Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Sommbypass; Frostschutzstrategie Für Recoverysmart Mit Sb; Strategie Für Geräte Ohne Vorheizregister - Schrag RecoverySmart C 4900 Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Recoverysmart mit sommerbypass kontrollierte wohnungslüftung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.2 Steuerung Sommerbypass
Für den Sommerbypass können folgende 3
Betriebsarten gewählt werden:
 Bypass EIN
 Bypass AUS
 Bypass AUTOMATIK
Die gewünschte Betriebsart wird auf der Platine durch
Veränderung der Anordnung des Jumpers eingestellt.
Auf Bild 7.2.1 sind auf dem Ausschnitt der Platine die
Pins zum Stecken des Jumpers dargestellt.
Der Jumper ist für die jeweilige Einstellung wie folgt
zu stecken:
 Bypass EIN
Senkrecht über die Pins "AUTO" und
"BYP" gesteckt.
Bei dieser Stellung ist der Bypass immer
geöffnet.
 Bypass AUS
Senkrecht über die Pins "WRG" und
"AUTO" gesteckt.
Bei dieser Stellung ist der Bypass immer
geschlossen.
 Bypass AUTOMATIK
Waagrecht auf den Pin "AUTO"
gesteckt.
Werkseitig erfolgt die Auslieferung auf der Stellung
"AUTOMATIK"
In der Betriebsart AUTOMATIK erfolgt die
Ansteuerung auf der Basis der Sensortechnik.
Der Bypass wird automatisch in Abhängigkeit der
Temperaturen in der Außen- und Abluft geschaltet.
Die Temperaturfühler (Sensoren) befinden sich im
Volumenstrom für Außen- und Abluft.
D i e E i n s t e l l u n g e n z u r B e t r i e b s w e i s e d e s
Sommerbypass werden nach bestimmten Vorgaben
durchgeführt.
Folgende Bedingungen müssen zum Öffnen der
Bypassklappe gegeben sein:
- Die Temperatur der Außenluft muss um 3 Grad
kleiner sein als die Temperatur der Abluft.
- Die Temperatur der Außenluft muss größer
12°C sein.
- Die Temperatur der Abluft muss größer 24 °C
sein.
Vorstehende Bedingungen müssen für mind. 15
Minuten erfüllt sein, bevor die Bypassklappe öffnet.
Ist eine der vorstehenden Bedingungen nicht mehr
zutreffend, schließt die Bypassklappe sofort.
7.3 Frostschutzstrategie für
RecoverySmart mit SB
7.3.1 Strategie für Geräte ohne Vorheizregister
Bild 7.2.1
Der Messfühler sitzt in der Fortluft (FO).
Modus „Passivhaus" (vgl. "Pass" auf Platine) nicht
gesteckt (Jumper waagrecht angeordnet).
Temperatur der FO < 6°C: Zuluftventilator wird
stufenweise bis +2°C auf min Drehzahl (18% ≈ ca.
65 m³/h) reduziert
Fortluftventilator läuft auf eingestellter Stufe
weiter.
Fortluftventilator läuft mit zu geringem Volumenstrom
und die Temperatur der FO fällt weiter auf -1 °C:
Fortluftvolumenstrom wird auf 55% (≈ ca. 150
m³/h) angehoben.
Werden aufgrund des erhöhten Abluftvolumenstroms
in der FO wieder mehr als +1°C erreicht, wird der
Fortluftventilator wieder von ca. 150 m³/h zurück auf
den eingestellten Volumenstrom reduziert.
Stehen am Lüftungsgeräte extrem tiefe Außen-
temperaturen an und fällt die Fortluft unter -3°C, wird
der Zuluftventilator abgeschaltet.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis