Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

W ä r m e p u m p e n
Recovery Deluxe 250 Q
Kontrollierte Wohnungslüftung
mit Wärmerückgewinnung
L ü f t u n g s s y s t e m e
Aufstell- und
Bedienungsanleitung
K a c h e l o f e n - H e i z e i n s ä t z e

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schrag Recovery Deluxe 250 Q

  • Seite 1 L ü f t u n g s s y s t e m e K a c h e l o f e n - H e i z e i n s ä t z e Aufstell- und Bedienungsanleitung Recovery Deluxe 250 Q Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    11.2 Projektierung 11.3 Außenluft- Ansaugung 12. Technische Daten 13. Schaltpläne 13.1 Übersichtsplan Recovery Deluxe 250 Q 13.2 Anschlussplan Bedienteil Recovery Deluxe 250 Q 13.3 Klemmenanschlussplan intern Recovery Deluxe 250 Q 13.4 Verdrahtungsplan Recovery Deluxe 250 Q 14. Wartung 14.1 Gerätereinigung 14.2 Elektro-Luftfilter VSK...
  • Seite 3: Vorwort

    1. Vorwort Die Aufstellanleitung soll Ihnen, der Einbaufirma, SCHRAG verwendet bei der Herstellung der helfen, das SCHRAG Lüftungsgerät Recovery Deluxe Geräte ausschließlich hochwertige Materialien 250 Q mit Wärmerückgewinnung in einem sicheren und Zubehörteile, die vor der Auslieferung einer und funktionsfähigen Zustand zu montieren.
  • Seite 4: Funktionsprinzip

    Wohn-, Schlaf- und Aufenthaltsräume entwärmte Abluft wird als Fortluft werden mit vorgewärmter Außenluft z. B. über Dach ins Freie ausge- belüftet. blasen. Bild 3.1 1.) frische Außenluft 2.) Lüftungsgerät Recovery Deluxe 250 Q 3.) Abluftventil 4.) Zuluftdüse 5.) verbrauchte Fortluft...
  • Seite 5: Geräteaufbau

    Geräteaufbau Bild 4.1 1.) Gehäuse: Korrosionsbeständiges Metallgehäuse ausgeführt im doppelwandigen, schall- und wärmeisolierten „Sandwichaufbau“. 2.) Außenluft-Anschlussstutzen (ø 160 mm) 3.) Zuluft-Anschlussstutzen (ø 160 mm) 4.) Abluft-Anschlussstutzen (ø 160 mm) 5.) Fortluft-Anschlussstutzen (ø 160 mm) 6.) Abluftfilter: Filterklasse G 2 7.) Wärmetauscher: Gegenstrom-Plattenwärmetauscher aus Kunststoff (PETG).
  • Seite 6: Aufstellung

    Besonders geeignet sind Zur vereinfachten und fachgerechten Aufstellung ist ein feuchtigkeits- und frostfreie Räume, Geräteständersatz (Best. Nr. C 6454) im SCHRAG-Programm bei denen sich eine möglichst kurze enthalten. Zur Befestigung sind die Geräteständer mit den beigelegten Leitungsführung bei minimalem Befestigungsschrauben in die Löcher auf der Unterseite des Gehäuses...
  • Seite 7 S c h w i n g u n g s d ä m p f u n g ü b e r Gummipuffer vorgesehen. Zur Installation des Lüftungsgerätes sind im SCHRAG-Klimaprogramm unterschiedliche Befestigungssätze (siehe Seite 6) erhältlich. Zur schwingungsentkoppelten...
  • Seite 8: Befestigungssätze

    5.3 Befestigungssätze Für die Bodenaufstellung des Lüftungsgerätes, ebenso wie für die Verteiler-Sammler-Kombination sind Geräteständer erhältlich. Für Wand- bzw. Deckenbefestigungen sind im SCHRAG-Lieferprogramm ebenfalls Befestigungssätze enthalten. Diese bestehen aus lackierten Metallrahmen. Zur akustischen Entkopplung sind bei der Boden- und Wandmontage als auch bei der Deckenaufhängung Gummipuffer vorgesehen.
  • Seite 9 Geräteständer Bodengerät Bild 5.3.2 Wandkonsole Verteiler-Sammler-Kombination Bei der Wand- bzw. Deckenmontage der Verteiler-Sammler-Kombination sind die beiden mitgelieferten A u f l a g e w i n k e l e n t s p r e c h e n d dem Bild 5.3.3 am Gehäuse anzuschrauben.
  • Seite 10 Deckenbefestigung Verteiler-Sammler-Kombination Bild 5.3.4 Geräteständer Verteiler-Sammler-Kombination Bild 5.3.5...
  • Seite 11: Elektro-Anschluss

