Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

www.warensortiment.de
Bedienungsanleitung
PCE-CT 60
Version 1.1
27.08.2014
PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
Deutschland
D-59872 Meschede
Tel: 029 03 976 99-0
Fax: 029 03 976 99-29
info@warensortiment.de
www.warensortiment.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für PCE Instruments CT 60

  • Seite 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de www.warensortiment.de Bedienungsanleitung PCE-CT 60 Version 1.1 27.08.2014...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Inhaltsverzeichnis Sicherheit ......................... 3 Warnsymbole ..........................3 Warnhinweise ..........................3 Einleitung ........................4 Lieferumfang ..........................4 Spezifikationen ......................5 Gerätebeschreibung ....................6 Funktionen ............................6 Anwendung ............................ 6 Funktionsbeschreibung ........................7 Der Sensor ............................. 7 Vorderansicht ..........................8 Betriebsanleitung ......................
  • Seite 3: Sicherheit

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Sicherheit Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgsam durch. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen, entbehren jeder Haftung. Warnsymbole Warnhinweise • Dieses Messgerät darf nur in der in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Art und W eise verwendet werden.
  • Seite 4: Einleitung

    Das Schichtdickenmessgerät entspricht folgenden Industriestandards: GB/T 4956-1985 GB/T 4957-1985 JB/T 8393-1996 JJG 889-95 JJG 818-93 Lieferumfang 1 x PCE-CT 60, 2 x 1,5V Batterie, 1 x Tragekoffer, 1 x Benutzerhandbuch, 1 x Stahlbasisplatte, 1 x Aluminiumbasisplatte, 1 x Foliensatz zur Kalibrierung, 1 x USB-Kabel...
  • Seite 5: Spezifikationen

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Spezifikationen Für Stahl & Eisen Funktionsprinzip Magnetische Induktion Messbereich 0 … 1300 µm 0 … 999 µm ±3 %, 2 µm Genauigkeit 1000 … 1300 µm ±5 % Kleinste Messfläche Ø 6 mm Kleinster Krümmungsradius 1,5 mm Grundschichtdicke 0,5 mm Für NE-Metalle Funktionsprinzip...
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Dieses kompakte und handliche Messgerät wurde entwickelt, um zerstörungsfreie, schnelle und präzise Schichtdickenmessungen durchzuführen. Die prinzipiellen Anwendungen liegen im Bereich des Korrosionsschutzes. Das PCE-CT 60 eignet sich vor allem für Hersteller und deren Kunden, für Büros und Sachverständige, für Lackierereien, für die chemische, die Automobil-, die Schiffs- und die Flugzeugindustrie und für Leicht- und Schwermaschinenbau.
  • Seite 7: Funktionsbeschreibung

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Funktionsbeschreibung  Bei Messungen auf magnetischen Materialien arbeitet das Messgerät nach dem Prinzip der magnetischen Induktion. Bei Messungen auf nicht-magnetischen Materialien arbeitet das Messgerät mit dem Wirbelstromprinzip.  Messwerte und Informationen werden auf einen LCD angezeigt. Eine Hintergrundbeleuchtung imDisplay ermöglicht das Ablesen der Werte auch in dunklen Umgebungen.
  • Seite 8: Vorderansicht

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Vorderansicht 1. Sensor 2. Ab / Taste 3. Zurück Exit Taste Hintergrundbeleuchtung an, aus 4. Null Taste (Um den Wert auf null zu setzen) 5. Akku Anzeige 6. Messeinheit 7. Gemessener Wert, nach einem Messvorgang 8. Zeigt an ob Eisen/Stahl oder ein anderes Metal vorliegt.
  • Seite 9: Betriebsanleitung

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Betriebsanleitung Menüsystem und Grundeinstellungen 5.1.1 Menüsystem Drücken Sie die Taste, um das Messgerät einzuschalten. Das Messgerät arbeitet nun im Messmodus. Drücken Sie die Taste(16), um in den Menü-Modus zu gelangen. Hinweis: Das Menüsystem sollte Ihnen vertraut sein, um Ihren Arbeitsnutzen mit dem Messgerät zu maximieren.
  • Seite 10: Grundeinstellungen

