Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PLS 3000 A1 Originalbetriebsanleitung Seite 41

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLS 3000 A1:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2. Ziehen Sie den Anschlussstecker des
Geräts aus der Steckdose, wenn Sie
das Gerät unbeaufsichtigt lassen oder
mit der Arbeit fertig sind.
Arbeitshinweise
 WARNUNG! Das Gerät ist aus-
schließlich für folgende Verwendung be-
stimmt:
• Als Gebläse zum Anhäufen von dürrem
Blattwerk oder zum Wegblasen aus
schwer zugänglichen Stellen.
• Als Ansaugwerk zum Ansaugen von
dürrem, trockenem Blattwerk. Bei Saug-
funktion dient das Gerät auch als
Häcksler.
Die trockenen Blätter werden zerklei-
nert, ihr Volumen verringert und für ei-
ne eventuelle Kompostierung vorbe-
reitet. Die Intensität der Zerkleinerung
hängt von der Größe des Laubes und
der noch enthaltenen Restfeuchtigkeit
ab. Jede andere als die oben beschrie-
benen Verwendungen kann zu Schä-
den an der Maschine führen und eine
Gefahr für den Benutzer darstellen.
 WARNUNG! Achten Sie beim Ar-
beiten darauf, nicht mit dem Gerät gegen
harte Gegenstände zu stoßen, die Schä-
den verursachen können. Saugen Sie kei-
ne Festkörper wie Steine, Äste oder Ast-
abschnitte, Tannenzapfen oder Ähnliches
an, da diese das Gerät, insbesondere das
Häckselwerk, beschädigen könnten. Re-
paraturen dieser Art unterliegen
nicht der Garantie.
Überlastschutz
Bei Überlastung schaltet der Motor auto-
matisch ab.
Hinweise
• HINWEIS! Das Gerät ist erst nach voll-
ständiger Abkühlung wieder betriebs-
bereit.
Vorgehen
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Prüfen Sie anschließend, ob eine Blo-
ckierung des Flügelrads oder eine
Verstopfung des Fangsacks vorliegt
und beseitigen Sie diese (Verstopfun-
gen und Blockierungen beseitigen,
S. 43).
Betriebsart Blasen
(Abb. A)
 WARNUNG! Aus Sicherheitsgrün-
den achten Sie darauf, dass die Schutzab-
deckung (8) auf der Ansaugöffnung ge-
schlossen ist.
• Ein optimales Ergebnis beim Einsatz
des Gebläses erhalten Sie mit einem
Abstand zum Boden von 5 - 10 cm.
• Richten Sie den Luftstrahl von sich weg.
Achten Sie darauf, keine schweren Ge-
genstände aufzuwirbeln und so jeman-
den zu verletzen oder etwas zu be-
schädigen.
• Beginnen Sie die Arbeit mit der höchs-
ten Blasleistung, um die herumliegen-
den Blätter rasch zu sammeln. Eine
niedrigere Blasleistung wählen Sie, um
den zuvor zusammengetragenen Laub-
haufen zu verdichten.
• Lösen Sie vor dem Blasen am Boden
anhaftende Blätter mit einem Besen
oder Rechen.
• Halten Sie das Gerät beim Arbeiten
am Handgriff (4) oder an Handgriff (4)
und T-Handgriff (2).
Betriebsart Saugen
(Abb. B)
 WARNUNG! Aus Sicherheitsgründen
müssen beide Saugrohrteile und der Fang-
sack korrekt montiert sein, bevor Sie das
Gerät starten können.
• Halten Sie das Gerät beim Arbeiten im-
mer mit beiden Händen fest: Benutzen
DE
AT
CH
41

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

453151 2310