    5.4 Elektro-Anschluss Der elektrische Anschluss ist entsprechend dem unten aufgeführtem Schema auszuführen. Zur sicheren Kabelführung, sowie zur Zugentlastung sind am Gehäuse des Lüftungsgerätes Kabeldurchführungen vorgesehen. Der Netzanschluss hat bauseits zu erfolgen. Die Netzzuleitung ist in NYM-J 3 x 1,5² auszuführen und mit 10 A (träge) abzusichern.
  • Seite 12: Beschreibung Der Funktionen

    Beschreibung der Funktionen Ansteuerung der Ventilatoren 6.1.1 Interface-Platine Die benötigte Luftleistung für die Ventilatoren ergibt sich aus der Größe des Gebäudes und dem daraus resultierenden erforderlichen Luftwechsel. Die Ansteuerung des Zu- und Abluftventilators erfolgt Für die einzelnen Räume sind entsprechende über die Interface-Platine.
  • Seite 13: Einstellung Der Luftleistung

    6.1.2 Einstellung der Luftleistung An den Potentiometern P1 – P6 der Interface-Platine werden die Volumenströme für Grund-, Bedarfs- und Intensivlüftung eingestellt. Für jede Stufe sind Zu- und Abluftvolumenstrom einzeln einzustellen. Die Zuordnung der Lüfterstufen zu den Potentiometern ist wie folgt: Grundlüftung (Lüfterstufe 1): Zuluft Potentiometer P1 Abluft Potentiometer P2...
  • Seite 14: Messung Der Sollwertspannung

    Einige ausgewählte Sollwerteinstellungen können nachfolgender Tabelle entnommen werden: Sollwerteinstellung Grundlüftung (Stufe1) P1 Zuluft [V] P2 Abluft [V] Volumenstrom [m³/h] Sollwerteinstellung Bedarfslüftung (Stufe 2) P3 Zuluft [V] P4 Abluft [V] Volumenstrom [m³/h] Sollwerteinstellung Intensivlüftung (Stufe 3) P5 Zuluft [V] P6 Abluft [V] Volumenstrom [m³/h] Tabelle 6.1.1.1 Auf Stufe 3 sind die Ventilatoren im Lüftungsgerät...
  • Seite 15: Frostschutz

    6.2 Frostschutz Um ein Einfrieren des Wärmetauschers bei gefrieren kann. Als zweite Variante wird in der entsprechenden Außentemperaturen zu verhindern, Außenluftleitung ein E-Heizregister angeordnet, sind zwei Varianten möglich. Einmal werden der das bei entsprechend tiefen Außentemperaturen in Außenluftvolumenstrom und damit verbunden auch Betrieb genommen wird.
  • Seite 16: Bedienteil

    Bedienteil Erläuterungen und Montagehinweise Das Bedienteil ist speziell auf den Einsatz in Verbindung mit dem Recovery Deluxe 250 abgestimmt. Alle Erläuterungen und Hinweise sind daher genau zu beachten. Fehler beim Anschluss können zur Beschädigung des Regelkreises führen. Für alle aus unsachgemäßer Verwendung bzw.
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss  • Frontdeckel nach unten klappen und Verschluss in Pos. bringen. • Gehäuseoberteil abnehmen. • Gehäuseunterteil montieren, Adern auflegen und flach in den Sockel drücken.  • Gehäuseoberteil wieder aufstecken und Verschluss in Pos. bringen. Schaltplan für den elektrischen Anschluss des Bedienteils: Bild 7.2.1 Für diese Gerätevariante entfällt der elektr. betriebene Sommer-Bypass und ist auch optional nicht nachrüstbar.
  • Seite 18: Bedien- Und Anzeigelelemente

