Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Luftleistung; Sollwertvorgaben Der Luftströme; Sollwertvorgaben Der Luftvolumenströme - Schrag RecoverySmart C 4900 Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Recoverysmart mit sommerbypass kontrollierte wohnungslüftung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.1.4 Einstellung der Luftleistung

6.1.2 Einstellung der Luftleistung
An den Potentiometern P1 – P3 der Steuerplatine werden die Volumenströme eingestellt. Zu- und
An den Potentiometern P1 – P6 der Interface-Platine werden die Volumenströme für Grund-, Bedarfs- und
Abluftvolumenstrom werden für jede Stufe zusammen eingestellt. (Vgl. Anschlüsse auf Platine im Elektro-
Intensivlüftung eingestellt. Für jede Stufe sind Zu- und Abluftvolumenstrom einzeln einzustellen.
Übersichstplan Seite 32.)
Die Zuordnung der Lüfterstufen zu den Potentiometern ist wie folgt:
Die Zuordnung der Lüfterstufen zu den Potentiometern ist wie folgt:
Grundlüftung (Lüfterstufe 1):
Feuchteschutz (Lüfterstufe 1):
Reduzierte Lüftung (Lüfterstufe 2):
Bedarfslüftung (Lüfterstufe 2):
Nennlüftung (Lüfterstufe 3):
Intensivlüftung (Lüfterstufe 3):
Intensivlüftung (Lüfterstufe 4):
Die Einstellung des gewünschten Luftvolumenstromes wird durch Drehen der entsprechenden
Potentiometerschraube vorgenommen. Dabei gilt folgendes zu beachten:
Die Einstellung des gewünschten Luftvolumenstromes wird durch Drehen der entsprechenden
Potentiometerschraube vorgenommen. Dabei gilt folgendes zu beachten:
Drehen der Potentiometerschraube im Uhrzeigersinn:
Drehen der Potentiometerschraube entgegen dem Uhrzeigersinn:
Drehen der Potentiometerschraube im Uhrzeigersinn:
Die gleiche Funktion wie der separate Taster, hat der Taster, der sich auf der Platine befindet. Zur Schaltung
Drehen der Potentiometerschraube entgegen dem Uhrzeigersinn:
der Stufe vor Ort, kann der Taster auf der Platine genutzt werden.
Auf dem Display wird die eingestellte Spannung der angewählten Stufe angezeigt. Der dazugehörige Volu-
menstrom kann aus dem Diagramm zur "Sollwertvorgabe" abgelesen werden.
6.1.3 Sollwertvorgaben der Luftvolumenströme
Bitte beachten: Die Anzeige auf dem Display ist ohne Kommastelle z.B: 32 = 3,2 V.
Die Sollwertvorgaben der Luftvolumenströme von 0–10 V basieren auf folgender linearen Kennlinie:
7.1.5 Sollwertvorgaben der Luftvolumenströme
Die Sollwertvorgaben der Luftvolumenströme von 0–10 V basieren auf folgender linearen Kennlinie:
300
250
200
150
100
50
0
0
Zuluft Potentiometer P1
Luft Potentiometer P1
Abluft Potentiometer P2
Luft Potentiometer P2
Zuluft Potentiometer P3
Abluft Potentiometer P4
Luft Potentiometer P3
Zuluft Potentiometer P5
Maximum ist fest hinterlegt
Abluft Potentiometer P6
Sollwertvorgabe
1
2
3
Volumenstrom wird größer
Volumenstrom wird kleiner
Volumenstrom wird kleiner
Volumenstrom wird größer
4
5
6
Linearspannung [V]
7
8
9
Bild 7.1.5.1
Bild 6.1.3.1
10
13
13
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis