3.0
MONTAGE
3.1
ÜBERBLICK: Die Installation dieses Produkts erfordert eine effektive Planung und Kenntnis der Fallraumanforderungen.
Im Falle eines Sturzes muss genügend Fallraum vorhanden sein, um den Benutzer sicher aufzuhalten.
3.2
PLANUNG: Planen Sie den Einsatz des Absturzsicherungssystems, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Berücksichtigen
Sie alle Faktoren, die Ihre Sicherheit vor, während und nach einem Absturz beeinträchtigen könnten. Beachten Sie alle
in dieser Anleitung genannten Anforderungen und Einschränkungen.
A. SCHARFE KANTEN: Vermeiden Sie Arbeiten an Orten, an denen Systemkomponenten mit ungeschützten scharfen
Kanten und rauen Oberflächen in Kontakt kommen oder gegen diese scheuern. Alle scharfen Kanten und abrasiven
Oberflächen sollten mit Schutzmaterial abgedeckt werden.
;
Nur HSG-LEs dürfen für Anwendungen mit ungeschützten, scharfen Kanten oder abrasiven Oberflächen
verwendet werden.
3.3
FALLRAUM: Es ist entscheidend, dass der Benutzer die Fallraumanforderungen kennt, bevor er dieses Produkt verwendet.
A. DEFINITION: Die Fallhöhe ist das Maß für den Abstand zwischen einem Benutzer und dem nächsten Hindernis
unterihm. Vor der Verwendung dieses Produkts sollte der Benutzer feststellen, wie viel Fallraum erforderlich ist,
um zu verhindern, dass er im Falle eines Sturzes gegen ein Hindernis stößt.
Die erforderliche Fallhöhe (FC) eines Benutzers ist die Summe aus freiem Fall (FF), Verzögerungsstrecke
(DD), Dehnung des Auffanggurts (HS) und Sicherheitsfaktor (SF). Siehe Abbildung 5.1 als Referenz.
• Freier Fall (FF) ist die Strecke, die der Benutzer zurücklegt, bevor die Verzögerungsvorrichtung aktiviert wird.
• Verzögerungsstrecke (DD) ist die Strecke, die der Benutzer von der Aktivierung der Verzögerungsvorrichtung
bis zum Anhalten zurücklegt.
• Dehnung des Auffanggurts (HS) ist die Dehnung des Gurtzeugs des Benutzers, wenn er an seinem
Gurtanschlusselement aufgehängt ist.
• Sicherheitsfaktor (SF) ist ein festgelegter Abstand, der zum Fallraum hinzugefügt wird, um die Sicherheit
des Benutzers zu gewährleisten.
Es kann zusätzliche Faktoren geben, die sich auf den erforderlichen Fallraum in Ihrem Absturzsicherungssystem
auswirken, wie z. B. die Länge der Auffangösen-Verlängerung und die Verformung der Verankerung. Informationen
zur Abdeckung dieser Faktoren und anderer, die oben nicht aufgeführt sind, finden Sie in den Gebrauchsanweisungen
des Herstellers für jede Komponente Ihres Absturzsicherungssystems. Zusätzliche Faktoren sollten, sofern angegeben,
zu den in dieser Anweisung genannten Werten für den Fallraum hinzugefügt werden.
B. MINIMIERUNG DER ANFORDERUNGEN: Der Benutzer sollte sein Absturzsicherungssystem immer so positionieren,
dass das Sturzpotenzial und die potenzielle Sturzhöhe minimiert werden. Um die Fallraumanforderungen so gering
wie möglich zu halten, empfiehlt es sich, möglichst direkt unter dem Anschlagpunkt zu arbeiten.
• HÖHE DER VERANKERUNG: Der erforderliche Fallraum (FC) für einen Benutzer nimmt zu, wenn
die Verankerungshöhe (A) abnimmt. Der Benutzer erlebt einen größeren freien Fall, wenn er mit einem
Verankerungspunkt unter ihm verbunden ist, da der Benutzer im Falle eines Sturzes eine viel weitere Strecke
zurücklegen muss. Siehe Abbildung 5.2 als Referenz.
• PENDELSTÜRZE: Der erforderliche Fallraum (FC) für einen Benutzer nimmt zu, wenn der Arbeitsradius (W)
des Benutzers zunimmt. Zu einem Schwingen beim Absturz kommt es, wenn der Verankerungspunkt sich nicht
direkt über dem Benutzer befindet, wenn es zum Absturz kommt. Siehe Abbildung 5.3 als Referenz. Die Kraft
des Aufpralls auf ein Objekt während eines Pendelsturzes kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Lassen Sie es nicht zu einem Pendelsturz kommen, wenn es dabei zu Verletzungen kommen könnte.
1
FF
DD
HS
FF
DD
HS
SF
FC = FF + DD + HS + SF
Abbildung 5 – Fallraumanforderungen
FC
FC
2
A
FC
68
3
A
W
FC