• Bei drehenden Antriebsfassungen und -verlänge-
rungen kann es leicht zum Erfassen / Aufwickeln
von gummierten oder metallverstärkten Handschu-
hen kommen.
• Tragen Sie keine losen sitzenden Handschuhe oder
Handschuhe mit abgeschnittenen oder verschlisse-
nen Handschuhfingern.
• Halten Sie niemals den Antrieb, die Fassung oder
die Antriebsverlängerung fest.
• Halten Sie Ihre Hände vom drehenden Antrieb fern.
Gefährdungen im Betrieb
• Beim Einsatz der Maschine können die Hände
der Bediener Gefährdungen durch Quetschen,
Schlagen, Schneiden, Abrieb und Wärme ausge-
setzt sein. Tragen Sie geeignete Handschuhe zum
Schutz der Hände.
• Die Bediener und das Wartungspersonal müssen
physisch in der Lage sein, die Größe, das Gewicht
und die Leistung der Maschine zu handhaben.
• Halten Sie die Maschine richtig: Seien Sie bereit,
den üblichen oder plötzlichen Bewegungen entge-
genzuwirken – halten Sie beide Hände bereit.
• Achten Sie darauf, dass Ihr Körper im Gleichgewicht
ist und dass Sie einen sicheren Stand haben.
• In Fällen, in denen Hilfsmittel zum Aufnehmen des
Reaktionsdrehmoments erforderlich sind, wird emp-
fohlen, wann immer möglich eine Aufhängungsvor-
richtung zu verwenden. Falls dies nicht möglich ist,
werden Seitengriffe für Maschinen mit geradem
Griff und Maschinen mit Pistolengriff empfohlen. In
jedem Fall wird empfohlen, Hilfsmittel zur Aufnahme
des Reaktionsdrehmoments zu verwenden, wenn
es größer ist als 4 Nm bei Maschinen mit geraden
Griffen, größer als 10 Nm bei Maschinen mit Pisto-
lengriff und größer als 60 Nm bei Winkelschraubern.
• Geben Sie die Befehlseinrichtung zum In-Gang oder
Stillsetzen im Fall einer Unterbrechung der Energie-
versorgung frei.
• Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen
Schmiermittel.
• Finger können in Mutterndrehern mit offenem Flach-
kopf gequetscht werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug nicht in engen Räu-
men und achten Sie darauf, dass Ihre Hände nicht
zwischen Maschine und Werkstück gequetscht wer-
den, insbesondere beim Abschrauben.
10 | DE
Gefährdungen durch wiederholte Bewegungen
• Bei der Verwendung einer Maschine für Schraub-
verbindungen kann der Bediener bei der Ausfüh-
rung arbeitsbezogener Tätigkeiten unangenehme
Empfindungen in den Händen, Armen, Schultern, im
Halsbereich oder an anderen Körperteilen erfahren.
• Nehmen Sie für die Arbeit mit dieser Maschine eine
bequeme Stellung ein, achten Sie auf sicheren Halt
und vermeiden Sie ungünstige Positionen oder sol-
che, bei denen es schwierig ist, das Gleichgewicht
zu halten. Der Bediener sollte während lang dau-
ernder Arbeiten die Körperhaltung verändern, was
helfen kann, Unannehmlichkeiten und Ermüdung zu
vermeiden.
• Falls der Bediener Symptome wie z. B. andauern-
des Unwohlsein, Beschwerden, Pochen, Schmerz,
Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Steifheit an sich
wahrnimmt, sollten diese warnenden Anzeichen
nicht ignoriert werden. Der Bediener sollte einen
qualifizierten Mediziner konsultieren.
Gefährdungen durch Zubehörteile
• Trennen Sie die Maschine von der Energieversor-
gung, bevor das Maschinenwerkzeug oder Zube-
hörteil gewechselt wird.
• Berühren Sie nicht Fassungen oder Zubehörteile
während des Schlagvorgangs, weil dies die Gefähr-
dung durch Schneiden, Verbrennen oder Verletzun-
gen durch Schwingungen erhöhen kann.
• Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile und
Verbrauchsmaterialien der vom Hersteller der Ma-
schinen für Schraubverbindungen empfohlenen
Größen und Typen; verwenden Sie keine anderen
Typen oder Größen der Zubehörteile und Ver-
brauchsmaterialien.
• Verwenden Sie ausschließlich Schlagfassungen in
gutem Arbeitszustand, denn ein mangelhafter Zu-
stand von Handfassungen und Zubehörteilen kann
dazu führen, dass diese bei der Verwendung mit
Schlagschraubern zerbrechen und herausgeschleu-
dert werden.
Gefährdungen am Arbeitsplatz
• Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind Hauptgrün-
de für Verletzungen am Arbeitsplatz. Achten Sie auf
Oberflächen, die durch den Gebrauch der Maschine
rutschig geworden sein können, und auf durch den
Luft- oder den Hydraulikschlauch bedingte Gefähr-
dungen durch Stolpern.
www.scheppach.com