Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach BC-MP220-X Originalbetriebsanleitung Seite 7

Akku-rasenmäher

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, be-
vor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatz-
werkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benut-
zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerk-
zeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeugs reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarte-
ten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerk-
zeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Grifff-
lächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrol-
le des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situa-
tionen.
5) Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Lade-
gerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus
in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von ande-
ren Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Bü-
roklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrau-
ben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die
eine Überbrückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontak-
ten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt
damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspü-
len. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt,
nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränder-
ten Akku. Beschädigte oder veränderte Akkus kön-
nen sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Ex-
plosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu ho-
hen Temperaturen aus. Feuer oder Temperaturen
über 130 °C können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und la-
den Sie den Akku oder das Akkuwerkzeug niemals
außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebe-
nen Temperaturbereichs. Falsches Laden oder La-
den außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs
kann den Akku zerstören und die Brandgefahr erhö-
hen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
b) Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche
Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller
oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
5.1
Sicherheitshinweise für
Rasenmäher
a)
Verwenden Sie den Rasenmäher nicht bei
schlechtem Wetter, besonders nicht bei Gewitter.
Dies reduziert die Gefahr, von einem Blitz getroffen zu
werden.
b) Untersuchen Sie den Arbeitsbereich gründlich
nach Wildtieren. Wildtiere können durch den laufen-
den Rasenmäher verletzt werden.
c) Untersuchen Sie den Arbeitsbereich gründlich
und entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte, Kno-
chen und andere Fremdkörper. Herausgeschleuder-
te Teile können zu Verletzungen führen.
d) Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch des Rasen-
mähers immer, ob das Mähmesser und das
Mähwerk nicht abgenutzt oder beschädigt sind.
Abgenutzte oder beschädigte Teile erhöhen das Ver-
letzungsrisiko.
e) Belassen Sie Schutzabdeckungen an ihrem Platz.
Schutzabdeckungen müssen einsatzfähig und
ordnungsgemäß befestigt sein. Eine lose, beschä-
digte oder nicht richtig funktionierende Schutzabde-
ckung kann zu Verletzungen führen.
f) Halten Sie Kühllufteintrittsöffnungen frei von Ab-
lagerungen. Blockierte Lufteinlässe und Ablagerun-
gen können zu Überhitzung oder Brandgefahr führen.
g) Tragen Sie beim Betrieb des Rasenmähers immer
rutschfeste Sicherheitsschuhe. Niemals barfuß
oder mit offenen Sandalen arbeiten. Dadurch ver-
mindern Sie die Gefahr einer Fußverletzung beim
Kontakt mit dem rotierenden Mähmesser.
h) Tragen Sie beim Betrieb des Rasenmähers immer
lange Hosen. Bloße Haut erhöht die Wahrscheinlich-
keit von Verletzungen durch herausgeschleuderte Tei-
le.
www.scheppach.com
DE | 7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

5911416900