BETRIEBSANLEITUNG Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Leitungssuchers von PCE Instruments entschieden haben. Sicherheitsinformationen Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes Personal erfolgen.
BETRIEBSANLEITUNG Lieferumfang 1 x Leitungssucher PCE-CL 20 (1 x Transmitter- und 1 x Empfängereinheit), 2 x Krokodilklemme 2 x Messspitze 2 x Messleitung 1 x Erdungsstange 1 x Tragegurt 1 x Tragetasche 1 x 9 V Blockbatterie 6 x 1,5 V AAA Batterie...
BETRIEBSANLEITUNG Empfängerdisplay Batteriespannung Empfänger Batteriespannung Transmitter Empfangene Sendeleistung Symbol für den manuellen Messmodus Symbol für den automatischen Messmodus Automatischer Messmodus: Signalintensität Manueller Messmodus: Anzeige von „SEL“ UAC-Modus: Anzeige von „UAC“ Empfindlichkeit (mehr Kreise = höhere Empfindlichkeit) Code empfangen Signalintensität Symbol Netzspannung Symbol Stummschaltung Empfängerdisplay im Kabelsuchmodus Automatischer Messmodus...
Messleitungen vom Gerät abgeklemmt sind. Messmethode Der Leitungssucher PCE-CL 20 ist ein zweigeteiltes Messgerät, bestehend aus einem Transmitter und einer Empfängereinheit. Zusätzlich dazu wird Messzubehör mitgeliefert. Zum Funktionsprinzip ist zu sagen, dass der Transmitter an das zu suchende Kabel oder Metallrohr eine durch digitale Signale modellierte Wechselspannung anlegt, die ein elektrisches Wechselfeld erzeugt.
BETRIEBSANLEITUNG Optionale Anschlüsse des Leitungssuchers 4.3.1 Einpolige Nutzung Der Transmitter wird nur an einen Leiter angeschlossen. Aufgrund des Hochfrequenzsignals, das vom Transmitter erzeugt wird, kann nur ein Leiter geortet und verfolgt werden. Der zweite Leiter ist die Erde. Dieses Arrangement erzeugt einen Hochfrequenzstrom, der durch den Leiter fließt und zur Erde übertragen wird, ähnlich dem eines Radios oder Empfängers.
BETRIEBSANLEITUNG 5.1.2 Ortung und Verfolgung von Leitungen und Steckdosen ACHTUNG: Der Stromkreis darf nicht stromführend sein Die Neutralleitung und die Schutzerdungsleitung müssen angeschlossen und voll funktionstüchtig sein Schließen Sie den Transmitter an die Phasenleitung und die Schutzerdungsleitung gemäß der folgenden Abbildung an: Bei der einpoligen Anwendung können auch seitliche Stromkreisabzweigungen verfolgt werden (die Sicherung muss in diesem Beispiel entfernt werden).
BETRIEBSANLEITUNG 5.1.3 Orten von Leitungsunterbrechungen ACHTUNG: Der Stromkreis darf nicht stromführend sein Leitungen, die nicht verwendet werden, müssen wie in der folgenden Abbildung an die Hilfserde angeschlossen werden. Schließen Sie den Transmitter an einen Leitungsanschluss und an eine Hilfserde an. Der Übergangswiderstand einer Leitungsunterbrechung muss höher als 100 kOhm sein.
BETRIEBSANLEITUNG 5.1.4 Ortung von Leitungsunterbrechungen mit zwei Transmittern Bei der Suche einer Leitungsunterbrechung mit einem Transmitter, der von einem Leiterende aus versorgt wird, können Unterbrechungen dann nicht exakt geortet werden, wenn aufgrund einer Feldstörung schlechte Bedingungen herrschen. Die oben beschriebenen Beeinträchtigungen können einfach vermieden werden, wenn zwei Transmitter (einer an jedem Ende) zum Aufspüren der Leitungsunterbrechung genutzt werden.
