Herunterladen Diese Seite drucken

DeWalt XR LI-ION DCG405 Bersetzt Von Den Originalanweisungen Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XR LI-ION DCG405:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
DEUTsCh
Werkstücks oder ein Kontrollverlust stellen eine Gefahr dar und
können zu Verletzungen führen.
• Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Werkzeug immer
ordnungsgemäße Arbeitshandschuhe.
• Das Getriebe wird bei der Verwendung sehr heiß.
• Üben Sie nur einen vorsichtigen Druck auf das Gerät aus. Üben
Sie keinen seitlichen Druck auf die Scheibe aus.
• Montieren Sie immer die Schutzhaube und die passenden
Scheiben oder Teller. Verwenden Sie keine übermäßig abgenutzten
Scheiben oder Teller.
• Vermeiden Sie eine Überlastung. Sollte sich das Elektrowerkzeug
überhitzen, so lassen Sie es einige Minuten lang im Leerlauf laufen,
damit das Zubehör abkühlen kann. Keine Zubehörteile berühren,
bevor sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden bei der Verwendung
sehr heiß.
• Niemals mit der Topfschleifscheibe arbeiten, ohne dass eine
geeignete Schutzvorrichtung angebracht ist.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht mit einem Ständer für
Trennschleifarbeiten.
• Verwenden Sie gebundene Schleifmittel niemals zusammen mit
Zwischenlagen.
• Vorsicht – die Scheibe rotiert nach Abschalten des Werkzeugs
einige Sekunden lang weiter.
Richtige Haltung der Hände (Abb. G)

WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, beachten Sie IMMER die richtige Haltung der Hände,
wie dargestellt.

WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, halten Sie das Gerät IMMER sicher fest und seien Sie auf
eine plötzliche Reaktion gefasst.
Die richtige Haltung der Hände bedeutet, dass eine Hand
am Zusatzgriff 
 5 
liegt, während die andere Hand am
Gerätegehäuse liegt, wie in Abbildung G gezeigt.
Schiebeschalter (Abb. A)

VORSICHT: Halten Sie den Zusatzgriff und das Gerätegehäuse
fest, um beim Start und während des Betriebs, bis die Scheibe oder
das Zubehör aufhört, sich zu drehen, die Kontrolle über das Gerät
zu haben. Vergewissern Sie sich, dass die Scheibe vollständig zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Werkzeug ablegen.
hInWEIs: Um unerwartete Bewegungen des Gerätes zu
vermeiden, schalten Sie das Gerät nicht unter Last ein und
aus. Lassen Sie die Schleifmaschine auf volle Drehzahl
beschleunigen, bevor sie in Kontakt mit dem Werkstück
gelangt. Heben Sie das Gerät von der Oberfläche ab, bevor Sie
es ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand bekommen,
bevor Sie es ablegen.

WARNUNG: Bevor Sie den Akku in das Werkzeug einsetzen,
stellen Sie sicher, dass sich der Schiebeschalter in der Aus-
Position befindet, indem Sie auf den hinteren Teil des Schalters
drücken und ihn dann loslassen. Vergewissern Sie sich, dass der
Schiebeschalter nach einer Unterbrechung der Stromversorgung
immer in der Aus-Position steht. Wenn der Schiebeschalter
gesperrt ist, wenn die Stromversorgung angeschlossen wird,
startet das Werkzeug unerwartet.
Zum Einschalten des Werkzeugs schieben Sie den EIN-/AUS-
Schiebeschalter 
in Richtung Werkzeugvorderseite. Zum
 1 
Ausschalten des Gerätes lassen Sie den EIN-/AUS-Schalter los.
Für Dauerbetrieb schieben Sie den Schalter in Richtung
Werkzeugvorderseite und drücken Sie den vorderen Teil des
26
Schalters nach innen. Um das Werkzeug im Dauerbetrieb
auszuschalten, drücken Sie den hinteren Teil des
Schiebeschalters und lassen ihn dann los.
Spindelarretierung (Abb. A)
Die Spindelarretierung 
 3 
sorgt dafür, dass die Spindel sich nicht
dreht, wenn Scheiben ausgewechselt werden. Verwenden Sie
die Spindelarretierung nur, wenn die Maschine ausgeschaltet
und vom Stromnetz getrennt ist und vollständig stillsteht.
HINWEIS: Um die Gefahr einer Gerätebeschädigung zu
vermeiden, lassen Sie die Spindelarretierung nicht einrasten, wenn
das Gerät in Betrieb ist. Die Folge wäre eine Beschädigung der
Maschine und das angebaute Zubehör kann möglicherweise zu
Verletzungen führen, wenn es abreißt.
Um die Arretierung einzurasten, drücken Sie den
Spindelarretierknopf
3
und drehen die Spindel, bis sie sich
nicht mehr weiter drehen lässt.
Oberflächenschleifen, Sandpapierschleifen und
Drahtbürsten

VORSICHT: Verwenden Sie immer die richtige
Schutzvorrichtung, die in diesem Handbuch angegeben wird.
Bei Arbeiten an der Oberfläche eines Werkstücks:
1. Lassen Sie das Werkzeug auf volle Drehzahl beschleunigen,
bevor es die Arbeitsfläche berührt.
2. Üben Sie minimalen Druck auf die Arbeitsfläche aus, damit
das Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeiten kann. Die
Materialentfernungsgeschwindigkeit ist am größten, wenn das
Werkzeug mit hoher Geschwindigkeit arbeitet.
3. Halten Sie einen geeigneten Winkel zwischen Werkzeug
und Arbeitsfläche bei. Beachten Sie in Bezug auf bestimmte
Funktionen die Tabelle.
Funktion
Schleifen
Schleifen mit
Lamellenschleifscheiben
Schleifen mit Polierteller
Drahtbürsten
4. Halten Sie Kontakt zwischen dem Rand der Scheibe und der
Arbeitsfläche bei.
- Bewegen Sie beim Schleifen, Schleifen mit
Lamellenschleifscheiben oder Drahtbürsten das Werkzeug
kontinuierlich vor und zurück, damit sich keine Furchen in der
Arbeitsfläche bilden können.
- Bewegen Sie beim Schleifen mit einem Polierteller das
Werkzeug ständig geradlinig, um ein Brennen und Wirbeln der
Arbeitsfläche zu vermeiden.
hInWEIs: Wird das Werkzeug auf der Arbeitsfläche abgelegt,
ohne es zu bewegen, wird das Werkstück beschädigt.
5. Heben Sie das Werkzeug von der Oberfläche ab, bevor Sie es
ausschalten. Lassen Sie das Gerät zum Stillstand kommen, bevor
Sie es ablegen.
Winkel
20˚-30˚
5˚-10˚
5˚-15˚
5˚-10˚

Werbung

loading