    Umstellung Tages-, Wochenprogramm 1. Skalenring abheben 2. Zeiger drehen, bis die Nute von grünem und blauem Skalenring übereinstimmen. 3. Schieben Sie dann den Metallstift nach außen (Pos. 7d). 4. Skalenring umdrehen und wieder aufsetzen, bis ein hörbares einrasten erfolgt. Programmieren der Schaltuhr 1.
  • Seite 19 Technische Daten  Funktionen der Schaltzustandsanzeige Abmessungen (H x B x T): 78 x 160 x 45 mm Gehäuse: Aus Kunststoff zur  Wandmontage Aufputz in Pos. Farbe: reinweiß - in dieser Stellung Bedarfslüftung (Stufe 2) ähnlich RAL 9010 Betriebsspannung: 230 V / 50 Hz ...
  • Seite 20: Montage

    Artikel Bestellnummer 1.) Außenluftgitter C 4496 2.) Flexibler Isolierschlauch, Aluminium Ø 160 mm A 11339 3.) Lüftungsgerät Recovery Deluxe 250 Q C 6415 4.) Kondensatablauf mit angeschlossenem Siphon Anschluss an Siphon: 1⁄2“ (Abwasserleitung bauseits vorsehen) 5.) Schalldämpfer A 11327 6.) Verteiler-Sammler-Kombination C 4350 7.) Anschlussstutzen Ø...
  • Seite 21: Explosionszeichnung Montagebeispiel

    8.1 Explosionszeichnung Montagebeispiel...
  • Seite 22: Montagebeschreibung

    8.2 Montagebeschreibung Achten Sie bei der Montage der Lüftungsanlage Recovery Deluxe 250 Q unbedingt auf die nachfolgend aufgeführten Montageschritte. Wenn Sie bei Ihren Arbeiten Schritt für Schritt die beschriebenen Punkte beachten, wird Ihnen die Installation der gesamten Anlage keinerlei Probleme bereiten.
  • Seite 23 Bei der Geräteaufstellung ist besonders auf einen schalldämpfenden Einbau zu achten. Um etwaige Schwingungsgeräusche der Ventilatoren zu verhindern, ist das Gerät akustisch von anderen Bauteilen zu entkoppeln. Hierbei sind im SCHRAG Lieferprogramm unterschiedliche Befestigungssätze für Wand-, Decken- und Bodenmontage erhältlich.
  • Seite 24: Luftverteilung

    Anschlussleitungen (Außen-, Ab-, Zu- und Fortluft) am Gerät „luftdicht“ zu isolieren. Bei der Installation der Außen- bzw. Fortluftleitung ist darauf zu achten, dass der Übergang der Mauerdurchführung auf die Luftleitung ebenfalls vollständig luftdicht isoliert ist. Zur Isolierung empfehlen wir flexible Aluminium-Isolierleitungen, die ebenfalls im SCHRAG-Lieferprogramm enthalten sind. Flexibler Isolier-Schlauch, Aluminium, Ø 80 mm, Bestell-Nr.: A 11350 Flexibler Isolier-Schlauch, Aluminium, Ø...
  • Seite 25: Anschlüsse Verteiler-Sammler-Kombination

    9.3 Anschlüsse Verteiler-Sammler-Kombination Keiner der Anschluss-Stutzen wird an der Verteiler-Sammler-Kombination montiert geliefert. Dadurch kann der Installateur die günstigsten Anschlüsse an der Verteiler-Sammler-Kombination zum Einsetzen der Anschluss- stutzen für die flexiblen Luftleitungen wählen. Die Aussparungen an der Verteiler-Sammler-Kombination sind bei der Auslieferung mit einer Isolierung verschlossen. Die Isolierung wird bei der Montage entsprechend den Anschluss-Stutzen mit einem Messer ausgeschnitten.
  • Seite 26: Luftaustritte

    9.4 Luftaustritte Die Abluftgitter sind aus Kunststoff hergestellt. Im Gitter ist ein Abluftfilter eingesetzt, der zur Reinigung entfernt werden kann. Die Manschetten mit Rasterbefestigung sind aus Polypropylen und bestehen aus 3 Kunststoffringen, die gekürzt bzw. anhand eines Verlängerungsringes (Best.-Nr.: 22.003) entsprechend verlängert werden können. Durch die vorhandenen „Haltelappen“ ist eine einfache Befestigung der Manschette in der Wand oder der Decke möglich.
  • Seite 27: Leitungsanbindung An Verteiler-Sammler-Kombination