BETRIEBSANLEITUNG 5.1.5 Fehlersuche an der Fußbodenheizung ACHTUNG: Der Stromkreis darf nicht stromführend sein. Alle ungenutzten Leitungen müssen wie in der folgenden Abbildung dargestellt an die Hilfserde angeschlossen sein. Schließen Sie beide Transmitter entsprechend der Abbildungen an. Falls eine Abschirmmatte auf die Heizdrähte gelegt wird, darf kein Erdungsanschluss vorhanden sein.
BETRIEBSANLEITUNG Stellen Sie die Sendeleistung des Transmitters ein, um sie an die unterschiedlichen Suchradien anzupassen. Die gesuchte Position kann genau ermittelt werden, indem Sie den Empfänger in den manuellen Modus stellen und die richtige Empfindlichkeit wählen. 5.1.6 Aufspüren eines blockierten Teils oder einer Verstopfung einer verlegten nicht- metallischen Rohrleitung ACHTUNG: Die Rohrleitung muss aus nicht leitenden Materialien (wie Kunststoff) hergestellt sein.
BETRIEBSANLEITUNG 5.1.7 Metallisches Leitungswasser- und Heizungsrohr finden ACHTUNG: Die Rohrleitung muss aus metallischen Materialien hergestellt sein (z.B. Rohrleitung aus verzinktem Stahl). Die aufzuspürende Rohrleitung darf nicht geerdet sein. Es sollte ein relativ hoher Widerstand zwischen Rohr und Boden vorhanden sein (ansonsten ist der Suchabstand sehr klein). Verwenden Sie eine Anschlussleitung, um die Erdungssteckdose am Transmitter mit der Erde zu verbinden, und erden Sie das Ende der Erdungsleitung korrekt.
BETRIEBSANLEITUNG 5.1.8 Stromversorgungskreis im selben Geschoss finden ACHTUNG: Schalten Sie vor der Messung den Strom im gesamten Gebäude ab! Das Ende der Erdungsleitung des Transmitters muss korrekt geerdet sein und sollte sich in einem bestimmten Abstand zur aufzuspürenden Rohrleitung befinden. Wenn der Abstand zu klein ist, können die Signale und der Stromkreis nicht genau geortet werden.
BETRIEBSANLEITUNG 5.1.9 Einen unterirdischen Stromkreis aufspüren ACHTUNG: Der Stromkreis darf nicht geladen sein. Schließen Sie den Transmitter wie in der Abbildung an. Das Ende der Erdungsleitung des Transmitters muss korrekt geerdet sein. Wählen Sie am Empfänger den Automatik-Modus aus. Nutzen Sie die angezeigte Signalstärke, um den Stromkreis zu suchen oder zu verfolgen. Der Abstand zwischen der Erdungsleitung und dem zu suchenden Stromkreis muss möglichst groß...
BETRIEBSANLEITUNG Zweipolige Nutzung 5.2.1 Nutzung in geschlossenen Stromkreisen Diese Nutzungsart kann bei geladenen und ungeladenen Stromkreisen erfolgen: In ungeladenen Stromkreisen sendet der Transmitter nur Codiersignale an den zu suchenden Stromkreis. In geladenen Stromkreisen sendet der Transmitter nur Codiersignale an den zu suchenden Stromkreis, misst und zeigt aber auch die Spannung des geladenen Stromkreises, wie folgender Abbildung entnommen werden kann: ACHTUNG: Bitte halten Sie unbedingt die Sicherheitsanweisungen ein, wenn Sie geladene...
BETRIEBSANLEITUNG 5.2.2 Aufspüren von Sicherungen In einem Gebäude mit mehreren Wohnungen verwenden Sie die Anschlüsse L und N an der Steckdose irgendeiner Wohnung, um die Signale vom Transmitter zuzuführen, und stellen Sie die Sendeleistung des Transmitter auf einem geeigneten Niveau ein. ACHTUNG: Schalten Sie alle Luftschalter im Verteilerkasten aus.
