• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig wie
vorgeschrieben (s. Kapitel „Wartung" und „Reini-
gung und Pflege").
• Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf
etwaige Beschädigungen. Stellen Sie vor jedem
Gebrauch sicher, dass sich das Gerät in einem ein-
wandfreien Zustand befindet.
• Seien Sie stets aufmerksam! Unerwartete Bewe-
gungen des Geräts können Gefahren verursachen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sor-
gen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Druckluftgerät in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
• Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt ist.
Ein Gerät, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten
lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
• Bewahren Sie ungenutzte Druckluftgeräte außer-
halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht ge-
lesen haben. Druckluftgeräte sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es nicht mehr
benutzen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und im-
mer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Druckluftwerkzeugs, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
• Prüfen Sie Anschlüsse und Versorgungsleitungen.
Sämtliche Wartungseinheiten, Kupplungen und
Schläuche müssen in Bezug auf Druck und Luftmen-
ge entsprechend den Gerätekennwerten ausgelegt
sein. Zu geringer Druck beeinträchtigt die Funktion
des Gerätes, zu hoher Druck kann zu Sachschäden
und Verletzungen führen.
• Schützen Sie die Schläuche vor Knicken, Verengun-
gen, Lösungsmitteln und scharfen Kanten. Halten
Sie die Schläuche fern von Hitze, Öl und rotieren-
den Teilen.
8 | DE
• Achten Sie darauf, dass Schlauchschellen immer
fest angezogen sind. Nicht festgezogene oder be-
schädigte Schlauchschellen können die Luft unkon-
trolliert entweichen lassen.
• Ersetzen Sie einen beschädigten Schlauch unver-
züglich. Eine schadhafte Versorgungsleitung kann
zu einem herumschlagenden Druckluftschlauch
führen und kann Verletzungen verursachen.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschä-
digt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
• Atmen Sie die Abluft nicht direkt ein. Vermeiden sie
es, die Abluft in die Augen zu bekommen. Die Abluft
des Druckluftgerätes kann Wasser, Öl, Metallpar-
tikel oder Verunreinigungen aus dem Kompressor
enthalten. Dies kann Gesundheitsschäden verur-
sachen.
• WARNUNG! SEIEN SIE VORSICHTIG BEIM AB-
LEGEN DES GERÄTES! Legen Sie das Gerät
immer so ab, dass es nicht auf dem Auslöser zum
Liegen kommt. Unter Umständen könnte dies ein
versehentliches Aktivieren des Gerätes nach sich
ziehen, was wiederum zu Gefahren führen könnte.
• Es darf nur geeignetes Zubehör verwendet werden.
Dieses können Sie beim Hersteller erwerben. An-
deres als Originalzubehör kann zu Gefahren führen.
• Verwenden Sie nur gefilterte und regulierte Druck-
luft. Staub, ätzende Dämpfe und / oder Feuchtigkeit
können den Motor eines Druckluftwerkzeuges be-
schädigen.
• Der Schlauch muss für einen Druck von mind. 6,3
bar oder 125 psi ausgelegt sein, mindestens jedoch
auf 150 % des im System erzeugten Maximaldru-
ckes.
• Das Werkzeug und der Zuführschlauch müssen mit
einer Schlauchkupplung versehen sein, so dass der
Druck beim Trennen des Kupplungsschlauches voll-
ständig abgebaut ist.
• GEFAHR! Vermeiden Sie den Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung. Dieses Gerät ist nicht
gegen einen elektrischen Schlag isoliert.
• WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR! Bei hohen
Arbeitsdrücken können Rückstosskräfte auftreten,
die unter Umständen zu Gefährdungen durch Dau-
erbelastung führen können.
www.scheppach.com