Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Funktionen; Allgemeiner Aufbau; Ansteuerung Der Ventilatoren; Platine - Schrag RecoverySmart C 4900 Aufstell- Und Bedienungsanleitung

Recoverysmart mit sommerbypass kontrollierte wohnungslüftung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7. Beschreibung der Funktionen

7.1 Allgemeiner Aufbau

7.1 .1 Ansteuerung der Ventilatoren

Die benötigte Luftleistung für die Ventilatoren
ergibt sich aus der Größe des Gebäudes und dem
daraus resultierenden erforderlichen Luftwechsel.
Für die einzelnen Räume sind entsprechende
Luftwechselzahlen vorgeschrieben, die verbindlich
in der DIN 1946 Teil 6 festgelegt sind. Aus dieser
Berechnung ergibt sich die max. erforderliche
Luftleistung für das Gebäude. Auf eine genaue
Auslegung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben
ist unbedingt zu achten. Nur eine dem Gebäude
angepasste stetige Luftwechselrate, garantiert
einen effizienten Energieeinsatz bei Verminderung
des Jahresheizwärmebedarfs.
Die vorher an auf der Platine eingestellten
Luftvolumenströme
Bedienteil schaltbar und gewährleisten eine jederzeit
effiziente Betriebsweise des Lüftungsgerätes. Es
kann unter den 3 Stufen (Feuchteschutz, Reduzierte
Lüftung und Nennlüftung) gewählt werden. Die
4. Stufe ist mit max. Leistung (ca. 250 m³/h) fest
hinterlegt.
Bei der Einstellung beachten!
Das Lüftungsgerät ist auf die Belange
des Gebäudes und die gesetzlichen
Vorgaben für die Luftwechselzahlen
einzustellen.
Einstellungen verändert entspricht
der Betrieb der Anlage nicht mehr
der optimalen Auslegung für das
Gebäude hinsichtlich effizientem
Energieeinsatz.

7.1.2 Platine

Die Ansteuerung des Zu- und Abluftventilators erfolgt
über die Steuerplatine. Beide Ventilatoren werden
mit volumenkonstanter Kennlinie betrieben. Die
Spannungsversorgung beträgt 230 V.
Die 4 Stufen für das Schalten der Volumenströme
am Bedienelement, müssen über die Potentiometer
P1 – P3 vorher eingestellt werden.
6
der
Ventilatoren
sind
Werden
diese
7.1.3. Handelsüblicher Unterputz-
Taster mit 24 V DC und LED-
Anzeige
Durch Betätigung des Tasters werden die einzelnen
Stufen geschaltet. Durch einmaliger Betätigung des
Tasters wird in die nächst höhere Stufe geschaltet.
Die aktuelle Stufe wird über die LED-Anzeige
angezeigt. (z. B. Stufe 3, dreimaliges kurzes
Aufblinken).
Durch die Betätigung des Tasters (ca. 3s halten)
schaltet das Gerät auf die 1. Stufe zurück.
Das Gerät läuft dauerhaft auf Stufe 1. Wird auf
eine höhere Stufe geschaltet und der Taster nicht
mehr betätigt, wird automatisch - entsprechend
der hinterlegten Zeitintervalle - auf Stufe 1 zurück
geschaltet.
am
Schaltzeiten für Nachlauf:
- Stufe 4:
1 h (Intensivlüftung)
- Stufe 3:
4 h (Nennlüftung)
- Stufe 2
8 h (Reduzierte Lüftung)
- Stufe 1
Dauerlüftung mit Feuchteschutz
Schnelles Durchblinken der LED:
Anzeige Filterwechsel
Als Zeiteinheit sind 4 Monate (2.880 Stunden)
hinterlegt.
Rückstellung der Anzeige:
Taster ca. 3s bei Dauerblinkmodus betätigen.
LED mit Dauerlicht:
Mindestens ein Temperaturfühler defekt.
Optional können Drei-Stufen-Schalter und CO
bzw. Feuchtefühler angeschlossen werden. Der
Anschluß erfolgt an der auf dem Deckel des
Gerätes angebrachter Steckerleiste. Jede Option
schaltet die Stufe 1/2/3. Das Gerät läuft auf der
Stufe mit der höchsten Anforderung. Ist die CO
Belastung zu hoch oder der Feuchtegehalt in eine
der Referenzräume wird entsprechend auf die
höhere Stufe geschaltet.
-
2
-
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis