7.3.2
Strategie für Geräte mit Vorheizregister
(335 W Heizleistung)
Modus „Passivhaus" (vgl. "Pass" auf Platine)
gesteckt (Jumper senkrecht angeordnet).
Temperatur der FO < 6°C, das Heizregister schaltet
mit 335 W zu:
Zu- u. Fortluftventilator werden stufenweise bis
+2°C auf min. Drehzahl (18% ≈ ca. 65 m³/h) reduziert.
Fällt die Fortlufttemperatur weiter auf -1°C, wird der
Abluftvolumenstrom kurzzeitig auf 55% (≈ ca. 150
m³/h) angehoben, bis am Fühler in der FO wieder
> +1°C anstehen. Beide, Zu- u. Fortluftventilator,
laufen dann wieder auf min. Drehzahl von 18%.
S t e h e n a m L ü f t u n g s g e r ä t e e x t r e m t i e f e
Außentemperaturen an und fällt die Fortluft unter
-3 °C, wird der Zuluftventilator abgeschaltet.
Steigt die Temperatur der FO auf > +9°C (bei 5
Minuten Nachlaufzeit) wird das E- Heizregister wieder
außer Betrieb genommen. Das Lüftungsgerät fährt
dann ab FO + 6°C auf aktueller Stufe weiter.
Sind CO
- und/oder Feuchtefühler am Gerät mit
2
angeschlossen, wird nach erreichen der Temperatur
der FO > +6°C - entsprechend der im Gebäude
vorliegenden Belastung an CO
erforderliche Stufe geschaltet. Sind die Werte für
CO
- und/oder Feuchtebelastung im optimalen
2
Bereich, wird das Lüftungsgerät weiter auf der
aktuellen Stufe gefahren.
Liegt ein Defekt am Heizregister vor und steigt
damit die Fortlufttemperatur nicht mehr über -1°C
an, wird über einen längeren Zeitraum ein hoher
Abluftvolumenstrom gefördert. Abhängig von der
Gebäudedichte und dem Nutzerverhalten, baut sich
möglicherweise im Gebäude ein Unterdruck auf und
der Safety-Manager schaltet das Gerät ab.
7.4 Kondensat-Anschluss
Um eventuell anfallendes Kondensat geregelt
abzuführen,
sowie
aus dem Abwassernetz zuvermeiden ,ist am
Kondensatablaufstutzen ein Siphon vorzusehen.
Zur
schwingungstechnischen
und zur Geräuschminderung ist zwischen dem
Kondensatablaufstutzen und der Kondensatleitung
ein Teilstück mit einer Schlauchleitung auszuführen.
Beim Verlegen der Kondensatleitung ist auf ein
gleichmäßiges Gefälle (ca. 2 %) zu achten. Die
Kondensatabfuhr kann auch über eine Abwasser-
Entlüftungsleitung im Bereich z. B. des Dachbodens
10
bzw. Feuchte - die
2
Geruchsbelästigungen
Entkopplung
erfolgen. Um zu gewährleisten, dass das Kondensat
ganzjährig kontrolliert und störungsfrei abfließt
ist der Kondensatablauf frostfrei zu halten. Ist
dies aufgrund des Aufstellungsortes (bei Kaltdach
oder Raumtemperaturen unter 0°C) nicht möglich,
muss die Leitung mit einer entsprechenden
Wärmedämmung
(Mineralwolle)
mit einer Rohrbegleitheizung versehen und vor
Vereisung geschützt werden..
TIPP: Um ein Austrocknen des mit Wasser befüllten
Siphon zu verhindern, empfehlen wir diesen mit
Glyzerin zu befüllen.
7.5 Bedienteile
7.5.1 Taster als Standardbedienteil
Artikel-Nr. C 4902
4-stufen Schalter als Standardbedienteil, wenn das
Gerät über 4 Stufen geschaltet werden soll.
Taster
verfügt
über
Betriebsspannung von 24 V DC.
Alle weiteren Informationen sind unter punkt 7.1.3
zusammen gestellt.
Elektroverkabelung vgl. Punkt 13.1 "Übersichtsplan
RecoverySmart mit SB"
isoliert
oder
LED-Anzeige
mit
einer