    9.6 Leitungsanbindung an Verteiler-Sammler-Kombination Einsetzen des Konstantvolumenstromreglers (KVR) Abluftseite Zuluftseite Beim Einbau des KVRs ist darauf zu achten, dass die Anströmlöcher Leitung 3 (in der Regel Wohnen) in Luftströmungsrichtung gerichtet sind! ohne Einsatz des KVR. Einbau Abluftseite des Anschlussstutzen mit Selbst- verstärkerelement (variabel) 31.214 Leitung 1 (in der Regel Küche) ohne Einsatz des KVR.
  • Seite 28: Zusatzoptionen

    10 Zusatzoptionen 10.1 Elektro-Luftfilter Der Elektro- Luftfilter mit Best.- Nr.: C 4351 ist eingebaut. Die elektrische Anbindung erfolgt für die Verteiler- Sammler- Kombination (Best.- jeweils über ein separates Netzteil mit Trafo. Nr.: C 4350) und der Elektro- Luftfilter mit Best.- Die Verkabelung wird steckerfertig im Werk Nr.: A 10451 für die Combi- Box 160 (Best.-Nr.: vorgenommen.
  • Seite 29: Wasser-Nachheizregister

    10.2 Wasser-Nachheizregister 10.2.1 Verteiler-Sammler-Kombination Das Wasser-Nachheizregister wird bei Bestellung bereits ab Werk in der Verteiler-Sammler-Kombination eingebaut. Das Wasser-Nachheizregister dient zur Erwärmung der frischen Zuluft. Heizwasseranschluss Der Wärmetauscher ist immer nach dem Kreuz-Gegenstromprinzip anzuschließen. Dies bedeutet, dass die Strömungsrichtung des Heizwassers entgegengesetzt zur Luftströmung gerichtet ist. Beim Aufschrauben der Anschlussleitung auf die Stutzen des Wärmetauschers muss der Stutzen mit einer Rohrzange unbedingt gegengehalten werden, da sonst bei zu hohem Drehmoment eine Beschädigung des Wärmetauschers auftreten kann (Bild 10.2.1.1).
  • Seite 30: Combi-Box

    10.2.2 Combi-Box 160 Das Warmwasser-Heizregister wird ebenfalls bei Bestellung bereits im Herstellerwerk in die Combi-Box 160 eingebaut. Der Wärmetauscher dient primär zur Erwärmung der frischen Zuluft und kann daher allenfalls in der Übergangszeit als „Er- gänzungsheizung“ betrachtet werden. Diese Vorgabe wurde auch bei der Dimensionierung berücksichtigt.
  • Seite 31: Wartung

    Z u r n a c h t r ä g l i c h e n E n t n a h m e d e s W a r m w a s s e r - H e i z r e g i s t e r s i s t d e r A n s c h l u s s...
  • Seite 32: Heizregister In Der Außenluftleitung

    Bei der Anlagenauslegung muss der Aufstellungsraum der atmosphärischen Feuerstätte in jedem Fall im Zuluftbereich liegen! 11.3 Außenluft-Ansaugung Die Außenluftleitung ist beim Gerätetyp Recovery Deluxe 250 Q mit E-Heizregister entsprechend der Darstellung im Bild 11.3.1 auszuführen. Kanalluftfilter ø 160 mm Elektro Heizregister ø 160 mm Filterklasse G3 Aussenluftgitter ø...
  • Seite 33: Technische Daten

    12. Technische Daten Recovery Deluxe 250 Q Recovery Deluxe 250 Q Bestell-Nr. C 6415 Bestell-Nr. C 6415 Gewicht 60 kg Gewicht 60 kg Geräteabmessungen Geräteabmessungen L x B x H 560 x 545 x 670 mm L x B x H 560 x 545 x 670 mm �...
  • Seite 34: Schaltpläne

    13. Schaltpläne 13.1 Übersichtsplan Recovery Deluxe 250 Q...
  • Seite 35: Anschlussplan Bedienteil Recovery Deluxe 250 Q

    13.2 Anschlussplan Bedienteil Recovery Deluxe 250 Q...
  • Seite 36: Klemmenanschlussplan Intern Recovery Deluxe 250 Q

    13.3 Klemmenanschlussplan intern Recovery Deluxe 250 Q...
  • Seite 37: Verdrahtungsplan Recovery Deluxe 250 Q

    13.4 Verdrahtungsplan Recovery Deluxe 250 Q +10 V 0-10V Zuluft Tacho Abluft Zuluft +10 V Abluft 0-10V Zuluft Tacho Abluft (L1) braun braun blau Fortluftmotor blau Zuluftmotor grüngelb grüngelb 1 PE...
  • Seite 38: Wartung

