• Wenn Sie im Umgang mit dem Gerät unerfahren
sind, sollten Sie sich über den gefahrlosen Umgang
schulen lassen.
• WARNUNG! GEFAHR DURCH STICHVERLET-
ZUNGEN! Behandeln Sie eine Einspritzung nicht
als einfachen Schnitt. Ein Hochdruckstrahl kann
Giftstoffe in den Körper einspritzen und zu ernst-
haften Verletzungen führen. Im Falle einer Hautein-
spritzung nehmen Sie umgehend ärztliche Hilfe in
Anspruch.
• Ohne Zustimmung des Herstellers darf das Druck-
luftgerät in keiner Weise abgeändert werden.
• Das Druckluftgerät nur mit dem vorgeschriebenen
Druck (6,3 bar) verwenden.
• Das Druckluftgerät muss nach der Anwendung und
bei Nichtbenutzung stets von der Luftzufuhr ge-
trennt werden.
• Wenn das Druckluftgerät nicht luftdicht ist oder es
repariert werden muss, darf es nicht verwendet wer-
den.
• Verbinden Sie das Druckluftgerät niemals mit einem
Druckluftschlauch, dessen Druck 6,3 bar übersteigt.
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen. Dadurch können
Sie das Gerät insbesondere in unerwarteten Situa-
tionen besser kontrollieren.
• WARNUNG! Lassen Sie das Gerät nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Gerätes fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen-
den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
• Auslöser und Gerät weglegen im Falle eines un-
erwarteten Ausfalls des Kompressors.
• Verwenden Sie möglichst einen Kondensatabschei-
der oder entleeren Sie die Schläuche und Rohrlei-
tungen regelmäßig vor und während der Benutzung
der Druckluftgeräte von Kondensat (Wasser).
• ACHTUNG! Ein unterdimensioniertes Druckluftsys-
tem kann die Effizienz Ihres Gerätes vermindern.
• Zu mehrfachen Gefährdungen müssen die Sicher-
heitshinweise vor dem Einbau, dem Betrieb, der
Reparatur, der Wartung und dem Austausch von Zu-
behörteilen sowie vor der Arbeit in der Nähe der Ma-
schine für Schraubverbindungen gelesen und ver-
standen werden. Andernfalls kann dies zu schweren
körperlichen Verletzungen führen.
• Die Maschine für Schraubverbindungen sollte aus-
schließlich von qualifizierten und geschulten Be-
dienern eingerichtet, eingestellt oder verwendet
werden.
• Die Maschine für Schraubverbindungen darf nicht
verändert werden. Veränderungen können die Wirk-
samkeit der Sicherheitsmaßnahmen verringern und
die Risiken für den Bediener erhöhen.
• Die Sicherheitsanweisungen dürfen nicht verloren
gehen – geben Sie sie der Bedienperson.
• Verwenden Sie niemals eine beschädigte Maschine
für Schraubverbindungen.
• Die Maschinen sind regelmäßig zu warten, um zu
überprüfen, dass die vom vorliegenden Teil von ISO
11148 erforderten Bemessungswerte und Kenn-
zeichnungen lesbar auf der Maschine gekennzeich-
net sind. Der Benutzer muss den Hersteller kontak-
tieren, um Ersatzetiketten zur Kennzeichnung zu
erhalten, wenn dies notwendig ist.
Gefährdungen durch herausgeschleuderte Teile
• Bei einem Bruch des Werkstücks oder eines der Zu-
behörteile oder gar des Maschinenwerkzeugs selbst
können Teile mit hoher Geschwindigkeit herausge-
schleudert werden.
• Beim Betrieb der Maschine für Schraubverbindun-
gen ist immer ein schlagfester Augenschutz zu
tragen. Der Grad des erforderlichen Schutzes soll-
te für jeden einzelnen Einsatz gesondert bewertet
werden.
• Es ist sicherzustellen, dass das Werkstück sicher
befestigt ist.
Gefährdungen durch Erfassen / Aufwickeln
• Gefährdungen durch Erfassen / Aufwickeln können
zu Erstickung, Skalpierung und / oder Schnittver-
letzungen führen, wenn weite Bekleidung, persön-
licher Schmuck, Halsketten, Haare oder Handschu-
he von der Maschine und ihren Zubehörteilen nicht
ferngehalten werden.
• Handschuhe können sich im drehenden Antrieb ver-
fangen, was an den Fingern zu Verletzungen oder
zum Bruch führend kann.
www.scheppach.com
DE | 9