Verpackungsmaterial ist kein Kinder-
spielzeug. Kinder dürfen nicht mit den
Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Er-
stickungsgefahr.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Von Elektrogeräten können Gefahren für
Haus- und Nutztiere ausgehen. Des
Weiteren können Tiere auch einen
Schaden am Gerät verursachen. Halten
Sie deshalb Tiere grundsätzlich von
Elektrogeräten fern.
Das Unterteil, die Netzanschlussleitung
und der Netzstecker dürfen nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten ge-
taucht werden.
Schützen Sie das Unterteil vor Feuchtig-
keit, Tropf- oder Spritzwasser: Es besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Sollte Flüssigkeit in das Unterteil gelan-
gen, sofort den Netzstecker ziehen. Vor
einer erneuten Inbetriebnahme das Ge-
rät prüfen lassen.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuch-
ten Händen.
Achten Sie darauf, dass die Unterlage
unter dem Gerät trocken ist.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn das Gerät oder die Netzan-
schlussleitung sichtbare Schäden auf-
weist oder wenn das Gerät zuvor fallen
gelassen wurde.
Schließen Sie den Netzstecker nur an
eine ordnungsgemäß installierte, leicht
zugängliche Schutzkontakt-Steckdose
an, deren Spannung der Angabe auf
dem Typenschild entspricht. Die Steck-
dose muss auch nach dem Anschließen
weiterhin leicht zugänglich sein.
Achten Sie darauf, dass die Netzan-
schlussleitung nicht durch scharfe Kan-
ten oder heiße Stellen beschädigt
werden kann.
Achten Sie beim Gebrauch des Gerätes
darauf, dass die Netzanschlussleitung
nicht eingeklemmt oder gequetscht wird.
Das Gerät ist auch nach Ausschalten
nicht vollständig vom Netz getrennt. Um
dies zu tun, ziehen Sie den Netzstecker.
Um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen, immer am Stecker, nie am
Kabel ziehen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, ...
... wenn eine Störung auftritt,
... wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
... bevor Sie das Gerät reinigen und
... bei Gewitter.
Um Gefährdungen zu vermeiden, nehmen
Sie keine Veränderungen am Artikel vor.
Stellen Sie das Gerät vor dem Einschal-
ten auf einen ebenen, stabilen, trocke-
nen und hitzebeständigen Untergrund.
Eine durchgehende Beaufsichtigung
während des Betriebes ist nicht notwen-
dig, wohl aber eine regelmäßige Kon-
trolle. Dies gilt besonders dann, wenn
sehr lange Kochzeiten eingestellt sind.
Die Oberflächen des Gerätes werden
im Betrieb sehr heiß. Berühren Sie das
Gerät im Betrieb nur am Zeitwähler
oder an den Griffen. Fassen Sie die
Dampfkörbe sowie das Zubehör
im Betrieb nur mit Topflappen
oder Küchenhandschuhen an.
Transportieren Sie das Gerät nur im ab-
gekühlten Zustand.
Warten Sie mit dem Reinigen, bis das
Gerät abgekühlt ist.
Beugen Sie sich nicht über den Dampf-
garer ...
... wenn Sie den Deckel öffnen und der
Inhalt noch heiß ist und
... wenn aus den Dampföffnungen hei-
ßer Dampf austritt.
Es besteht die Gefahr von Verbrühen
durch entweichenden Wasserdampf.
Betreiben Sie den Dampfgarer nie ohne
Wasser. Dies könnte zu einer Über-
hitzung des Gerätes führen.
Betreiben Sie den Dampfgarer nie ohne
einen Dampfkorb.
5
DE