Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Jetter JVM-407B Betriebsanleitung Seite 97

Inhaltsverzeichnis

Werbung

JVM-407B
Funktionen OnKeyDown
und OnKeyUp
Empfehlenswertes
Jetter AG
Die Funktionen OnKeyDown und OnKeyUp können bei Taste drücken oder bei
Taste loslassen z. B. Visualisierungskommandos aufrufen. Abhängig davon,
welche Taste Sie drücken, übermittelt das Betriebssystem einen bestimmten
Keycode an die Funktionen.
Die Tasten F1 bis F4 z. B. haben die folgenden Keycodes:
Taste
F1
F2
F3
F4
Die Konstanten von allen möglichen Tasten sind in der Datei
VISU_Defines.stxp als Keycode definiert. Sie können also im Programm die
Konstanten angeben.
Ein mögliches STX-Programm dazu:
#include
"VisualInterface.stxp"
Function
OnKeyDown(KeyCode:LONG, Flags:Long)
Case
KeyCode
Of
KEY_F1: VisuCmdAttribute(Ellipse_4000,
ELLIPSE_ATTR_FILLATTRIBUTE, FillAttribute_26000);
Break;
KEY_F2: VisuCmdAttribute(Ellipse_4000,
ELLIPSE_ATTR_FILLATTRIBUTE, FillAttribute_26001);
Break;
KEY_F3: VisuCmdAttribute(Ellipse_4000,
ELLIPSE_ATTR_FILLATTRIBUTE, FillAttribute_26002);
Break;
KEY_F4: VisuCmdAttribute(Ellipse_4000,
ELLIPSE_ATTR_FILLATTRIBUTE, FillAttribute_26003);
Break;
End_Case;
End_Function;
Empfehlenswert ist es, wenn Sie auch für Ellipse_4000 und
FillAttribute_26000 aussagekräftigere Objektnamen verwenden. Damit Sie
die Objekte wieder finden und ordentlich zuordnen können, ist diese Vorge-
hensweise sehr ratsam. Statt FillAttribute_26000 können Sie z. B.
FillAttribute_Weiss schreiben.
Verwenden Sie in den Objektnamen keine Leer- oder Sonderzeichen (ä, ö, ü,
ß, -, ...).
Sie vergeben den Objektnamen in JetViewSoft im Properties-Fenster des
jeweiligen Objekts. JetViewSoft trägt diesen Objektnamen und die Objekt-ID in
die Datei VisualInterface.stxp ein und Sie können den Objektnamen und die
Objekt-ID im Programm verwenden.
Erstinbetriebnahme
Keycode
0x70
0x71
0x72
0x73
Konstante
KEY_F1
KEY_F2
KEY_F3
KEY_F4
97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis