TZIDC-110, TZIDC-120 DIGITALER STELLUNGSREGLER | OI/TZIDC-110/TZIDC-120-DE REV. H
Inbetriebnahme, Installation
Der Stellungsregler von ABB muss in einem übergeordneten
Leitsystem montiert werden. Je nach IP-Schutzart muss ein
Reinigungsintervall für das Gerät (Staubansammlungen)
definiert werden. Es muss streng darauf geachtet werden, dass
nur solche Geräte installiert werden, die die Schutzart für die
jeweiligen Zonen und Kategorien erfüllen.
Bei der Installation des Geräts müssen die örtlich geltenden
Aufstellungsvorschriften beachtet werden, siehe Seite 33 bis
Seite 34.
Weiterhin muss Folgendes beachtet werden:
•
Das Gerät ist gemäß IP 66 konstruiert und muss gegen
raue Umgebungsbedingungen entsprechend geschützt
werden.
•
Es müssen die Zertifikate berücksichtigt werden,
einschließlich darin definierten besonderen Bedingungen.
•
Das Gerät darf nur bestimmungsgemäß verwendet
werden.
•
Das Gerät darf nur spannungslos angeschlossen werden.
•
Der Potenzialausgleich des Systems muss gemäß den im
entsprechenden Land geltenden Aufstellungsvorschriften
hergestellt werden, siehe Seite 33 bis Seite 33. Bei der
Installation nach dem nordamerikanischen Zonenkonzept
ist die externe Erdung zusätzlich erforderlich.
•
Kreisströme dürfen nicht über die Gehäuse geleitet
werden!
•
Es muss sichergestellt werden, dass das Gehäuse richtig
installiert ist und seine IP-Schutzart nicht beeinträchtigt
wurde.
•
Innerhalb von explosionsgefährdeten Bereichen darf die
Montage nur unter Berücksichtigung der örtlich
geltenden Aufstellungsvorschriften durchgeführt werden.
Die folgenden Bedingungen müssen beachtet werden (Liste
nicht vollständig):
•
Die Montage und Wartung darf nur durchgeführt werden,
wenn der Bereich nicht explosionsgefährdet ist und eine
Genehmigung für Heißarbeiten vorliegt.
•
Der TZIDC-110, TZIDC-120 darf nur in einem vollständig
montierten und intakten Gehäuse betrieben werden.
•
An der Außenseite des Gehäuses befindet sich ein
Anschluss für den Potenzialausgleich.
Zur Auswahl stehen die folgenden Optionen:
–
Direkter Anschluss von Einzeldrähten bis zu 2,5 mm
oder
–
Direkter Anschluss von Feindrähten bis zu 1,5 mm
oder
–
Anschluss von Querschnitten bis zu 6 mm
Ring- oder Flachstecker mit 4 mm Bohrung.
•
Für die richtige Auswahl der Kabel siehe die Anweisungen
für die elektrische Installation im Handbuch des
Originalherstellers. Verwenden Sie Kabel, deren
Temperatur mindestens 20 K über der
Umgebungstemperatur liegt.
•
Hohe/wiederkehrende Aufladungsvorgänge im
Gasbereich müssen vom Betreiber ausgeschlossen
werden.
Hinweise zum Betrieb
•
Der Stellungsregler muss in das örtliche
Potenzialausgleichssystem integriert werden.
•
Es dürfen nur entweder eigensichere oder nicht eigensichere
Stromkreise angeschlossen werden. Eine Kombination aus
beiden ist nicht zulässig.
•
Wenn der Stellungsregler mit nicht eigensicheren
Stromkreisen betrieben wird, ist eine spätere Verwendung
für die Schutzart Eigensicherheit nicht zulässig.
25
2
2
2
mittels