Adresse einstellen. Es stehen die TwinSAFE-Adressen von 1 bis 1023 zur Verfügung. DIP-Schalter Adresse 1023 WARNUNG TwinSAFE-Adresse Jede eingestellte TwinSAFE-Adresse darf innerhalb eines Netzwerkes/einer Konfiguration nur einmal vorkommen! Die Adresse 0 ist keine gültige TwinSAFE-Adresse! Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 47
Nach dem Schließen des Dialoges über OK, werden die Alias Devices im Safety Projekt angelegt. Die Alias Devices können auch einzeln durch den Anwender angelegt werden. Dazu wird aus dem Kontextmenu der Eintrag Add und New item ausgewählt und das gewünschte Gerät ausgewählt. EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 48
Betrieb Abb. 12: Anlegen der Alias Devices durch den Anwender 7.2.6 Parameter der EL1918 in TwinCAT Nach dem Anlegen des Alias Devices kann dieses entsprechend der Anwender-Vorgaben parametriert werden. Unter dem Reiter Linking wird die FSoE Adresse eingestellt und die Verlinkung mit dem physikalischen Device erstellt.
Seite 49
Verhalten bei einem Modulfehler, vorgenommen werden. Abb. 14: Reiter Connection des Alias Devices Der Reiter Safety Parameters enthält die einzustellenden Parameter der EL1918. Die Parameter werden für jeden Eingang getrennt eingestellt. Für den Eingang 1 sind die Objekte 0x8000 und 0x8001 vorhanden. Für alle weiteren Eingänge wird der CoE Index um jeweils 10 hex erhöht, so dass für den Eingang 8 die Objekte...
Seite 50
Nach dieser Zeit wechselt das interne Eingangssignal auf den anliegenden Signalzustand. 80x1:02 DiagTestPulseFilterTime 0x0002 / 0,1 ms Eingangsfilter für das Testpuls-Signal 7.2.7 Prozessabbild der EL1918 Das Prozessabbild der EL1918 besteht im Eingang aus 7-Byte und im Ausgang aus 6-Byte Prozessdaten. Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 51
Betrieb Abb. 16: Prozessabbild der EL1918 Die Zuordnung der einzelnen Signale in den sicheren Daten sind in folgender Tabelle aufgelistet. Bezeichnung Prozess- Bit-Position Beschreibung abbild FSIN Module1.Input Sicherer Eingang 1 FSIN Module1.Module Fault Modulfehler Information für den Eingang 1 FSIN Module2.Input Sicherer Eingang 2 FSIN Module2.Module Fault...
Seite 52
Informationen zur Erstellung eines sicherheitsgerichteten Anwenderprogramms finden Sie in der Dokumentation zur EL6910 (siehe Referenzen). Das Default Projekt, damit sich die EL1918 wieder als sichere Eingangsklemme verhält, kann wieder aktiviert werden, in dem Sie das sicherheitsgerichtete Anwenderprogramm von der TwinSAFE Komponente löschen.
Seite 53
HINWEIS Projektierung Für die Nutzung der internen Logik-Funktionen wird TwinCAT 3.1 Build 4022.25 oder neuer benötigt. Wird die EL1918 als TwinSAFE-Slave mit dem Default-Projekt verwendet, ist mindestens eine EL6910, EK1960 oder neuere Logik-Komponente als TwinSAFE Master erforderlich. Reaktionszeiten TwinSAFE 7.3.1 Typische Reaktionszeit Die typische Reaktionszeit ist die Zeit, die benötigt wird um eine Information vom Sensor zum Aktor zu...
