VORSICHT
Nach dem Ausschalten läuft das Produkt nach. Warten
Sie, bis das Produkt vollständig zum Stillstand gekom-
men ist.
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Wenn Sie das Produkt ausschalten, stellen Sie den Mo-
tor ab, warten Sie dessen Stillstand ab, entfernen Sie
den Akku und ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel.
10.3
Nach dem Mähen
• Kontrollieren Sie vor erneutem Gebrauch alle Schrau-
ben und Muttern. Ziehen Sie lockere Schrauben fest.
• Beachten Sie ebenfalls das Kapitel „Lagerung".
11 Arbeitshinweise
Hinweis:
Beim Mulchen wird das Schnittgut im geschlossenen Ra-
senmähergehäuse zerkleinert und auf dem Rasen wieder
verteilt. Eine Grasaufnahme und Entsorgung entfallen.
Der feine Grünschnitt fällt als natürlicher Dünger in die
Grasnarbe zurück, bringt Feuchtigkeit in den Rasen und
versorgt ihn mit wichtigen Nährstoffen.
Grundsätzlich gilt, dass der Rasen relativ oft gemäht wer-
den muss, sodass nur in geringen Mengen Mulch auf
dem Rasen verbleibt. Am besten ist es daher, den Rasen
mindestens einmal in der Woche zu Mulchen und den
Mäher so einzustellen, dass nur ca. 40% der Gesamthö-
he des Rasens als Mulch anfallen.
• Schneiden Sie nur mit scharfem, einwandfreiem Mes-
ser, damit die Grashalme nicht ausfransen und der
Rasen nicht gelb wird.
• Führen Sie das Produkt nur im Schritttempo.
• Zur Erzielung eines sauberen Schnittbildes den Ra-
senmäher in möglichst geraden Bahnen führen. Dabei
sollten sich diese Bahnen immer um einige Zentimeter
überlappen, damit keine Streifen stehen bleiben.
• Halten Sie die Unterseite des Mähergehäuses sauber
und entfernen Sie die Grasablagerungen. Ablagerun-
gen erschweren den Startvorgang, beeinträchtigen die
Schnittqualität und den Grasauswurf.
• An Hängen ist die Schneidbahn quer zum Hang zu le-
gen. Ein Abgleiten des Rasenmähers lässt sich durch
Schrägstellung nach oben verhindern.
11.1
Nach dem Mähen
VORSICHT
Nach dem Ausschalten läuft das Produkt nach. Warten
Sie, bis das Produkt vollständig zum Stillstand gekom-
men ist.
• Lassen Sie den Motor immer zuerst abkühlen, bevor
Sie den Rasenmäher in einem geschlossenen Raum
abstellen.
Entfernen Sie Gras, Laub, Schmiere und Öl vor dem
Einlagern. Keine anderen Gegenstände auf dem Ra-
senmäher ablagern.
• Beachten Sie ebenfalls das Kapitel „Lagerung".
12 | DE
12 Reinigung und Wartung
WARNUNG
Lassen
Wartungsarbeiten, die nicht in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben sind, von einer
Fachwerkstatt durchführen. Benutzen Sie nur
originale Ersatzteile.
Es besteht Unfallgefahr! Führen Sie War-
tungs- und Reinigungsarbeiten grundsätzlich
bei ausgeschaltetem Motor durch und ziehen
Sie den Netzstecker. Es besteht Verletzungs-
gefahr! Lassen Sie das Produkt vor allen
Wartungs- und Reinigungsarbeiten abkühlen.
Elemente des Motors sind heiß. Es besteht
Verletzungs- und Verbrennungsgefahr!
Das Produkt kann unerwartet starten und dadurch zu
Verletzungen führen.
–
Schalten Sie das Produkt vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten aus.
–
Lassen Sie das Produkt auskühlen.
–
Entfernen Sie den Akku!
VORSICHT
Tragen Sie beim Umgang mit den Messern
Schutzhandschuhe!
• Ziehen Sie den Sicherheitsschlüssel.
12.1
Reinigung (Abb. 7)
• Reinigen Sie die Unterseite des Rasenmähers mit
dem Reinigungsspatel (6). Der Reinigungsspatel (6)
hilft dabei, grobe und größere Pflanzenrückstände aus
dem Bereich des Messers zu entfernen. Die Reini-
gung des Unterbodens ist direkt nach dem Arbeitsein-
satz leichter und gelingt Ihnen gründlicher. Dann sind
Schmutz und Pflanzenreste noch frisch und lassen
sich einfacher lösen.
Legen Sie das Produkt dafür am besten auf die Seite.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Mo-
torengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Reiben Sie das Produkt mit einem sauberen Tuch* ab
oder blasen Sie es mit Druckluft* bei niedrigem Druck
aus. Wir empfehlen, dass Sie das Produkt direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
• Lüftungsöffnungen müssen immer frei sein.
• Halten Sie das Produkt stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmierfetten. Entfernen Sie Staub nach
jedem Gebrauch und vor der Lagerung.
• Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel;
diese könnten die Kunststoffteile des Produkts angrei-
fen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Pro-
duktinnere gelangen kann.
www.scheppach.com
Sie
Instandsetzungsarbeiten
und