    Wartung Die Wartung der gesamten Anlage beschränkt sich auf folgende Teile: 1.) Gerätereinigung: - Abluftfilter - Zuluftfilter - Wärmetauscher - Ventilatoren - Sommer-Bypass - Elektro-Filter 2.) Lüftungsaustritte: - Abluftgitter - Zuluftdüse Achtung: Bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten ist das Lüftungsgerät vor dem Öffnen der Revisionsöffnung auf jeden Fall spannungsfrei zu schalten. Hierzu ist die entsprechende Sicherung im Schaltschrank zu unterbrechen.
  • Seite 39 Achtung: Die Inbetriebnahme des Lüftungsgerätes ohne Filtermatten darf auf keinen Fall erfolgen. Die Ansaugung von ungefilterter Luft hat eine starke Verschmutzung der Ventilatoren sowie des Wärmetauschers zur Folge. Darüberhinaus würden das gesamte Luftverteilsystem ebenso wie die Luftauslässe verunreinigt werden. Der Wärmetauscher sowie die Ventilatoren sollten in Verbindung mit der Filterreinigung einer Sichtkontrolle unterzogen werden.
  • Seite 40: Elektro-Luftfilter Vsk

    14.2 Elektro-Luftfilter VKS (Verteiler-Sammler-Kombination) Der Elektro-Luftfilter ist als Sonder-zubehör in der separaten Verteiler-Sammler- Kombination integriert. Die Wartungsintervalle entsprechen den Intervallen der Luftfilter im Lüftungsgerät. Der, in der Verteiler-Sammler-Kombination eingebaute Elektro-Luftfilter wird gemäß Bild 14.2.1 aus der Verteiler-Sammler- Kombination entnommen. Zur Reinigung bzw. zum Austausch des Filtervlies sind die Haltebügel zu öffnen und der Rahmen des Elektro-Luftfilters ist aufzuklappen (Bild 14.2.2).
  • Seite 41: Elektro-Luftfilter Combi-Box 160

    14.3 Wartung Elektro-Luftfilter für die Combi-Box 160 U m e i n e s t ö r u n g s f r e i e u n d h o c h w e r t i g e Luftfilterung zu gewährleisten ist der Elektro- Luftfilter in regelmäßigen Intervallen zu reinigen.
  • Seite 42: Reinigung Der Austritte

    14.4 Reinigung der Austritte Um eine funktionsfähige Luftverteilung beizubehalten ist eine regelmäßige Reinigung der Abluftgitter sowie der Zuluftdüsen notwendig. Eine Reinigung der Abluftfilter ist nach Bedarf, jedoch mindestens alle zwei Monate vorzunehmen. Hierbei wird nach folgenden Schritten vorgegangen. Abluftgitter abnehmen, Filter entnehmen, Filter im warmen Seifenwasser reinigen, Filter trocknen, in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
  • Seite 43: Problem: Unerwünschter Feuchteanfall

    15. Problem: Unerwünschter Feuchteanfall in Lüftungsgeräten und deren Kanalsystem, bei Lüftungsanlagen die nicht ständig in Betrieb sind Zum besseren Verständnis im Umgang mit Anlagen zur Kontrollierten Wohnungslüftung haben wir die folgenden Informationen zusammengestellt. Sie sollen dabei helfen, eventuell auftretende Schäden an den Lüftungsanlagen bei unsachgemäßer Installation und Handhabung zu vermeiden.
  • Seite 44: Übergabeprotokoll

    Recovery Deluxe 250 Q Hiermit wird bestätigt, dass durch die Einbaufirma ...................................................................................... im Gebäude des Gebrauchsnehmers .......................................................... ein SCHRAG Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ: Recovery Deluxe 250 Q Serien-Nr.: ........Baujahr: ........eingebaut wurde. Der Einbau erfolgte nach den derzeit gültigen technischen Richtlinien.
  • Seite 45: Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Unter Www. Schrag.de/Download/Sonstiges

    L ü f t u n g s s y s t e m e K a c h e l o f e n - H e i z e i n s ä t z e SCHRAG GmbH Geschäftsleitung Postanschrift: E-Mail: info@schrag.de...

Inhaltsverzeichnis