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de • Geschwindigkeit  Normal  Schnell • Sprache  Englisch  Deutsch • Auto-Absch.  Aktivieren  Deaktivieren  Limit • Einstellungen  Oberes Limit  Unteres Limit • Löschen  Kalibrierung • Punkt Kal.  Deaktivieren  Aktivieren ...
  • Seite 11: Einheiten

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 5.1.2.1 Messmodi  Kontinuierlicher Modus: Es kann zeitweise von Vorteil sein, wenn der Sensor zwischen den Messungen nicht vom Messobjekt angehoben werden muss und eine kontinuierliche Anzeige auf dem Display ermöglicht wird. In diesem Modus wird eine erfolgreiche Messung nicht durch einen Signalton angezeigt. Alle Messwerte werden automatisch in die statistische Auswertung übertragen, solange genügend Speicher vorhanden ist.
  • Seite 12: Hintergrundbeleuchtung

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Hinweis: Wenn Sie beim Löschen „Aktueller Block“ auswählen, so gehen Sie sicher, dass Sie sich auch im richtigen Block befinden. Welcher Block gelöscht werden soll, hängt demnach davon ab, in welchem Sie sich befinden. Zum einstellen des korrekten Blocks gehen Sie ins Menü, wählen Sie unter Optionen „Speichermodus“...
  • Seite 13: Messungen Im Direct Und Im Group Modus

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Messungen im DIRECT und im GROUP Modus Das Messgerät unterstützt 2 Arbeitsmodi: Den Direkt- und den Gruppenmodus. Der Gruppenmodus beinhaltet die Gruppen 1-4. • Der Direktmodus ist für schnelle und unkomplizierte Messungen konzipiert. Die individuellen Messungen werden während einer Messreihe temporär gespeichert. Jedoch werden diese Werte gelöscht, sobald das Messgerät ausgeschalten oder der Arbeitsmodus von DIRECT auf GROUP gewechselt wird.
  • Seite 14: Kalibrierung Und Messung

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Kalibrierung und Messung Allgemeine Tipps zur Kalibrierung 6.1.1 Kalibriermethoden Es stehen 4 verschiedene Kalibriermethoden zur Verfügung: • Normalkalibrierung: wird für Messungen auf glatten Flächen empfohlen. Oder wenn das Messobjekt die gleichen Abmaße und die gleiche Oberflächenstruktur wie die mitgelieferte Nullplatte besitzt und aus dem gleichen Material gefertigt ist.
  • Seite 15: Kalibrierbeispiel

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 6.1.3 Kalibrierbeispiel Die Kalibrierung ist die wichtigste Anforderung für eine genaue Messung. Je stärker das Kalibrierungsmuster dem Messobjekt ähnelt, umso genauer ist die Kalibrierung und dementsprechend die Messung. Zum Beispiel: Das zu messende Objekt ist ein Stahlzylinder, Qualität ST37, Durchmesser 6mm Das unbeschichtete Kalibriermuster muss ebenfalls ein Stahlzylinder von ähnlicher Qualität und mit dem gleichen Durchmesser sein.
  • Seite 16: Spezielle Tipps Zur Kalibrierung

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Spezielle Tipps zur Kalibrierung Die Grundkalibrierung, die im Messgerät gespeichert ist, sollte nur auf glatten Oberflächen(z.B. auf Stahl oder Aluminium) genutzt werden. Zuerst können Sie über das Menüsystem in den Kalibrierungsmodus wechseln (Menu - >Calibration - >Enable). Im Display erscheint dann „Cal n(oder 1~2) Zero n(oder y)“. Das n bedeutet, dass keine entsprechende Kalibrierung vorliegt.
  • Seite 17: Einpunktkalibrierung

