10. Luftverteilung
10.1 Anschlüsse am Lüftungsgerät
Über flexible Schlauchleitungen oder Wickelfalzrohre
(auf akustische Entkopplung achten) werden der
Außenluft-Ansaugstutzen mit dem Außenluftgitter
sowie der Fortluft-Anschlussstutzen mit der
Dachdurchführung miteinander verbunden. In
„Schwitzwasser" gefährdeten Bereichen ist hierzu
isoliertes Leitungsmaterial zu verwenden!
Die Verbindung zwischen Lüftungsgerät und Verteiler-
Sammler-Kombination wird ebenfalls über flexible
Leitungen ausgeführt. Um eventuell unterschiedliche
Anschlussgrößen miteinander zu verbinden, stehen
folgende Bauteile zur Verfügung:
- Wickelfalz-Reduzierung
∅ 160 mm auf ∅ 125 mm
- Muffe ∅ 160 mm
- Muffe ∅ 125 mm
Zwischen Lüftungsgerät und Verteiler-Sammler-
Kombination können, um eine Übertragung von
eventuell auftretenden Ventilator- und Strömungs-
geräuschen zu verhindern, Kanalschalldämpfer ein-
gebaut werden.
10.2 Isolierung
Zur Vermeidung von Wärmeverlusten und
Kondensatbildung („Schwitzwasser") ist die gesamte
Geräteeinheit sowie sämtliche Anschlussleitungen
(Außen-, Ab-, Zu- und Fortluft) am Gerät „luftdicht"
zu isolieren.
In kondensatbehafteten Bereichen bietet sich für die
Isolierung flexible Aluminium-Isolierleitungen, die
ebenfalls im SCHRAG-Lieferprogramm enthalten
sind, an:
-
-
Bestell-Nr.: A 11349
Bestell-Nr.: A 11348
-
Bestell-Nr.: A 11347
Zur Installation der Außenluftleitung empfehlen wir im
Bereich der Außenwand den Einbau einer isolierten
Mauerdurchführungen, die bauseits vorzusehen
ist. Alternativ kann an das Außenluftgitter ein
Wickelfalzrohr montiert werden. Bei der Montage
ist besonders darauf zu achten, dass der Hohlraum
zwischen Wickelfalzrohr und Wanddurchbruch
vollständig mit isolierendem PU-Schaum ausge-
spritzt wird.
Bild 10.1.1
Flexibler Isolier-Schlauch,
Aluminium, ∅ 80 mm
Bestell-Nr.: A 11350
Flexibler Isolier-Schlauch,
Aluminium, ∅ 125 mm
Bestell-Nr.: A 11353
Flexibler Isolier-Schlauch,
Aluminium, ∅ 160 mm
Bestell-Nr.: A 11339
Bild 10.2.1
25