Seite 54
übergeben werden, wobei hier dann eine weitere Kommunkationsstörung auftritt. Diese Störung wird am Ausgang nach Ablauf der Watchdog-Zeit erkannt und führt dann zur Abschaltung. Damit ergibt sich für die Worst-Case-Reaktionszeit folgende Formel: ReactionTime Comm Comm Actuator mit z.B. ReactionTime Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 55
Die LEDs „Input1“ bis „Input8“ unterschieden sich ausschließlich in der Schaltung der Eingänge 1 bis 8. Sie werden daher zusammenfassend beschrieben. Input1 Input2 Input4 Input3 Input6 Input5 Input7 Input8 Abb. 20: Status-LEDs Statusanzeige für den jeweiligen Eingang Input1 bis Input8 LED an Eingang gesetzt LED aus Eingang nicht gesetzt EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 56
Ein Global Shutdown liegt auf µC2 vor. leuchtet aus leuchtet aus Ein Global Fault liegt auf µC1 vor. leuchtet aus leuchtet Ein Global Fault liegt auf µC2 vor. leuchtet flackert - Ein Fehler eines sicheren Eingangs- oder Ausgangsmoduls liegt vor. Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 57
Die Diagnose Historie der TwinSAFE Geräte, die diese Funktion unterstützen, wird entsprechend der ETG Richtlinie ETG.1020 Kapitel 13 „Diagnosis Handling“ realisiert. Die Diagnosemeldungen werden vom TwinSAFE Gerät in einem eigenen CoE-Objekt unter 0x10F3 abgelegt und können von der Applikation oder von TwinCAT ausgelesen werden. EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 58
Wenn Bit = 1, ist der in der Message enthaltene Zeitstempel der lokale Zeitstempel des TwinSAFE Gerätes. Das Alter der Diagnosemeldung kann über eine Berechnung mit dem aktuellen Zeitstempel aus CoE-Objekt 0x10F8 erfolgen. Bit 5…7 reserviert Bit 8…15 Anzahl der Parameter in dieser Diagnosemeldung Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 59
Durch das Hinzufügen von CoE Objekt 0x10F3:05 zur Startup Liste (Transition IP, Wert 0x0001), wird das Senden von Emergency Nachrichten an den EtherCAT Master aktiviert. Treffen neue Diagnosemeldungen ein, werden diese im Objekt 0x10F3 eingetragen und zusätzlich per Emergency an den EtherCAT Master gesendet. Abb. 23: Startup Liste EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 60
Abb. 25: Diag-Historie - Erweiterten Einstellungen (Advanced Settings) Advanced Settings Einstellung Beschreibung Message Types • disable Infos Messages mit Status Info, werden nicht in der Diag-Historie gespeichert • disable Warnings Messages mit Status Warning, werden nicht in der Diag-Historie gespeichert Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 61
Messages mit Status Error, werden nicht in der Diag-Historie gespeichert Emergency Zusätzlich zum Speichern der Meldung in der Diag-Historie, wird auch noch ein Emergency Objekt gesendet, welches im Logger-Fenster von TwinCAT angezeigt wird. Overwrite / Acknowledge Mode Diese Einstellung wird derzeit nicht unterstützt. EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 62
Zur Demontage lösen Sie die Verriegelung der TwinSAFE-Komponente wie folgt: 1. Orangene Lasche [2] etwa 1 cm aus der TwinSAFE-Komponente [1] herausziehen Die Tragschienenverriegelung der TwinSAFE-Komponente löst automatisch. 2. Mit Daumen und Zeigefinger die entriegelte TwinSAFE-Komponente [1] gleichzeitig oben und unten an den Gehäuseflächen greifen Version: 3.0.0 EL1918 und EL1918-2200...
Seite 63
Wartung und Reinigung 3. TwinSAFE-Komponente [1] mit geringem Kraftaufwand von der Tragschiene [3] aus dem Busklemmenblock herausziehen EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 64
Gemäß der WEEE-2012/19/EU-Richtlinien können Sie Altgeräte und Zubehör zur fachgerechten Entsorgung zurückgeben. Die Transportkosten werden vom Absender übernommen. Senden Sie die Altgeräte mit dem Vermerk „zur Entsorgung“ an: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Gebäude „Service“ Stahlstraße 31 D-33415 Verl Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Kontakt zu einem zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb für Elektro-...
Seite 65
Daten nicht durch zum Beispiel forensische Maßnahmen ausgelesen werden können. Das gilt auch nach eventuellem Löschen der Daten durch die bereitgestellte Toolkette. Falls es sich dabei um sensible Daten handelt, wird zum Schutz der Daten nach Gebrauch des Produkts eine Verschrottung empfohlen. EL1918 und EL1918-2200 Version: 3.0.0...
Seite 66
Varianten dieser Komponente (ELxxxx-abcd). Dies gilt für alle Komponenten wie EtherCAT-Klemmen, EtherCAT Boxen, EtherCAT-Steckmodule sowie Busklemmen. Am Beispiel einer EL1918, wie in der Abbildung dargestellt, bedeutet das, dass die EG- Baumusterprüfbescheinigung sowohl für die EL1918 als auch für die verfügbare Variante EL1918-2200 gilt.