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de HINWEIS: Sie können die alte Nullpunktkalibrierung im Menüsystem löschen bevor Sie eine neue speichern. Messgerät berechnet Mittelwert immer letzten Kalibriervorgängen. Bei mehr als 5 Kalibrierungen ersetzt der neue Kalibrierwert den ältesten Wert. Wir empfehlen Ihnen eine Nullpunktkalibrierung durchzuführen bevor Sie eine Messung starten.
  • Seite 18: Zweipunktkalibrierung

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de • Drücken Sie die rechte Taste (36), um die aktuelle Kalibrierung zu verlassen. Ansonsten wird die Kalibrierung nach etwa 30 Sekunden aktiv. • Drücken Sie die ZERO Taste, um die aktuelle Kalibrierung sofort zu übernehmen. Auch während einer Messreihe können jederzeit Kalibrierungen mit den Kalibrierfolien vorgenommen werden.
  • Seite 19: Gestrahlte Oberflächen

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de www.warensortiment.de 6.2.4 Gestrahlte Oberflächen Aufgrund physikalischen Eigenschaften gestrahlten Oberflächen sind Messergebnisse von Schichtdickenmessungen zu hoch. Der Mittelwert der Schichtdicken über die Spitzen kann wie folgt ermittelt werden: Methode A: • Das Messgerät sollte entsprechend Kapitel 6.2.2 oder 6.2.3 kalibriert werden. Nutzen Sie ein ebenes Kalibriermuster mit dem gleichen Biegeradius und aus dem gleichen Material wie das spätere Messobjekt.
  • Seite 20: Generelle Hinweise Zur Messung

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Methode C: Auch diese Methode liefert verlässliche Ergebnisse. Folgen einfach Zweipunktkalibrierungsmethode wie in Kapitel 6.2.3 beschrieben. Um den physikalischen Eigenschaften der Oberfläche möglichst nahe zu kommen kann der gewünschte Folienwert mir mehreren 50 µm Folien erreicht werden. Der mittlere Messwert sollte aus 5 bis 10 Messungen ermittelt werden.
  • Seite 21: Grenzwertfunktion

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Grenzwertfunktion Grenzwerte können im Menü „Limit“ eingestellt und verändert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Gehen Sie ins Hauptmenü • Wählen Sie Limit aus • Wählen Sie Einstellungen • Bearbeiten Sie nach Bedarf das obere oder untere Limit Sind Grenzwerte eingestellt, so zeigt das Gerät diese bei Unter- oder Überschreitung an.
  • Seite 22: Statistische Terme

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Statistische Terme Mittelwert ( ̅ ) Die Summe der Messwerte wird durch die Anzahl der Messwerte geteilt. ̅ ∑ Standardabweichung (Sdev) Die Standardabweichung ist eine statistische Größe, die die Streuung der Messwerte gegenüber dem Mittelwert angibt. Die Standardabweichung steigt mit der Streuung der Messwerte.
  • Seite 23: Die Löschfunktionen

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de Die Löschfunktionen Im Menüsystem können Sie folgende Funktionen finden: • Löschen der aktuellen Daten: Wenn Sie die letzte Messung als falsch bewerten, können Sie diesen mit dieser Funktion löschen. Gleichzeitig werden die Statistikwerte aktualisiert. • Löschen aller Daten: Mit dieser Funktion können alle Mess- und Statistikwerte gelöscht werden •...
  • Seite 24: Wartung Und Reinigung

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 11 Wartung und Reinigung 11.1 Batteriewechsel Wenn das Batteriesymbol im Display erscheint, sollten Sie die Batterie gegen eine Neue austauschen. Dazu öffnen Sie die Batteriefachabdeckung und tauschen die Batterie gegen eine neue Batterie aus. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität der Batterie. Stellen Sie sicher, dass die Batteriefachabdeckung wieder richtig befestigt wurde, bevor Sie das Messgerät wieder in Betrieb nehmen.
  • Seite 25: Entsorgung

    BETRIEBSANLEITUNG www.warensortiment.de 12 Entsorgung Batterien dürfen aufgrund der enthaltenen Schadstoffe nicht in den Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen an dafür eingerichtete Rücknahmestellen zu Entsorgung weitergegeben werden. Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt.

Inhaltsverzeichnis