Bedienungsanleitung
14. Wartung
Die Wartung der gesamten Anlage
beschränkt sich auf folgende
Teile:
1.) Gerätereinigung:
- Abluftfilter
- Zuluftfilter
- Wärmetauscher
- Ventilatoren
- optional Elektro-Filter
2.) Lüftungsaustritte:
- Abluftgitter
- Zuluftdüse
Achtung: Bei Wartungs- oder
Reparaturarbeiten ist das
Lüftungsgerät vor dem Öffnen
der Revisionsöffnung auf jeden
Fall spannungsfrei zu schalten.
Hierzu ist die entsprechende
Sicherung im Schaltschrank
zu unterbrechen.
14.1 Gerätereinigung
Die Reinigungsintervalle der
L u ftf ilter richt en s ich n ac h
der vorhandenen Luftqualität.
SCHRAG empfiehlt die Luftfilter
alle 6 Monate zu reinigen bzw.
auszutauschen.
Für Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten am Lüftungsgerät sind die
Befestigungsschrauben des Re-
visionsdeckel zu lösen. Nach ab-
nehmen des Revisionsdeckel sind
die Luftfilter sowie der Wärme-
tauscher zugänglich.
Der Ab- bzw. Zuluftfilter kann zur
Reinigung oder zum Austausch
durch einfaches herausziehen aus
dem Gerät entfernt werden.
D i e L u f t f i l t e r k ö n n e n b e i
geringfügiger Verschmutzung
nach gründlichem Absaugen
nochmals verwendet werden.
34
Nach einmaliger Reinigung sollten
die Filter jedoch ausgetauscht
werden. Verbrauchte Luftfilter
können mit dem normalen Haus-
müll entsorgt werden.
Ersatzfilter sind unter der
Bestellnummer:
Abluftfilter: C 47531
Zuluftfilter: C 47531
zu bestellen.
Achtung: Die Inbetriebnahme
des Lüftungsgerätes ohne
Luftfilter darf auf keinen Fall
erfolgen. Die Ansaugung von
ungefilteter Luft hat eine starke
Verschmutzung der Ventilatoren
sowie des Wärmetauscher zur
Folge. Darüber hinaus würde
das gesamte Luftverteilsystem
ebenso wie die Luftauslässe
verunreinigt werden.
Der Wärmetauscher sowie die
Ventilatoren sollten in Verbindung
mit der Filterreinigung einer
Sichtkontrolle unterzogen werden.
Bei stark verschmutzen Filtern
können sowohl der Wärme-
tauscher als auch die Ventilatoren
verschmutzen. Beim Wärme-
tauscher ist insbesonders auf
Verschmutzungen zwischen den
einzelnen Lamellen zu achten.
Der Wärmetauscher besteht
über-wiegend aus Kunststoff
(PETG oder PVC) und besitzt
b e i
r e g e l m ä ß i g e r R e i n i -
gung der Luftfilter eine lange
Lebensdauer.
Zur Reinigung des Wärme-
tauschers kann dieser, nach
entnehmen des Abluftfilters, durch
lösen des Abstandhalters (2 Flügel-
muttern) einfach nach vorne
aus dem Gehäuse entnommen
werden. Die Reinigung des
Wärmetauschers erfolgt mit
handwarmen Wasser. Zum Lösen
von Fetten kann eventuell Spül-
mittel beigemischt werden. Ab-
schließend werden die Tauscher-
flächen mit klarem Wasser abge-
spült.
Bei ausgebautem Wärmetauscher
kann je nach Bedarf die Innenseite
des Gehäuses sowie die Konden-
satwanne mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden. Sollten sich Par-
tikel im Kondensatanschluss bzw.
im Siphon festgesetzt haben sind
diese mit einem geeigneten Ge-
genstand zu entfernen, so dass ein
ungehinderter Kondensatablauf
stattfinden kann.
Um einen gleichmäßigen, runden
Lauf und eine lange Lebensdauer
der Ventilatoren zu erhalten
sind diese bei Verschmutzung
ebenfalls zu reinigen. Hierzu ist
jede Lüfterrad-Schaufel mit einem
Pinsel vorsichtig von Verunreini-
gungen zu säubern.
Beim Wiedereinbau ist der Wärme-
tauscherblock in die Führung
einzuschieben. Es ist darauf zu
achten, dass der Wärmetauscher
ringsum an der Abdichtung ab-
schließt, nur so ist die Dichtheit
der Wärmerückgewinnungseinheit
gewährleistet. Zur Fixierung des
Wärmetauschers ist anschließend
der Abstandhalter nach unten zu
drücken und die Flügelmuttern
anzuziehen.
Vor der erneuten Inbetriebnahme
des Lüftungsgerätes ist der
Revisionsdeckel zu schließen.
Bild 14.1.1