BETRIEBSANLEITUNG 5.2.3 Nach einem Kurzschluss im Stromkreis suchen ACHTUNG: Der Stromkreis muss ungeladen sein. Schließen Sie den Transmitter gemäß folgender Abbildung an: Falls Strom im Kabel vorhanden ist, schalten Sie zuerst den Strom ab, um das Kabel stromlos zu machen. Beim Suchen nach Kurzschlüssen in beschichteten Elektroleitungen und Kabeln variieren die Suchtiefen, da die Kerndrähte in der Ummantelung mit einander verdreht sind.
BETRIEBSANLEITUNG 5.2.4 Tiefliegende Stromkreise finden Bei zweipoligen Nutzungen ist die Suchtiefe stark begrenzt, wenn die Ringleitung aus Kerndrähten in Kabeln mit mehreren Kerndrähten (wie z.B. NYM 3x1,5 mm²) besteht, weil der kurze Abstand zwischen der Versorgungsleitung und der Ringleitung ein stark verzerrtes magnetisches Feld verursacht. Ein hinreichend starkes magnetisches Feld kann an den engen Stellen nicht aufgebaut werden.
BETRIEBSANLEITUNG 5.2.5 Verlegten Stromkreis klassifizieren oder bestimmen ACHTUNG: Der Stromkreis muss ungeladen sein. Die Enden der Kerndrähte müssen miteinander verdreht sein und miteinander leiten. Schließen Sie den Transmitter wie in folgender Abbildung an. Falls Strom im Kabel vorhanden ist, schalten Sie zuerst den Strom ab, um das Kabel stromlos zu machen.
BETRIEBSANLEITUNG Erhöhung des effektiven Radius beim Aufspüren von geladenen Stromkreisen Wenn der Transmitter direkt an die Phasenleitung und die Neutralleitung angeschlossen wird, werden die Signale auf zwei parallelen Stromkreisen geführt. Deshalb kann das Verdrehen von Stromkreisen manchmal Signale verursachen, die gegen einander wirken, was zu einem effektiven Suchradius von höchstens 0,5 m führt.
BETRIEBSANLEITUNG Identifikation von Netzspannung und Suche von Brüchen im Stromkreis ACHTUNG: Der Stromkreis muss mit Wechselspannung geladen sein. Die Messung muss gemäß der folgenden Abbildung durchgeführt werden. Stellen Sie den Transmitter auf den Modus „Netzspannungsidentifikation (UAC-Modus) ein. Die vom Transmitter im UAC-Modus gefundenen AC-Signale zeigen nur an, ob der Stromkreis geladen ist;...
BETRIEBSANLEITUNG 5.5.3 Hintergrundbeleuchtung Die Empfängereinheit ist mit der Option der Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Um die Hintergrundbeleuchtung zu aktivieren muss hier einfach die entsprechende Taste betätigt werden. Der Transmitter verfügt über keine Hintergrundbeleuchtung. 5.5.4 Stummschaltung Am Transmitter kann die Stummschaltung über die Taste für die Stummschaltung aktiviert werden. Das Gerät gibt danach keinen Ton mehr ab, wenn ein Tastendruck erfolgt.
BETRIEBSANLEITUNG Sicherung Die Sicherung am Transmitter kann den Transmitter vor Schäden bewahren durch Überlast oder falscher Verwendung bewahren. Wenn die Sicherung des Transmitters nicht mehr korrekt funktioniert, kann der Transmitter lediglich schwache Signale ausgeben. Falls die Eigenprüfung des Transmitters erfolgreich war, er aber nur noch schwache Signale sendet, bedeutet das, dass die Übertragung funktioniert, die Sicherung aber nicht mehr richtig arbeitet.
BETRIEBSANLEITUNG Garantie Unsere Gewährleistungsbedingungen können Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen nachlesen, die Sie hier finden: https://www.pce-instruments.com/deutsch/agb. Entsorgung HINWEIS nach der Batterieverordnung (BattV) Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden: Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gesetzlich verpflichtet. Gebrauchte Batterien können unter anderem bei eingerichteten Rücknahmestellen oder bei der PCE Deutschland GmbH zurückgegeben werden.