4.3
Optionale Anschlüsse des Leitungssuchers
4.3.1
Einpolige Nutzung
Der Transmitter wird nur an einen Leiter angeschlossen. Aufgrund des Hochfrequenzsignals, das vom
Transmitter erzeugt wird, kann nur ein Leiter geortet und verfolgt werden. Der zweite Leiter ist die Erde.
Dieses Arrangement erzeugt einen Hochfrequenzstrom, der durch den Leiter fließt und zur Erde
übertragen wird, ähnlich dem eines Radios oder Empfängers.
4.3.2
Zweipolige Nutzung
Der Transmitter wird an einen Leiter mit zwei Prüfleitungen angeschlossen. Diese Nutzung ist bei
stromführenden und spannungsfreien Leitungen möglich.
Stromführende Leitungen
Schließen Sie die Öffnung „+" des Transmitters an die Phase der Netzleitung und die Erdungsöffnung
des Transmitters an den Neutralleiter der Netzleitung an. In diesem Fall geht, falls die Netzleitung nicht
geladen ist, der modulierte Strom vom Transmitter über Kopplung durch die verteilte Kapazität in der
Netzleitung zum Neutralleiter und kehrt dann zum Transmitter zurück.
Spannungsfreie Leitungen
Verbinden Sie den positiven Ausgang des Transmitters mit einer Netzleitung. Verbinden Sie den
Erdungsausgang mit einer anderen parallelen Netzleitung. Daraufhin kehrt der modulierte Strom direkt
durch die Netzleitung zum Transmitter zurück. Es können optional auch die beiden Prüfleitungen des
Transmitters an einen Anschluss in der Netzleitung angeschlossen werden. Auch kann der positive
Ausgang des Transmitters an einen Anschluss der Netzleitung angeschlossen werden, wenn der
Erdungsausgang des Transmitters an den Schutzerdungsanschluss der Netzleitung angeschlossen
werden kann.
5
Gebrauch
5.1
Einpolige Nutzung
5.1.1
In offenen Stromkreisläufen
-
Erkennung und Ortung von Leitungsunterbrechungen in Wänden und Böden
-
Ortung und Verfolgung von Leitungen, Steckdosen, Anschlussdosen, Schaltern usw.
-
Ortung von Engstellen, Knicken, Verkrümmungen und Verstopfungen in Installationsrohren mit
Hilfe eines Metalldrahtes
Vergewissern Sie sich bei dieser Messung, dass die Schutzerdungsleitung einwandfrei funktioniert.
Die Nutzung im offenen Stromkreis ist geeignet, um stromlose Steckdosen und Schalter zu finden.
Die Verfolgungstiefe hängt vom Medium und der Nutzung ab. Typischerweise liegt sie bei 0 bis 2 m. Der
Schutzanschluss einer Steckdose kann als Erdungsanschluss für den Transmitter genutzt werden.
BETRIEBSANLEITUNG
9