Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach SG7100x Originalbetriebsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SG7100x:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

12.4 Batterie (9) laden mit Autoladegerät (Abb. 1)
m GEFAHR!
Gefahr durch falsches Aufladen der Batterie!
Bei zu hoher Ladespannung besteht Explosionsgefahr
der Batterie (9).
- Der Ladestrom des Ladegerätes darf 5 A nicht über-
schreiten und die Ladespannung darf max. 14,4 V
betragen.
1.
Bauen Sie die Batterie (9), wie im Abschnitt 13.2
beschrieben, aus.
2.
Schließen Sie die Batterie (9) an ein hierfür vor-
gesehenes Autobatterie-Ladegerät an. Verbinden
Sie anschließend das rote Kabel mit dem Pluspol
(+) und das schwarze Kabel mit dem Minuspol (-)
des Ladegerätes.
3.
Laden Sie die Batterie (9) mindestens 5 Stunden
auf.
Achtung!
Gefahr von Kurzschluss!
- Um einen Kurzschluss zu vermeiden, klemmen Sie
immer zuerst das Minuskabel (-) an der Batterie (9)
ab und als letztes wieder an.
- Achten Sie beim Anschließen/Abklemmen des Bat-
terieanschlusskabels darauf, dass sich die Pole (+/-)
nicht gegenseitig und/oder den Rahmen berühren.
12.4.1 Zündkerze (Abb. 10)
m ACHTUNG: Zündkerze nur bei kaltem Motor
wechseln!
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 20 Be-
triebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie
diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste. Da-
nach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
1.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker (20) mit einer
Drehbewegung ab.
2.
Entfernen Sie die Zündkerze mit dem beigefügten
Zündkerzenschlüssel (B).
3.
Entfernen Sie jeglichen Schmutz vom Sockel der
Zündkerze.
4.
Prüfen Sie die Zündkerze visuell. Entfernen Sie
evtl. vorhandene Ablagerungen mit einer Draht-
bürste.
5.
Prüfen Sie den Zündkerzenspalt. Stellen Sie den
Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre auf 0,7
bis 0,8 mm ein.
6.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
18 | DE
HINWEIS
Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und den
Motor beschädigen. Und ein zu starkes Anziehen der
Zündkerze kann das Gewinde im Zylinderkopf beschä-
digen.
12.5 Kraftstofffiltereinsatz reinigen
Hinweis: Beim Kraftstofffiltereinsatz handelt es sich
um einen Filterbecher, welcher sich direkt unter dem
Tankdeckel (1) befindet und sämtlichen eingefüllten
Kraftstoff filtert.
1.
Öffnen Sie den Tankdeckel (1).
2.
Entfernen Sie den Kraftstofffiltereinsatz. Reinigen
Sie sie in nicht flammbarem Lösungsmittel oder
einem Lösungsmittel mit einem hohen Flamm-
punkt.
3.
Setzen Sie den Kraftstofffiltereinsatz wieder ein.
4.
Schließen Sie den Tankdeckel (1).
13. Transport
1.
Entleeren Sie den Kraftstofftank (22) mit einer
Benzinabsaugpumpe (siehe Abschnitt 12.3).
2.
Sofern betriebsfähig, lassen Sie den Motor solan-
ge laufen bis das restliche Benzin verbraucht ist.
3.
Entleeren Sie das Motoröl des warmen Motors
(siehe Abschnitt 11.2).
4.
Entfernen Sie den Zündkerzenstecker (20) von der
Zündkerze.
5.
Der Stromerzeuger kann einfach und mühelos
über die Trolleyfunktion transportiert werden.
Klappen Sie hierzu den klappbaren Transportgriff
(10) nach oben und ziehen Sie das Gerät an den
gewünschten Abstellort.
6.
Sichern Sie das Gerät zum Beispiel mit Spanngur-
ten gegen Verrutschen.
14. Lagerung
m GEFAHR!
Brand- und Explosionsgefahr!
Beim Lagern des Produkts in der Nähe von möglichen
Entzündungsquellen, kann es zu einem Brand oder
einer Explosion kommen. Dies führt zu schweren Ver-
brennungen oder zum Tod.
- Beseitigen Sie mögliche Entzündungsquellen, wie
z.B. Öfen, Heißwasserboiler mit Gas, Gastrockner
usw.
www.scheppach.com

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5906229903