Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitung; Batterien / Stromversorgung; Messmethode - PCE Instruments CL 20 Bedienungsanleitung

Leitungssuchgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Vorbereitung

4.1

Batterien / Stromversorgung

Um die Batterien in das Gerät einzusetzen, benötigen Sie einen Kreuzschlitz-Schraubendreher. Bevor
Sie das Batteriefach am Transmitter öffnen können, muss zunächst der Standfuß ausgeklappt werden.
Daraufhin kann die Befestigungsschraube gelöst werden und die Batterieabdeckung kann entfernt
werden. Danach kann die Batterie in das Gerät eingesetzt werden. Die Empfängereinheit besitzt
ebenfalls eine Batterieabdeckung, die mit einer Schraube gesichert ist. Nachdem diese Schraube gelöst
ist, kann die Batterieabdeckung entfernt und die Batterien eingesetzt werden. Wenn die Batterien
eingesetzt sind, müssen die jeweiligen Abdeckungen wieder aufgesetzt werden und durch die Schrauben
wieder befestigt werden.
Beachten Sie bitte beim Einsetzen oder Austauschen der Batterien die korrekte Polung der Batterie. Falls
die Polung nicht korrekt sein sollte, kann es zu direkten Schäden am Gerät kommen. Es gilt außerdem
die allgemein bekannten Richtlinien für den Umgang mit Batterien zu beachten, da es sonst zu Schäden
oder Verletzungen kommen kann. Des Weiteren ist auch darauf zu achten, dass nur solche Batterien
verwendet werden, die auch in den Spezifikationen dieser Bedienungsanleitung vorgegeben sind. Falls
das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, sollten die Batterien aus dem Gerät herausgenommen
werden, damit ein Auslaufen der Batterien verhindert wird.
Wenn im Display das Symbol des Batteriestandes aufblinkt, müssen die Batterien getauscht werden.
Ebenso gibt das Gerät bei niedrigem Batteriestand ein akustisches Signal ab. Um die Batterien zu
tauschen muss genauso vorgegangen werden, wie bereits oben beim Einsetzen der Batterien
beschrieben. Achten Sie bitte darauf, dass das Gerät beim Batterietausch ausgeschaltet ist und alle
Messleitungen vom Gerät abgeklemmt sind.
4.2

Messmethode

Der Leitungssucher PCE-CL 20 ist ein zweigeteiltes Messgerät, bestehend aus einem Transmitter und
einer Empfängereinheit. Zusätzlich dazu wird Messzubehör mitgeliefert. Zum Funktionsprinzip ist zu
sagen, dass der Transmitter an das zu suchende Kabel oder Metallrohr eine durch digitale Signale
modellierte Wechselspannung anlegt, die ein elektrisches Wechselfeld erzeugt. Dies ist in der folgenden
Abbildung zu sehen. Der Sensor des Empfängers muss dann in die Nähe des elektrischen Feldes
gehalten werden und es wird eine induzierte Spannung erzeugt. Das Signal kann er dann mehrere
hundert Male verstärken. Nach digitaler Verarbeitung kann das Signal dann über das Display angezeigt
werden. So kann die Position der Kabel oder Rohre und deren eventuellen Defekte aufgespürt werden.
Grundlage hierfür ist die Änderung des Signals. Der Leitungssucher kann dabei nur Leitungen aufspüren
oder orten, die gemäß den beschriebenen physikalischen Prinzipien angeschlossen sind. Bei jeder
Anwendung müssen die Anschlüsse des Transmitters einen geschlossenen Stromkreis sicherstellen.
BETRIEBSANLEITUNG
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis